Über uns - Büro Bundesstadt Bonn

Wir freuen uns über Ihr Interesse und laden Sie ein, sich über das Angebot des Büros Bundesstadt Bonn zu informieren.
Das Büro ist – gemeinsam mit unseren Vertretungen in Düsseldorf und Dortmund – Teil des Politischen Bildungsforums NRW. Seminare und Trainings, Konferenzen und Expertengespräche, Vortragsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen, Schulveranstaltungen (z.B. Planspiele, Lesungen) und Studienfahrten gehören zu unserem Angebot.
Die Konrad-Adenauer-Stiftung in der Bundesstadt Bonn und der Region
- fühlt sich dem Erbe des ersten Kanzlers der Bundesrepublik Deutschland verpflichtet;
- informiert über den Beitrag der CDU zu den wesentlichen Weichenstellungen der deutschen Nachkriegsgeschichte;
- greift Impulse auf, die von Bonn für die Zukunft der Demokratie und das Zusammenleben in Deutschland ausgehen;
- stellt die Bedeutung Bonns für die globale Entwicklung heraus und führt die entwicklungspolitische Diskussion weiter;
- vernetzt Bonner Akteure aus Bundesministerien, Bundesbehörden, aus Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen.
Zu unseren herausgehobenen Veranstaltungen gehören
- die Bonner Rede: Jeweils um den 23. Mai, dem Tag des Grundgesetzes, diskutieren wir mit hochrangigen Rednerinnen und Rednern über Stand und Zukunft unserer parlamentarischen Demokratie.
- die Wasserwerkgespräche: Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft diskutieren im früheren neuen Plenarsaal des Deutschen Bundestages öffentlichkeitswirksam ihre Gedanken zu wichtigen Themen des 21. Jahrhunderts.
- Seminare zum historischen Selbstverständnis der Bundesrepublik Deutschland: „Konrad Adenauer – Pragmatiker und Visionär“, „Bundesstadt-Bonn-Seminare“, die „Konferenzreihe zu herausragenden Persönlichkeiten der Christlichen Demokratie“ und unsere jährliche Konferenz auf dem Petersberg sind die Angebote der Konrad-Adenauer-Stiftung, um ihren Namensgeber und die zeitgeschichtliche Rolle Bonns für die Nachkriegsdemokratie zu würdigen. Wir blicken aber nicht nur zurück, sondern greifen Fragen der zukünftigen Entwicklung der Demokratie in Deutschland auf.
Darüber hinaus finden Sie hier die Veranstaltungshinweise der Politischen Kommunikation, unserem Kompetenzzentrum für politisches Management und Medienservice der politischen Bildung, sowie der KommunalAkademie, unserer Wissens- und Beratungsagentur zur Kommunalpolitik.