Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Event

The Role of National Minorities in the European Union

South Tyrol as a role model for other regions?

The Role of National minorities in the European Union is a topic that oftentimes receives less attention than matters that concern a bigger share of the population and/or are supported by more influential groups on a national or European level. At the same time, National minorities are an integral part of European societies and are the living example of the approach “United in diversity”, which applies to the European family as a whole but also to national states.

Event

China´s growing presence in Central and Eastern Europe. A matter of concern?

Conference about Europe's China Strategy

China's economic and political presence has expanded rapidly almost everywhere in the world over the past decade. In the United States, Japan, and even the European Union, attention to its impact has increased. In 2019, the European Commission and the EU diplomatic service published a document simply titled "EU-China - A Strategic Outlook." In it, China is described as a partner, an economic competitor, and a systemic rival.

Event

Die EU-Montenegro-Beziehungen zwischen Beitrittshoffnung und politischer Blockade

KAS Europe Talks

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates ,,KAS Europe Talks” einladen zu dürfen. In regelmäßigen Abständen organisiert das Europabüro in diesem Format eine Diskussion mit der Leiterin/dem Leiter eines anderen KAS-Auslandsbüros, in der sowohl die jüngsten Entwicklungen in den jeweiligen Ländern bzw. Regionen als auch der Status Quo der Beziehungen zur Europäischen Union thematisiert werden. Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf Montenegro und seine Beziehungen zur EU nach elf Jahren Beitrittsverhandlungen.

Event

Der Morgen Danach - Bulgarien hat gewählt

Online Veranstaltung

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Bulgarien, wo am 02. April erneute Parlamentswahlen stattfinden.

Event

Der Morgen Danach - Finnland hat gewählt

Online-Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsfor-mates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Finnland, wo am 02. April die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Event

Der Morgen danach - Estland hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates "Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf Estland, wo am 05. März die Parlamentswahlen 2023 stattfinden.

Workshop

ausgebucht

International Holocaust Remembrance Day 2023

Workshop

On behalf of the Representation of Israel to the EU and NATO, the AJC Transatlantic Institute, and the European Office of the Konrad Adenauer Stiftung, we are honored to mark International Holocaust Remembrance Day on January 31, 2023.

Event

Der Morgen danach – Tschechien hat gewählt

Online Event

Das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung freut sich sehr, Sie zum nächsten Event unseres Veranstaltungsformates “Der Morgen danach” einladen zu dürfen. In diesem Online-Format begleiten wir die Parlaments- und/oder Präsidentschaftswahlen in europäischen Staaten und tauschen uns jeweils am Morgen nach der Wahl mit unseren KAS-Kolleginnen und Kollegen vor Ort über die wichtigsten Entwicklungen am Wahltag aus. Dieses Mal blicken wir auf die Tschechische Republik, wo am 27./28. Januar die zweite Runde der Präsidentschaftswahl 2023 stattfindet.

Event

KAS-GSP Neujahrsempfang

Kann Deutschland sicherheitspolitische Führung? Über Deutschlands Rolle in der EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Bereits nach der illegalen Annexion der ukrainischen Halbinsel Krim im Jahre 2014 war die Europäische Union mit einer veränderten sicherheitspolitischen Wirklichkeit konfrontiert. Kritische Stimmen würden behaupten, dass diese Entwicklung bereits 2008, also nach dem russischen Einmarsch in Georgien, in Gang gesetzt hätte werden müssen. Hierbei sollte bedacht werden, dass die Europäische Union sicherheits- und verteidigungspolitisch immerzu auf ihr wirtschaftlich stärkstes Land insoweit hat verzichten müssen, als das Deutschland hierbei keine Führungsrolle einnahm.

Event

Central and Eastern Europe in a new European security architecture

Online Event

"What is needed for a new European security architecture?" is the guiding question that will lead us through the program of the conference, in the framework of which we intend to examine the situation of the Central and Eastern European countries in view of Russia ́s war in Ukraine.

Die europapolitische Rolle des Bundestags nach Lissabon

Veranstaltungsbericht zum Luncheon-Roundtable mit Gunther Krichbaum MdB, Vorsitzender des Ausschusses für Angelegenheiten der EU am 13. April 2010

Vor dem Frühjahrsgipfel – Prioritäten und Perspektiven für die Reformstrategie der EU

Veranstaltungsbericht zum Dinner-Roundtable mit Herbert Reul, Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie am 18. März 2010

„In der Tradition Konrad Adenauers - unsere Verantwortung für die Zukunft Europas“

Vortragsveranstaltung mit dem Vorsitzenden der KAS, Dr. Hans-Gert Pöttering, MdEP, Präsident des EP a.D.

In seinem Vortrag ging der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Dr. Hans-Gert Pöttering zunächst auf die Entwicklung und den Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie auf Herausforderungen für die EU ein.Dabei betonte er, dass Europa nur mit der Unterstützung seiner Bürger und auf der Grundlage gemeinsamer Werte gelingen könne.

The Eastern Partnership - Opportunities for Belarus

Dinner-Roundtable mit Aliaksandr Milinkiewitsch

Der Vorsitzende der "Bewegung für Freiheit" in Belarus, Aliaksandr Milinkiewitsch erörterte in seinem Vortrag unter anderem die Auswirkungen der Politik der Östlichen Partnerschaft auf die innenpolitische Lage in Belarus.

"20 years of Timisoara / Temesvar popular uprising - Romania's way to democratisation"

Veranstaltungsbericht zum Vortrag von Bischof László Tökés MdEP.

"Le programme de Stockholm et le citoyen européen - bilan et perspectives pour sa mise en oeuvre"

Veranstaltungsbericht zum Luncheon-Roundtable mit EU-Kommissar Jacques Barrot am 13. Januar 2010

Im Rahmen eines Luncheon-Roundtables legte der scheidende EU-Kommissar Jacques Barrot für Justiz, Freiheit und Sicherheit die Prioritäten des Stockholmer Programms dar. Ziel ist es, ein "Europa der Bürger" und einen europäischen Raum des Rechts zu schaffen.

Welche Zukunft für die Soziale Marktwirtschaft in Europa und Global?

Podiumsdiskussion mit Außenminister Yves Leterme und Dr. Werner Langen MdEP, Moderation Carola Kaps (ehemals Frankfurter Allgemeine Zeitung), 09. November 2009, Europabüro der Konrad-Adenauer Stiftung

20 Jahre Mauerfall - Stand und Perspektiven der ostdeutschen Länder im europäischen Einigungsprozess

Am 15. Oktober 2009 lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Luncheon-Roundtable mit Prof. Dr. Wolfgang Böhmer (Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt) ein. Ministerpräsident Böhmer präsentierte seine Einschätzung zur Entwicklung ostdeutscher Länder im europäischen Einigungsprozess.

20 Jahre Mauerfall – Der Weg zur deutschen und europäischen Einheit – ein Rückblick

Am 1. Oktober 2009 lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.D. Dr Rudolf Seiters (Präsident des Deutschen Roten Kreuzes) ein.

Die politischen Prioritäten der EU aus Sicht des europäischen Parlaments

Am 8. September 2009 lud das Europabüro der Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem Dinner-Roundtable mit MdEP Dr. Werner Langen ein. Hauptthemen waren unter anderem die institutionelle Zukunft der EU im Zusammenhang mit dem Lissabon-Vertrag sowie die Wirtschafts- und Finanzkrise.