活动情况介绍

„Frankreich wird es schaffen.“

Der französische Agrarminister Bruno Le Maire in der KAS-Akademie in Berlin

Mit unerwarteter Aktualität wurde die Diskussionsveranstaltung „Unser europäischer Partner Frankreich“ am Mittwochabend aufgeladen. Während der französische Agrarminister Bruno Le Maire – wie bereits lange geplant – in der KAS-Akademie in Berlin über das deutsch-französische Verhältnis sprach, rangen zeitgleich in Brüssel die Euro-Staaten unter der Führung von Angela Merkel und Nicolas Sarkozy um den Erhalt der gemeinsamen Währung. Vor diesem Hintergrund warb Le Maire intensiv für ein tieferes gegenseitiges Verständnis.

Verliert die EU den Anschluss?

Perspektiven der wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen der EU und ASEAN

Die Teilnehmer der Diskussionsveranstaltung in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung waren sich einig: die Europäische Union sollte die Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) als Staatenverbund ernst nehmen und sich intensiver als bisher für gute interregionale Beziehungen einsetzen. Gemeinsam mit dem Berlin ASEAN Committee (BAC) veranstaltete die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) am 26. Oktober 2011 eine Paneldiskussion zu der Fragestellung: „Is the EU losing touch“. Etwa 100 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Diplomatie haben sich an dem Dialog beteiligt.

„Wir sind alle gefordert“

Politische Bildung kann gegen Linksextremismus immunisieren

Anders als beim Kampf gegen Rechts gibt es in Deutschland beim Kampf gegen Links keinen breiten gesellschaftlichen Konsens. Das ist bemerkenswert, haben doch beide Seiten dasselbe Ziel: den demokratischen Verfassungsstaat zu beseitigen. Und obwohl der Verfassungsschutz in Deutschland in weit über 100 linksextremen Vereinigungen über 30.000 Mitglieder – darunter auch 6.600 gewaltbereite Autonome - zählt, fällt auf: Viel zu wenig wissen wir über den Linksextremismus.

Was eint uns?

Integration – Identität – Migration: Deutsche Sprache und Literatur im interkulturellen Europa

Bericht über die 4. Fachtagung der Konrad-Adenauer-Stiftung für europäische Germanisten in Berlin

Parteivorsitzender der brasilianischen DEMOCRATAS in Berlin

Zu Informationsgesprächen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, der CDU und der CDU/CSU-Fraktion hielt sich eine hochrangige Delegation der brasilianischen Partnerpartei DEMOCRATAS (DEM) am 24. und 25. Oktober in Berlin auf.

Stabilität oder Krise: Afrika hat eine Wahl

Der Stand der Demokratie auf dem vielfältigen Kontinent

„In Ghana gibt es keine Hysterie, was Wahlen angeht. Sie sind ein ganz normaler Teil des Lebens unserer Gesellschaft“, sagte Nana Addo Dankwa Akufo-Addo, Vorsitzender und Präsidentschaftskandidat der ghanaischen New Patriotic Party (NPP). „Ich hoffe auch, dass es in absehbarer Zukunft nicht mehr nötig sein wird Wahlbeobachter aus Europa zu uns zu schicken“, fügte er hinzu.

Vor den Debatten des Haushaltsentwurfs 2012: Fortbildung von KAS und KfW für Parlamentarier

in Kooperation mit der Kfw Entwicklungsbank

Wenige Tage vor Beginn der zweiten Sitzungsperiode nahmen rund 30 Mitglieder der RENAMO-Fraktion an einem Seminar zum Staatshaushalt Mosambiks teil, das in Zusammenarbeit mit der KfW durchgeführt wurde. Ein wichtiger Punkt der Agenda für die beginnende Sitzungsperiode ist der Entwurf des Staatshaushalts 2012. Der Experte Arsénio Paulo erarbeitete mit den Teilnehmern den Aufbau und die Inhalte des eines Haushaltsentwurfs.

Erfahrungsaustausch über Rechtspolitik und internationale Rechtsstaatsförderung

Die KAS im Gespräch mit Rechtspolitikern der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Am 18. Oktober 2011 fand in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung ein Erfahrungsaustausch mit dem stellv. Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Günter Krings MdB, und jungen Rechtspolitikern der Fraktion über Rechtspolitik und internationale Rechtsstaatsförderung statt.

Stipendiat und Altstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten Journalistenpreis

Auszeichnung in Wetzlar: Stephan Dreytza und Daniel Kirch überzeugen mit herausragenden Beiträgen.

Der Christlicher Medienverbund KEP e.V. verlieh am 21. Oktober 2011 zum zweiten Mal den „KEP-Nachwuchsjournalistenpreis für engagierte Berichterstattung 2011“. Zu den Preisträgern gehören auch ein Stipendiat und ein Altstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung: Stephan Dreytza (26), Theologiestudent in Greifswald, landete mit einem Kommentar zum Thema „Umgang mit Nazis“ auf Platz zwei. Daniel Kirch (28), Redakteur bei der Saarbrücker Zeitung, erreichte mit seinem Beitrag zum Thema „Warum Priester werden?“ den dritten Platz.

من ميدان التحرير إلي حوار مفتوح (بالإنجليزية)

تمر مصر الآن وبعد الثورة بمفترق طرق، فالرؤية المستقبلية غير واضحة والأيام القادمة لا يمكن التنبؤ بها، في هذه المرحلة الانتقالية التي تشهدها مصر اليوم يصبح دور الشباب ومشاركتهم المجتمعية والسياسية أمراً بالغ الأهمية في صياغة المستقبل والعبور بمصر إلي بر الأمان.

关于这个系列

德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。

订购信息

出版者

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.