活动情况介绍

Verwandeln oder verschwinden

Politikwissenschaftler Patzelt sieht Volksparteien unter Zugzwang

Der Politikwissenschaftler Professor Werner Patzelt sieht bei den Volksparteien in Deutschland strukturellen Änderungsbedarf. Bei einem Stadtteilgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin Lichtenberg sagte er: „Wenn die Parteien nicht im Orkus der Geschichte verschwinden wollen, müssen sie sich einem grundsätzlichen Wandel unterziehen.“ Zugleich müssten sie sich von der Hoffnung verabschieden, dass sie dadurch wieder zu Massenparteien anschwellen.

Akzeptanz und Nachhaltigkeit

Die Chancen der Energiewende

Bis zum Jahr 2050 soll die Stromversorgung in Deutschland im Wesentlichen durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Wie kann die Sicherung der Energieversorgung gewährleistet, die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöht und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands aufrecht erhalten werden? Zwei vielversprechende Ansätze diskutierte die Konrad-Adenauer-Stiftung im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe "Zukunftsblicke" in Berlin: "Power to Gas" und Energiegenossenschaften.

Meilenstein für die deutsch-israelischen Beziehungen

60 Jahre Luxemburger Abkommen

Rund 150 Gäste begrüßte Professor Dr. Hanns Jürgen Küsters, Leiter der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik, zur politisch-zeithistorischen Tagung „60 Jahre Luxemburger Abkommen“ am 6. September 2012 im Ludwig-Erhard-Saal der Konrad-Adenauer-Stiftung in Sankt Augustin.

Wie das Neue in die Welt kommt

Gemeinsame Tagung von Konrad-Adenauer-Stiftung, Stifterverbandund acatech

Wie kommt das Neue in die Welt? Dieser Frage ging eine hochkarätig besetzte Tagung im oberitalienischen Cadenabbia mit Blick auf Wissenschaft, Forschung und Innovationen nach. Bei der gemeinsamen Veranstaltung mit der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Stifterverband diskutierten die Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, welche Rahmenbedingungen erfolgreiche Wissenschaft braucht. Forderungen nach mehr Wettbewerb und unternehmerischem Denken in der Wissenschaft standen Warnungen vor einer zu großen Ökonomisierung gegenüber.

Junge Dichter

Poetry Slam Workshop im Rahmen der "Woche der Sprache und des Lesens"

„Tik-tak-tik-tak-tik-tak“ schallt es abwechselnd-rhythmisch durch das Klassenzimmer. Was verbirgt sich dahinter und vor allem, was hat es mit politischer Bildung zu tun? Es ist der Beat, den die Schüler dem Poetry-Slamer Bas Böttcher zum Vortragen eines Texte vorgeben. Er brachte 20 Schülern des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums und 19 Schülern des Gymnasiums Steglitz auf Workshops, die im Rahmen der Woche der Sprache und des Lesens stattfanden, den Poetry Slam näher.

Der lange Arm der Stasi

Antje Rávic Strubel stellt ihr Buch "Sturz der Tage in die Nacht" vor

Krimi, griechische Tragödie, poetische Liebesgeschichte und Polit-Thriller – all diese Genres vereint die Autorin Antje Rávic Strubel in ihrem Roman „Sturz der Tage in die Nacht“, der auf einer naturgeschützten schwedischen Ostseeinsel spielt. Bei einer Lesung stellte sie ihr Werk in der Konrad-Adenauer-Stiftung vor.

Der Lummensprung als Inspiration

Antje Rávic Strubel liest Schülern vor

Die Autorin Antje Rávic Strubel stellte Schülerinnen und Schülern des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums ihren neuen Roman „Sturz der Tage in die Nacht“ vor. Die Veranstaltung war Teil des Programms der diesjährigen Woche der Sprache und des Lesens.

„Russland to go“ – Lesung von JONA-Stipendiatin in Berlin

Was passiert, wenn deutsche und russische Kultur aufeinander treffen? Die Antwort auf diese Frage lieferte Wlada Kolosowa in einer ebenso amüsanten wie hintergründigen Lesung in der Akademie der KAS in Berlin. Die Stipendiatin der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung begeisterte rund 30 Zuhörer mit Auszügen aus ihrem Buch „Russland to go. Eine ungeübte Russin auf Reisen“.

Vor 30 Jahren: Die Ära Kohl beginnt

Roman Herzog würdigt den Altkanzler für dessen Leistungen, die bis heute nachwirken

Fast war es ein wenig so wie am 1. Oktober 1982. Als Bundestagspräsident Richard Stücklen damals, kurz nach 15 Uhr das Ergebnis des Misstrauensvotums gegen Helmut Schmidt in das vor Spannung erstarrte Plenum verkündet, springen die Abgeordneten von CDU/CSU spontan von ihren Plätzen. Helmut Kohl ist neuer Bundeskanzler. Es folgen lang anhaltende Standig Ovations.

Hinsehen, Einmischen, Mitgestalten!

Support-Seminar für Denkt@g-Teilnehmer

Auf Einladung der Akademie Berlin der KAS fand sich eine Gruppe von Teilnehmern am aktuellen Jugendwettbewerb DenkT@g aus vielen Regionen der Bundesrepublik vom Donnerstag, 23. bis Samstag, 25. August in Berlin zusammen.

关于这个系列

德国康拉德•阿登纳基金会、它的培训机构、教育中心和其国外代表处每年举办数千个不同主题的活动。关于重要国际会议、大事活动、专题讨论会等等的报道我们及时且独家的公布在我们的网页www.kas.de。在这里您除了可看到内容摘要之外,还可看到额外的材料,例如照片、演讲稿、影片或录音。

订购信息

出版者

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.