Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Gespräch

Dorfliebe in Geseke

Politik persönlich nehmen

Wir kommen mit unserer Dorfliebe in die Dorf-Z.I.E.G.E. nach Geseke.

Buchpräsentation

Terror - Geißel der Geschichte und der Gegenwart

50 Jahre Stammheimer Prozesse gegen die Terroristen der RAF

Der RAF-Terrorismus sollte den noch jungen liberalen und demokratischen Rechtsstaat delegitimieren. Dass dies nicht gelang, sollte uns heute zum Vorbild dienen. Warum dies nicht gelang erklärt Sven Felix Kellerhoff.

Buchpräsentation

50 Jahre Stammheim-Prozess

Die Terroristen der RAF vor Gericht

Der RAF-Terrorismus sollte den noch jungen liberalen und demokratischen Rechtsstaat delegitimieren. Dass dies nicht gelang, sollte uns heute zum Vorbild dienen. Warum dies nicht gelang erklärt Sven Felix Kellerhoff.

Buchpräsentation

Terror - Geißel der Geschichte und der Gegenwart

50 Jahre Stammheimer Prozesse gegen die Terroristen der RAF

Der RAF-Terrorismus sollte den noch jungen liberalen und demokratischen Rechtsstaat Bundesrepublik Deutschland delegitimieren. Dass dies nicht gelang, sollte uns heute zum Vorbild dienen. Warum dies nicht gelang erklärt Sven Felix Kellerhoff.

Buchpräsentation

Terror - Geißel der Geschichte und der Gegenwart

50 Jahre Stammheimer Prozesse gegen die Terroristen der RAF

Der RAF-Terrorismus sollte den noch jungen liberalen und demokratischen Rechtsstaat delegitimieren. Dass dies nicht gelang, sollte uns heute zum Vorbild dienen. Warum dies nicht gelang erklärt Sven Felix Kellerhoff.

Buchpräsentation

Terror - Geißel der Geschichte und der Gegenwart

50 Jahre Stammheimer Prozesse gegen die Terroristen der RAF

Der RAF-Terrorismus sollte den noch jungen liberalen und demokratischen Rechtsstaat delegitimieren. Dass dies nicht gelang, sollte uns heute zum Vorbild dienen. Warum dies nicht gelang erklärt Sven Felix Kellerhoff.

Seminar

ausgebucht

Grundlagen der Kommunalpolitik

Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars

Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.

Forum

Bonner Forum zur Einheit

Feierstunde zum Tag der Deutschen Einheit

Im „Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa“ werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am Tag der Deutschen Einheit erinnern wir jährlich an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und der europäischen Einigung, nehmen die Entwicklungen der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.

Seminar

Erfolgreiches Fraktionsmanagement: Strategisch steuern und führen

Kommunalpolitisches Seminar

In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unserem Kurs „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.

Online-Seminar

Role Models: Wir brauchen Weibliche Vorbilder!

Digitaler Workshop im Rahmen des Frauenkollegs

Asset-Herausgeber

Diskussion

Dorfliebe in Aegidienberg

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station auf dem Kirchplatz in Aegidienberg.

Diskussion

Dorfliebe in Odendorf

Politik persönlich nehmen

Wir machen mit unserer Tour Station in der Gaststätte "Beim Büb" in Swisttal Odendorf.

Diskussion

Gemeinsam für Europa

Welche neuen Impulse müssen Deutschland, Frankreich und Polen jetzt setzen?

Welche Rolle kann das Weimarer Dreieck spielen, um die politischen Fliehkräfte in der Europäischen Union einzuhegen, die europäischen Interessen zu stärken und die EU international handlungsfähiger zu machen.

Seminar

ausgebucht

Persönliche Kommunikation punktet!

Durch erfolgreiches „Canvassing“ Wählerinnen und Wähler für sich gewinnen. Wir arbeiten zusammen mit Ihnen an Ihrer Kommunikation!

