Europa transparent - Büro Bundesstadt Bonn
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
PROGRAMM
Sonntag, den 25. April 2010
16.30 – 18.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in das Thema
Natalya Tovstyuk, Solingen
Tagungsleiterin
19.00 – 20.30 Uhr
Klagemauer der EU –
Erfahrungsbericht aus dem Petitionsausschuss der EU
Georg Becker, Brüssel
Parlamentarischer Referent des Europaabgeordneten
Rainer Wieland, Mitglied im Petitionsausschuss
Montag, den 26. April 2010
09.00 – 10.30 Uhr
Europas Aufstieg in die Formel I der Weltpolitik
Peter Bauch, Mülheim
Team Europe der Europäischen Kommission
11.00 – 12.30 Uhr
Wer hat was in der EU zu sagen?
Europapolitischer Alltag im widerstreit von mitgliedstaatlichen
Interessen und gemeinsamen Zielen
Dr. Eberhard Kölsch, Bonn
Ständiger Vertreter Deutschlands beim Europarat
14.00 – 15.30 Uhr
Fehlt der europäischen Wirtschaftspolitik ein Kompass?
Nationale Egoismen vor internationalen Herausforderungen
Christoph Bierbrauer, Bonn
Zentrum für europäische Integrationsforschung
16.00 – 17.30 Uhr
Was haben wir aus der Finanzkrise gelernt?
Von Lehman bis Griechenland
Georg Schürmann, Frankfurt/M
Triodos Finanz GmbH
19.00 – 21.15 Uhr
Wie macht sich die Mitsprache des Deutschen Bundestages in der
Europapolitik bemerkbar?
Ein Bericht aus dem Deutschen Bundestag
Prof. Dr. Patrick Sensburg MdB, Brilon / Berlin
Vorsitzender des Unterausschusses Europarecht im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages
Dienstag, den 27. April 2010l
08.00 - 11.00 Uhr
Bustransfer nach Brüssel zum Verbindungsbüro des Deutschen Bundestages
Die Europapolitik Konrad Adenauers (DVD)
Natalya Tovstyuk, Solingen
11.30 – 13.00 Uhr
Europas Exekutive: Regierung oder Verwaltung?
Die Europäische Kommission bei der Arbeit
Dr. Thomas Heynisch, Brüssel
Europäische Kommission
13.00 Uhr
Imbiss Büro des Deutschen Bundestages
13.45 Uhr
Transfer zum Europäischen Parlament
14.00 – 15.00 Uhr
Maßnahmen gegen den Klimawandel
Dr. Peter Liese MdEP, Meschede / Brüssel
Mitglied im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments
Der europäische Frühwarnmechanismus des Deutschen Bundestages
Die Arbeit des Deutscher Bundestagsbüros in Brüssel
15.00 Uhr
Transfer
15.30 – 17.00 Uhr
Lobbying in Brüssel –
Die Stahlindustrie und die europäische Konjunkturpolitik
Benjamin Fairbrother, Brüssel
Public Affairs ThyssenKrupp
17.00 Uhr
Transfer zum Europabüro der KAS
17.15 – 18.30 Uhr
Ist die Kommission dem Europäischen Parlament verantwortlich und bildet sie den Kern einer europäischen Regierung?
Jochen Richter, Brüssel
Europäisches Parlament
18.30 Uhr
Transfer zum Restaurant
20.30 – 23.30 Uhr
Rückfahrt nach Eichholz
Auswertung der Gespräche
Natalya Tovstyuk, Solingen
Mittwoch, den 28. April 2010
09.00 – 10.30 Uhr
Die Akteure der Europäischen Union im Vertrag von Lissabon
Wofür stehen die Organe der EU?
Klaus-Jürgen Engelien, Limburg
11.00 – 12.30 Uhr
„EURO GAME – Das neue Energiezeitalter der Europäischen Union“
Ein Konferenzplanspiel zur Energiepolitik der Europäischen Union
Klaus-Jürgen Engelien, Limburg
14.00 – 15.30 Uhr
Fortsetzung des Planspiels „EURO GAME Das neue Energiezeitalter der Europäischen Union“
Überleitung in das Planspiel zur Gesetzgebung der Europäischen Union
Klaus-Jürgen Engelien, Limburg
16.00 – 17.30 Uhr
„EURO GAME – Energie aus erneuerbaren Quellen“
Ein Planspiel zur Gesetzgebung der Europäischen Union zur Förderung
und Nutzung von Erneuerbaren Energien
Klaus-Jürgen Engelien, Limburg
19. 00 – 20.30 Uhr
Fortsetzung des Planspiels „EURO GAME – Energie aus erneuerbaren Quellen“
Klaus-Jürgen Engelien, Limburg
20.30 Uhr
Abend zur freien Verfügung
Donnerstag, 29. April 2010
09.00 – 10.30 Uhr
Fortsetzung des Planspiels „EURO GAME – Energie aus erneuerbaren Quellen“
Klaus-Jürgen Engelien, Limburg
11.00 – 12.30 Uhr
Europa Quo vadis?
Ein Multimedia-Feature zum Europa von Gestern, Heute und Morgen
Klaus-Jürgen Engelien, Limburg
Danach: Auswertung des Seminars
Dr. Martin Reuber, Eichholz
Konrad-Adenauer-Stiftung
12.30 Uhr
Mittagessen, danach Abreise