Veranstaltungen - Regionalprogramm Politischer Dialog Südkaukasus
Forum
Deutsch-Georgisches Strategieforum
KAS und der Atlantic Council of Georgia haben das erste Deutsch-Georgische Strategieforum ausgerichtet.
Workshop
Religionsfreiheit - World Religion Club
Christentum II
KAS und CIPDD veranstalten eine Workshopsreihe zum Thema Religionsfreiheit in Georgien. Die Maßnahme richtet sich an Studenten (Bachelor/Master) und zielt auf die Stärkung des Zusammenlebens in einem multiethnischen und multireligiösen Land.
Gespräch
Südkaukasische Parlamentskooperation
Aktueller Beitrag im Rahmen der Radiosendung "European Times"
Die Sendung "European Times" auf "Radio 1" (Tiflis/FM 102,4) berichtet jeden Samstag um 16.15 Uhr über die Europäische Integration Georgiens. Eine Initative der KAS und des Ausschusses für Europäische Integration des Georgischen Parlaments.
Workshop
South Caucasus Parlamentary Cooperation
Im Rahmen 2-tagigen Seminars werden Mitarbeiter von Parlametsausschüsen aus Armenien, Azerbaijan und Georgien, Informationen über die aktuellen Prozesse mit Blick auf die europäische Integration austauschen.
Vortrag
Militärreform in Deutschland und Georgien
Im Rahmen der Veranstaltung werden Nodar Karshiladze, stellv. Verteidigungsminister und Thomas Kossendey, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Verteidigung vortragen.
Workshop
Religionsfreiheit - World Religion Club
Christentum I
KAS und CIPDD veranstalten eine Workshopsreihe zum Thema Religionsfreiheit in Georgien. Die Maßnahme richtet sich an Studenten (Bachelor/Master) und zielt auf die Stärkung des Zusammenlebens in einem multiethnischen und multireligiösen Land.
Gespräch
Östliche Partnerschaft und Reformen im Justizbereich
Aktueller Beitrag im Rahmen der Radiosendung "European Times"
Die Sendung "European Times" auf "Radio 1" (Tiflis/FM 102,4) berichtet jeden Samstag um 16.15 Uhr über die Europäische Integration Georgiens. Eine Initative der KAS und des Ausschusses für Europäische Integration des Georgischen Parlaments.
Gespräch
ENP und die Reformen im Energiebereich
Aktueller Beitrag im Rahmen der Radiosendung "European Times"
Die Sendung "European Times" auf "Radio 1" (Tiflis/FM 102,4) berichtet jeden Samstag um 16.15 Uhr über die Europäische Integration Georgiens. Eine Initative der KAS und des Ausschusses für Europäische Integration des Georgischen Parlaments.
—
8 Elemente pro Seite

Veranstaltungsberichte
საპარლამენტო სტაჟირების პროგრამა
კონრად ადენაუერის ფონდი და საქართველოს პარლამენტის ევროპასთან ინტეგრაციის კომიტეტი აცხადებენ მიღებას 2019 წლის სტაჟირების პროგრამაზე
2018 წლიდან ადენაუერის ფონდმა, საქართველოს პარლამენტის ევროპასთან ინტეგრაციის კომიტეტთან (შემდგომში „კომიტეტი“) ერთად საფუძველი ჩაუყარა საპარლამენტო სტაჟირების პროგრამას. პროგრამის ფარგლებში, კონკურსის წესით შერჩეული სტაჟიორები გადიან ერთწლიან ანაზღაურებად სტაჟირებას კომიტეტში. ფონდის საპარლამენტო სტაჟიორები ჩართულნი არიან ფონდის მიერ განხორციელებულ ტრენინგ პროგრამებსა და სემინარებში. კონრად ადენაუერის ფონდი და საქართველოს პარლამენტის ევროპასთან ინტეგრაციის კომიტეტი აცხადებენ მიღებას 2019 წლის სტაჟირების პროგრამაზე.
Veranstaltungsberichte
„European Clubs“ in Georgien
Am 4. Juli 2019 stellte die Konrad-Adenauer-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem CTC – Centre for Training and Consultancy das Konzept der „European Clubs“ vor Lehrern und Schülern der 10. und 11. Klasse vor.
Veranstaltungsberichte
The Forgotten Stories - Catholic and Jewish Past in Kutaisi
Die Geschichte der multikulturellen und multireligiösen Vergangenheit von Kutaisi
Im Rahmen des Projekts "World Religion's Club" fand am 1. Juli 2019 eine öffentliche Diskussion und Präsentation der Forschungen zum Thema - "The Forgotten Stories - Catholic and Jewish Past in Kutaisi" statt.