Seminar

Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.

Gespräch

ausgebucht

Kooperation - Erfolgsmodell deutscher Entwicklungszusammenarbeit

Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Bundesregierung und deutscher Zivilgesellschaft im Kongo!

Die Entwicklungszusammenarbeit der Bundesrepublik Deutschland Entwicklungspolitik möchte nicht einfach nur ein abstrakter Selbstzweck sein, sondern möglichst konkrete Hilfe zur Selbsthilfe. Relevante Akteure sollen gezielt befähigt werden, zur nachhaltigen Entwicklung ihres Landes beizutragen – unter ökonomischen, ökologischen und natürlich sozialen Gesichtspunkten.

Event

Gemeinsam. Demokratie. Gestalten.

Wir feiern den Tag der offenen Gesellschaft in Köln-Porz!

Seminar

ausgebucht

Kommunalhaushalt und Bauleitplanung

Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars

Mit diesem Aufbaukurs unserer Veranstaltungsreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir im ersten Teil eine Einführung in die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Der zweite Teil des Seminars widmet sich den Kernfragen kommunaler Planungshoheit und ihrer planerischen Steuerungsinstrumente.

Diskussion

Wie weiter im Westen?

Außen-, außenwirtschafts- und sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland in Zeiten der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump

Lesung

Veteranentag 2025

Würdigung und Wertschätzung für den Dienst in Uniform

Der opfervolle Dienst am Gemeinwesen verdient Anerkennung und Respekt! Mit einem Militärgottesdient und einer Lesung laden wir Sie herzlich ein zum diesjährigen Veteranentag: Zwischen Mut und Kameradschaft, Triumph und Trauer erfahren wir aus erster Hand, was es bedeutet, das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes im Einsatz tapfer zu verteidigen.

Asset-Herausgeber

BDV

Veteranentag 2025

Würdigung und Wertschätzung für den Dienst in Uniform

Was es bedeutet, „das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen“, davon bekam man am Veteranentag einen ehrlichen und ungeschminkten Eindruck. Mehr als 120 Gäste hatten sich versammelt, um gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, dem Reservistenverband und der Evangelischen Kirchengemeinde Hardtberg die Feierlichkeiten zu begehen. Im Mittelpunkt: Ein Militärgottesdient und eine Lesung mit Wolf Gregis, Bestsellerautor und Afghanistanveteran.

Wirtschaft – Wohlstand – Wohnen

Landeshauptstadtforum NRW zu ordnungspolitischen Lösungsansätzen für Zielkonflikte des Bauens und Wohnens

Im Rahmen des Themenschwerpunkts „Stadt. Land. Wohnraum“ der Konrad-Adenauer-Stiftung finden 2025 bundesweit viele analoge und digitale Veranstaltungen rund um das Thema Bauen und Wohnen statt.

KAS/Michael Sieben

Bonner Rede 2025

70 Jahre NATO-Beitritt der Bundesrepublik Deutschland

Art. 24 GG stand im Mittelpunkt der diesjährigen Bonner Rede - und damit die Einbindung der Bundesrepublik Deutschland in internationale Bündnisse, insbesondere der NATO.

Bundeswehr

60 Jahre Deutsch-Israelische Beziehungen

Gemeinsame Sicherheitspolitik im Wandel der Zeit

Eine Freundschaft, die aufgrund des einzigartigen Menschheitsverbrechens der Shoa unmöglich schien, nahm ihren Anfang bei Konrad Adenauer und David Ben Gurion. Heute ist daraus eine kraftvolle Sicherheitspartnerschaft erwachsen. Sie ist geprägt durch eine vorausschauende, beiden Seiten zugutekommende Rüstungskooperation und Deutschlands Rolle als nachrichtendienstlicher Unterstützer und immer wieder diskreter Vermittler im Hintergrund, wie Oberst Dr. Klaus Jürgen Haffner, Verteidigungsattaché an der Deutschen Botschaft in Israel von 2018-2022, und Dr. Gerhard Conrad vor mehr als 100 geladenen Gästen fachkundig darlegten.

