Seminar

Web 2.0 in der Bildung

Was bedeutet Web 2.0 für die schulische und außerschulische Bildung? Welche Möglichkeiten bietet es Ihnen für die Arbeitsorganisation, Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsgestaltung? Tauchen Sie mit uns ein in die neuen virtuellen Lernwelten.

Details

"Lehrern fehlt es an Internet-Erfahrung" titelte in dieser Woche die Bildzeitung. Hand aufs Herz: kennen Sie sich mit sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter aus? Nutzen Sie das Web 2.0 professionel und strategisch in Ihrer Arbeit?

Experten sind sich einig: Twitter, Blogs, Wikis & Co. eröffnen für die

Kommunikation völlig neue Möglichkeiten. Diese betreffen vor allem drei Bereiche:

  • die Arbeitsorganisation (Termin- und Aufgabenplanung,
Kommunikation, Austausch und Bearbeitung von Dokumenten etc.)

  • das Wissensmanagement (Literaturrecherche und -verwaltung;
Recherche und Speicherung von Internetquellen; etc.) sowie

  • die Kommunikation: Bloggen, Chatten, etc.
Gerade für die Arbeit in Institutionen wie Schule aber auch für Verbände, Vereinigungen oder Gremien ist das Web 2.0 damit interessant.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. veranstaltet am 20. und 21. April 2010

in ihrem Bildungszentrum Schloss Eichholz südlich von Köln ein Seminar,

bei dem Ihnen die Möglichkeiten des Web 2.0 anwendungsorientiert vorgestellt

werden. An praxisorientierten Beispielen zeigen wir Ihnen , wie Sie

das Web 2.0 für Ihre Arbeit und Interaktion einsetzen können. Über ein Wiki erhalten Sie die Gelegenheit, auch über das Seminar hinaus Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.

Als Referenten konnten wir u.a. Herrn Prof. Dr. Wolfgang Schumann,

Universität Tübingen, gewinnen. Tauchen Sie mit uns ein in die neuen

virtuellen Lernwelten.

Die Veranstaltung beginnt am 20. April um 14.30 Uhr und endet am 21. April mit dem Mittagessem um 12.30 Uhr.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Teilnahmebedingungen

herunterladen

Anmeldebogen

herunterladen

Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Schloss Eichholz

Referenten

  • Prof. Dr. Wolfgang Schumann
    Kontakt

    Annette Wilbert

    Annette Wilbert bild

    Referentin Methodik und Didaktik, Bildungsmanagement

    Annette.Wilbert@kas.de +49 2241 246-4256 +49 2241-246-54256
    Kontakt

    Gisela Schadwinkel

    Sachbearbeiterin Medienanalyse und -archiv

    Gisela.Schadwinkel@kas.de +49 2241-246-2225
    Kontakt

    Michael Sieben

    Michael Sieben bild

    Referent Bürgergesellschaft, Büro Bundesstadt Bonn

    michael.sieben@kas.de +49 2241 246-4430 +49 2241 246-54430

    Bereitgestellt von

    Büro Bundesstadt Bonn