Veranstaltungsberichte
VIII. Georgisch-Deutsches Strategieforum
10 Jahre Östliche Partnerschaft
Vom 18.-19. Juni 2019 fand das VIII. Georgisch-Deutsche Strategieforum in Tsinandali, Kachetien (Ostgeorgien) statt. Anlässlich des 10. Jubiläums der Östlichen Partnerschaft mit der Europäischen Union versammelten sich Vertreter der beiden Parlamente sowie aus den Bereichen Medien, Akademia und Wirtschaft zu diesem Forum, um unter Chatham House Rule verschiedene Aspekte von strategischer Bedeutung sowohl für Deutschland als auch für Georgien zu diskutieren.
Veranstaltungsberichte
Pension Reform in Georgia: Mandatory or Voluntary?
Eagle Eye Talks - #KAS #EPRC Economic Arena
Gemeinsam mit dem Economic Policy Research Center (EPRC) hat die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) die wirtschaftliche Diskussionsplattform 'Eagle Eye Talks - #KAS #EPRC Economic Arena' ins Leben gerufen. Die Plattform ist eine langfristige Initiative, um über aktuelle wirtschaftliche Fragen zu diskutieren und einen auf fundierten Expertenbeiträgen basierenden politischen Dialog zu fördern. Die 'KAS-EPRC Economic Arena' soll Entscheidungsträger und Interessensvertreter in die Lage versetzen, argumentativ fundierte Positionen zu aktuellen wirtschaftspolitischen Themen zu diskutieren.

Veranstaltungsberichte
Why Policy Matters
Europäische Werte – das Recht auf Meinungsfreiheit
Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe Why Policy Matters des Regionalprogramms Politischer Dialog Südkaukasus der Konrad-Adenauer-Stiftung in Tbilisi debattierten Mamuka Andguladze, Nino Danelia, Paata Shamugia und Thomas Wierny im historischen Writer’s House das Thema Meinungsfreiheit. In der Reihe werden aktuelle sozial- und gesellschaftspolitische Fragen aufgegriffen und fundiert mit Experten diskutiert.

Veranstaltungsberichte
„Die Partnerschaft mit der EU ist von entscheidender Bedeutung für ein demokratisches Armenien“
Armenischer Premierminister Nikol Paschinjan in der KAS
Der armenische Premierminister Nikol Paschinjan hat für europäische Unterstützung bei der wirtschaftlichen und politischen Reform des Landes geworben. In einer Keynote-Rede in der Adenauer-Stiftung am Rande seines Antrittsbesuchs in Deutschland kündigte er an, sein Land sei bestrebt, die mit der EU vereinbarten Reformen umzusetzen.

Veranstaltungsberichte
Georgia after Presidential Elections
Kamingespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung Südkaukasus
Am 28. November 2018 wählten die Georgier zum ersten Mal in der Geschichte des Landes eine Frau in das Amt des Staatsoberhauptes, die noch dazu ankündigte, auf ihr Gehalt verzichten zu wollen – Salome Surabischwili gewann in einer Stichwahl gegen den Oppositionskandidaten Grigol Waschadse. Nach einem hochpolarisierten Wahlkampf stellte sich die neue Präsidentin im Januar erstmals öffentlich den georgischen Medien und sprach über ihre künftigen Prioritäten für die kommenden sechs Jahre. Beim Kamingespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung diskutierten über die künftige politische Landschaft Georgiens Tina Khidasheli und Bakur Kvashilava mit Dr. Ghia Nodia.

Veranstaltungsberichte
World Religions Club 2018
"Unknown Kutaisi"
Die Workshopsserie "World Religion Club" wurde bereits im siebten Jahr durchgeführt und erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Caucasus Institute for Peace, Democracy and Development. Die Workshopsserie endete mit der Zertifikatvergabe und Verkündigung der besten Essays.

Veranstaltungsberichte
Georgiens Prioritäten: Europa und die NATO
Georgiens Außenminister David Zalkaliani über die Fortschritte in seinem Land und die deutsch-georgischen Beziehungen
Georgiens neue Regierung will unter allen Umständen der EU und der NATO beitreten. Daran ließ der neue Außenminister David Zalkaliani bei seinem Besuch in der Konrad-Adenauer-Stiftung keine Zweifel. Mit starkem Rückhalt in der Bevölkerung treibe sein Land Reformen voran, um sich EU-fit zu machen – und NATO-Mitglied zu werden. Dabei sollen auch die guten Beziehungen zu Deutschland helfen.
—
10 Elemente pro Seite