Asset-Herausgeber

Diskussion
ausgebucht

Deutschlands Nachbarschaft und Russlands Krieg gegen die Ukraine

Kooperationsveranstaltung mit der Landesvertretung des Freistaates Sachsen in Berlin

Asset-Herausgeber

Details

Neben der Mitgliedschaft der Ukraine in internationalen Strukturen wie der Nato, der EU und anderen, um sie von außen auch gegenüber Russland nicht nur wirtschaftlich zu stabilisieren, stellt sich auch die Frage, wie stabil die Ukraine von innen ist. Die Orangene Revolution Anfang der 2000er Jahre und der Maidan 2013 waren Aufbrüche in eine demokratische Zukunft und ein deutliches Bekenntnis zur westlichen Wertegemeinschaft. Wie lässt sich dieses zarte Pflänzchen schützen und zum Wachstum bringen?

Um den Menschen eine Perspektive in ihrer Heimat zu geben, ist vor allem eine schnelle Rückkehr zur Normalität und der Wiederaufbau des zerstörten Landes notwendig. Dafür bedarf es klarer Ansprechpartner, verlässlicher Strukturen und Garantien für Investitionen auch von deutschen Firmen.

Wie kann ein schneller Wiederaufbau der Ukraine gelingen? Welche Erfahrungen liegen vor und worauf kommt es jetzt an? Insbesondere müssen postsowjetischer Strukturen überwunden und echte lokaler Selbstverwaltungen aufgebaut werden. Subsidiarität statt sowjetischer Zentralismus treten, Selbstverantwortung und Selbsthilfe sind gefordert.

Sie sind eingeladen, mit dem Deutschen Sondergesandter für die ukrainische Reformagenda, Herr Ministerpräsidenten a.D. Prof. Dr. Georg Milbradt, der in Absprache mit den G7-Staaten seit 2017 Prozesse guter Regierungsführung, der Dezentralisierung und des öffentlichen Dienstes begleitet und weiteren Experten für die Ukraine zu diskutieren.

Programm

18:30 Uhr Begrüßung und Einführung

Dr. Joachim Klose

Landesbeauftragter für Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung

 

Markus Franke

Bevollmächtigter des Freistaates Sachsen beim Bund

18:45 Uhr Demokratische Ukraine? Herausforderungen für die Integration der Ukraine in die EU

Prof. Dr. Georg Milbradt

Sonderbeauftragter der Bundesregierung für die Ukraine (2017-2025) und Ministerpräsident a.D. des Freistaates Sachsen

 

Marieluise Beck

Zentrum Liberale Moderne, ehemalige Parlamentarische Staatssekretärin und Mitglied des Deutschen Bundestages

 

Andrej Kurkow

Ukrainischer Schriftsteller

 

Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz

Beauftragter Polens für die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenzüberschreitende Zusammenarbeit

 

Moderation:

Birgit Wentzien

Chefredakteurin des Deutschlandfunks

20:15 Uhr Ende der Veranstaltung

Empfang

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

KAS Akademie
Tiergartenstraße 35,
10785 Berlin
Deutschland

Referentinnen und Referenten

  • Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz
    • Prof. Dr. Georg Milbradt
      • Marieluise Beck
        • Andrii Kurkov
          Kontakt

          Dr. Joachim Klose

          Dr. Joachim Klose

          Landesbeauftragter für die Bundeshauptstadt Berlin, Leiter des Politischen Bildungsforums Berlin und Leiter Grundlagenforum

          joachim.klose@kas.de 030/26996-3253 030/26996-53253
          Kontakt

          Alica Sztupàk

          Alica Sztupàk bild

          Sekretärin/Sachbearbeiterin Politisches Bildungsforum Berlin

          Alica.Sztupak@kas.de 030-26996-3242 030/26996-53242