Erstellt per KI /DAL E.

🔍 Escape Game: "Fake-Busters – Die Jagd nach der Wahrheit"

Ein Escape für Schüler und Junge Erwachsene

🗳 Wahlen in Gefahr! Fontanien steht vor einer Entscheidung – doch Lügen und Manipulation drohen die Demokratie aus den Angeln zu heben.

„Lebendige Erinnerung an Konrad Adenauer“

Jahresauftakt auf dem Petersberg

Freiheit, Sicherheit und Wohlstand - auf den Spuren von Konrad Adenauer starteten die beiden nach ihm benannten Stiftungen gemeinsam ins Jahr.

KAS/ Thomas Starck

"Das ICH in der Demokratie, das braucht immer auch ein WIR"

Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft

Unter dem Titel "Stärken, was uns verbindet: Pflichtzeit für unsere Gesellschaft" diskutierten am 3. Dezember Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft in einem voll besetzten Auditorium der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung. Prof. Dr. Norbert Lammert eröffnete die Veranstaltung und begrüßte den Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier, der sich in seinem Impuls erneut für eine "Soziale Pflichtzeit" aussprach. Im anschließenden Panel diskutierten Eva Maria Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Johannes Winkel, Bundesvorsitzender der Jungen Union, Dr. Eva Högl, Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, und Vanessa Michalski, Reservistin und ehemalige Freiwilligendienstleistende bei der Bundeswehr, über Chancen und Möglichkeiten einer Pflichtzeit.
Wir setzen uns seit mehreren Jahren mit dem Thema "ChancenZeit" auseinander – unter anderem durch Veranstaltungen wie diese. Ganzjährig bieten wir verschiedene Angebote zum Gesellschaftsjahr an, zum Beispiel Workshops, Informationsveranstaltungen und Publikationen.

Wehrdienst, Wehrpflicht, Gesellschaftsjahr – Was braucht Deutschland?

Es war ein besonderer Abend in der Reihe „Köln & Köpfe“: Der Bundesminister der Verteidigung, Boris Pistorius, war der Einladung von Serap Güler, Schirmherrin dieser Veranstaltungsreihe, gefolgt, um über die Aufstellung der Bundeswehr angesichts der sicherheitspolitischen Lage zu sprechen. Im Fokus stand dabei die Einführung eines Wehrdienstes.

75 Jahre Grundgesetz – eine Würdigung in Wort und Klang

7. Bonner Forum zur Einheit

Selten hat das Bonner Forum zur Einheit eine solche Attraktivität entfaltet wie bei der heutigen Feierstunde im Bonner WCCB zu Ehren von 75 Jahren Grundgesetz. Eine vierstellige Anmeldezahl, das ist eine Marke, die – lange zurück – mal von Marcel Reich-Ranicki erreicht worden ist. Es erwies sich als kluge Idee, die Veranstaltung in den Rahmen des Beethovenfestes zu setzen. Und Navid Kermani entwickelt einen reflexiven Sog, der von dem gedanklichen Vakuum um uns herum seine Kraft erhält. Zusammen mit der Schauspielerin Eva Mattes und den Musikern Pi-hsien Chen und Manos Tsangaris wurden Bonn zwei herausgehobene Stunden gewährt.

Sei a Mensch!

Gemeinsam zeigten die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. in NRW, die Bonner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, die Deutsch-Israelische Gesellschaft, das Katholische Bildungswerk Bonn und das Evangelische Forum Bonn die Ausstellung "Sei a Mensch!" mit Bildern von Halina Hildebrand. Im abschließenden Podiumsgespräch tauschte sich die Fotografin mit Philipp Peyman Engel, Chefredakteur der Jüdischen Allgemeinen, aus.