UNESCO-Welterbe in den jungen Bundesländern - Pflege und Entwicklungen - Büro Bundesstadt Bonn
Forum
This portlet should not exist anymore
Details
Wendgräbener Denkmalpflege-Forum 2004
VA Nr. W39-0310041
Programm
Sonntag, 03.10.2004
bis 15.30 Uhr
Anreise
16.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
- Dr. Volkmar KÖHLER, Wolfsburg
Parlamentarischer Staatssekretär a.D.,
Mitglied des Kuratoriums der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.,
- Norbert BECKMANN-DIERKES, Wendgräben
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.,
Leiter des Bildungszentrums Schloß Wendgräben
Die World Heritage List:
Der völkerrechtliche Rahmen und die Probleme der Umsetzung in föderalistischer Vielfalt -
Über Selbstverständlichkeiten und Zufälligkeiten bei der Auswahl
Prof. Dr. Ernst-Rainer HÖNES, Mainz
Fachhochschule Mainz,
Vorsitzender der Arbeitsgruppe "Recht und Steuerfragen" des
Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
19.30 Uhr
Weltkulturerbe in Deutschland und deutsche Identität - Denkmale, Ereignisse, Namen, Mythen...
- Prof. Dr. Ernst BADSTÜBNER, Berlin
Kunsthistoriker, Burghauptmann a.D. der Wartburg
- Prof. Dr. Heinz SCHÖNEMANN, Potsdam
Stiftungskonservator a.D.
Montag, 04.10.2004
09.00 Uhr
Weltkulturerbe, neue Forschungsprojekte und Forschungsergebnisse Das Beispiel: Die Siedlung Alexandrowka in Potsdam
Andreas KALESSE, Potsdam
Stadtkonservator von Potsdam
10.45 Uhr
Weltkulturerbe in einer lebenden Stadt, Pflege des Bestands und Veränderungen Das Beispiel: Die Altstadt von Quedlinburg
Dr. Eberhard BRECHT, Quedlinburg
Bürgermeister der Stadt Quedlinburg
Bauen in der Altstadt von Quedlinburg - Aufgaben im Kontext der aktuellen Stadtentwicklung
Dipl.-Ing. Ulrich QUECK, Quedlinburg
q-batur planungsbüro, Geschäftsführer
12.00 Uhr
Weltkulturerbe in einer lebenden Stadt, Pflege des Bestands und Veränderungen Das Beispiel: Die Meisterhäuser in Dessau
Dipl.-Ing. Gotthard Voß, Halle
Landeskonservator von Sachsen-Anhalt a.D.
14.30 Uhr
Neues Bauen im Weltkulturerbe Beispiel 1: Der Erweiterungsbau zur Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar
- Prof. Karl-Heinz SCHMITZ, Weimar
Arge Barz-Rittmannsperger-Schmitz
- Dr. Martin BAUMANN, Erfurt
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege, Gartendenkmalpflege
16.45 Uhr
Neues Bauen im Weltkulturerbe Beispiel 2: Der Umbau von St. Jakobi in Stralsund zur Kulturkirche mit Studiobühne
Anna Katharina F. ZÜLCH, Hamburg
Hon.-Prof.Dipl.-Ing.Arch.BDA
Architekten v. Bassewitz Limbrock Partner GmbH
19.30 Uhr
Was ist von der für 2005/2006 vorgesehenen Überprüfung des Weltkulturerbes der UNESCO zu erwarten?
Öffentliche Veranstaltung in Wendgräben
An der Veranstaltung nehmen u.a. teil:
- Vertreter des Landesverwaltungsamts,
- Monitoring-Experten und
- Verantwortliche für UNESCO-Welterbestätten
Dienstag, 05.10.2004
09.00 Uhr
Abfahrt (mit Bus) nach Wörlitz
Im Verlauf des Tages u.a.:
Inszenierte Landschaft als Weltkulturerbe - Das Gartenreich an Elbe und Mulde
sowie:
Inszenierungen im Weltkulturerbe - Beispiele
19.00 Uhr
Rückfahrt nach Wendgräben
21.30 Uhr
Neues Bauen im Kulturerbe Ein Beispiel in Korea: Der Chang-deok-Palast in Seoul
Dipl.-Ing. In-Souk CHO, Seoul
DaaRee Architect & Associates
Mittwoch, 06.10.2004
09.00 Uhr
Weltkulturerbe, Bildungsauftrag und Vermittlung Ein Beispiel im Westen: Die Klosterinsel Reichenau und die dort vorgesehenen Informations- und Dokumentationszentren
Dr. Dagmar ZIMDARS, Freiburg
Landesdenkmalamt Baden-Württemberg,
Außenstelle Freiburg
10.30 Uhr
Weltkulturerbe, Bildungsauftrag und Vermittlung Beispiel 2: Die Museumsinsel in Berlin
Dipl.-Ing. Frank HESSE, Berlin
Landesdenkmalamt, Bau- und Kunstdenkmalpflege
Abschlussgespräch
-------------------
Tagungsleitung:
- Dr. Volkmar KÖHLER, Wolfsburg
Parlamentarischer Staatssekretär a.D.,
Mitglied des Kuratoriums der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
- Dipl.-Soz. Willi MÜLLER, Eichholz
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.,
Abteilung „Politische Bildung und Zeitgeschehen“
E-Mail: willi.mueller@kas.de
Tagungsbüro:
Elke GENSCH, Wendgräben
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.,
Bildungszentrum Schloß Wendgräben
Wendgräbener Chaussee 1
39279 Wendgräben
Tel. 039245 / 952-351
Fax: 039245 / 952-366
E-Mail: elke.gensch@kas.de