Asset-Herausgeber

Diskussion

Deutsch-Polnischer Wirtschaftsdialog: Perspektiven für Kooperation und Innovation

In Kooperation mit dem Bundesverband der Katholischen Unternehmer (BKU)

Asset-Herausgeber

Details

Deutsch-polnische Wirtschaftsbeziehungen haben sich in den vergangenen Jahren zu einer tragenden Säule des europäischen Binnenmarktes entwickelt. Doch in einer Zeit geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Transformation und technologischen Wandels stellt sich die Frage, wie diese Partnerschaft weiter vertieft und zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Am 12. Juni 2025 lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung gemeinsam mit dem Bundesverband der Katholischen Unternehmer (BKU) zu einem Deutsch-Polnischen Wirtschaftsdialog nach Berlin ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die wirtschaftlichen Chancen und Perspektiven, die sich aus einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen deutschen und polnischen Unternehmen ergeben könnten — insbesondere mit Blick auf Innovation, Mittelstandsförderung und junge Unternehmensgründungen.

In kurzen Impulsbeiträgen setzen Unternehmer und Experten wichtige Akzente zu aktuellen Herausforderungen und Standortfaktoren für Unternehmen in Europa, beleuchten die Perspektiven junger und wachstumsstarker Firmen und stellen konkrete Ansätze für eine erfolgversprechende wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen vor. Dabei wird auch der gesellschaftliche und politische Kontext der bilateralen Beziehungen reflektiert.

Die Veranstaltung bietet eine Gelegenheit, den Dialog zwischen Wirtschaft und Gesellschaft grenzüberschreitend zu stärken und gemeinsame Antworten auf die Fragen der europäischen Wirtschaft von morgen zu finden.

Programm

18.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Dr. Joachim Klose

Landesbeauftragter für Berlin, Leiter Politisches Bildungsforum Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Richard Schütze

Vorsitzender der Diözesangruppe Berlin-Brandenburg im Erzbistum Berlin 

im Bund Katholischer Unternehmer (BKU)

18.15 - 18.45 Uhr Impulse

Impuls 1: "Impulse für eine wirtschaftliche Kooperation von Deutschland und Polen - Europa im Herzen stärken“

Thomas Bareiß MdB, ehem. Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie Beauftragter der Bundesregierung für Tourismus, verkehrspolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

 

Impuls 2: „Aktuelle Perspektiven in der deutsch-polnischen Zusammenarbeit“

Dr. Pawel Kuglarz, Dozent für Europäisches Recht an der Jagiellonen-Universität Krakau, Mediator im internationalen Wirtschaftsrecht

 

Impuls 3: „Erfahrungen eines Unternehmers in Deutschland und Polen“

Dirk Westerheide, Unternehmer und Investor, Vorsitzender des Vorstandes RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft

 

Impuls 4: "Miteinander statt Gegeneinander: Das Erbe Władysławs Bartoszewskis in Deutschland und Polen“

Anita Baranowska-Koch, Vorsitzende Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

18.45 Uhr Podiumsdiskussion

Thomas Bareiß MdB, CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Dirk Westerheide, Unternehmer und Investor

Dr. Werner Molik, Unternehmer und Hotelier ("Strandhotel Heringsdorf" auf Usedom)

Anita Baranowska-Koch, Vorsitzende Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin

 

ModerationRichard Schütze und Jakob Heinen (BKU-Berlin)

19.30 Uhr Schlusswort

S.E. Jan Tombiński

Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland

19.45 Uhr Empfang - Get together und Networking

 

 

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Tiergartenstr. 35,
10785 Berlin
Deutschland
Zur Webseite

Anfahrt

Kontakt

Dr. Joachim Klose

Dr. Joachim Klose

Landesbeauftragter für die Bundeshauptstadt Berlin, Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum

joachim.klose@kas.de 030/26996-3253 030/26996-53253
Kontakt

Alica Sztupàk

Alica Sztupàk bild

Sekretärin/Sachbearbeiterin Politisches Bildungsforum Berlin

Alica.Sztupak@kas.de 030-26996-3242 030/26996-53242