Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Jan
05
2022
Dez
21
2022
Erststimme 2022 - Der Podcast für alles außer Corona
Unsere Interviewreihe, in der wir über Persönlichkeit, Position und Politik sprechen.
Apr
11
2022
Jun
30
2022
Raum und Resilienz im 21. Jahrhundert
Tiefsee, Cyberspace und Weltraum im Fokus deutscher Außen- und Sicherheitspolitik
Apr
21
2022
Jul
07
2022
Strategische Konsequenzen des Ukraine-Kriegs
Die NATO-Ostflanke im Spiegel der sicherheitspolitischen Zeitenwende
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Seminar
Politik erfolgreich vermitteln - Kommunikation in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Seminar
Erfolgreiches Fraktionsmanagement I: Strategisch steuern und führen
Kommunalpolitisches Seminar
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ (Module I und II) bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Forum
Forum Kommunalpolitik 2022
Kommunale Kriminalitätspolitik
Sicher leben. Sichere Kommunen.
Wie sicher leben wir in Deutschland? Was umfasst kommunale Kriminalitätspolitik? Wer ist für die Sicherheit vor Ort zuständig? Wie können Kommunen das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger stärken?
Ausgehend von einem vernetzten Ansatz von Sicherheit mit staatlichen und zivilen Akteuren möchten wir einen aktuellen Blick auf die tatsächliche und gefühlte Sicherheit in deutschen Kommunen werfen. Wir möchten darüber diskutieren, wie wehrhafte Demokratie auf der lokalen Ebene funktioniert. Dabei geht es auch um die wichtige Herausforderung, Amts- und Mandatsträger vor Hass und Hetze zu schützen.
Seminar
Kommunalpolitisches Grundlagenseminar für Frauen
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Der Kurs vermittelt eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit. Eine Hilfestellung für alle Frauen, die (neu) in der Kommunalpolitik tätig sind oder werden möchten.
Seminar
Aufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Seminar
Die Rolle des Bürgermeisters in der Kommunalpolitik
Seminar für kommunalpolitische Führungskräfte
Das Seminar vermittelt einen Einblick in den komplexen Verantwortungsbereich des Bürgermeisters im Spannungsfeld zwischen Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Verwaltung.
Fachkonferenz
Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau
Nachhaltigkeit im Städtebau
In Kooperation mit dem Deutschen Institut für Stadtbaukunst adressierte das Netzwerk Nachwuchskräfte Städtebau Nachwuchskräfte und etablierte Städtebau-Verantwortliche. Die Auftaktveranstaltung fokussiert städtebaulich notwendige Anpassungen an den Klimawandel im Sinne einer nachhaltiger Gestaltung von Städten. Es geht um Begrünung, Einsatz nachhaltiger Materialien und einer zukunftsorientierten Gestaltung von Kommunen. Welche städteplanerischen und architektonischen Aspekte müssen hierbei berücksichtigt werden? Welche Materialien und Konstruktionsweisen bieten sich an? Wie können ausreichend grüne und blaue Infrastruktur realisiert werden?
Diskussion
Deutsch-Polnisches Sommerfest in Schloss Eichholz
Beim Deutsch-Polnisches Sommerfest in Schloss Eichholz soll u. a. das deutsch-polnische Verhältnis aus Sicht der Jugend, Politik, Institutionen, Medien, Initiativen und Vereinen diskutiert werden.
Seminar
Europa im Rathaus
Vergabe-, Beihilfen- und Kartellrecht
Nach einem Einblick in die Arbeit europäischer Institutionen und den Auswirkung auf die kommunale Ebene, werden das Vergabe-, Beihilfen- und Kartellrecht aus unterschiedlichen Perspektiven auch im konkreten Detail erörtert.
Seminar
Neue Heimat Deutschland
Geschichte, Staat, Politik, Gemeinwesen
Seminar für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Einführungen und Erläuterungen zu wichtigen ausgewählten Themen aus Politik und Gesellschaft des neuen Heimatlandes. Anregungen zur aktiven Teilnahme am Gemeinwesen.
Seminar
Die christlich-demokratische Idee
Die aktuelle Grundsatzdebatte, das christliche Menschenbild, die Subsidiarität, die internationale Christdemokratie sowie die Organisation der Volkspartei CDU sind Themen des Seminars.
Seminar
Pressearbeit praktisch
für ehrenamtliche Pressesprecher
Anhand praktischer Beispiele werden "Essentials" der Pressearbeit wie das Verfassen einer Pressemitteilung oder die Auswahl eines Pressefotos eingeübt.Die Teilnehmer erfahren, wie Journalisten ticken und was beim Umgang mit Ihnen zu beachten ist.
Seminar
Was ist soziale Gerechtigkeit?
Was soziale Gerechtigkeit ist, wie sie sich im Sozialstaat und seinen zentralen Ausprägungen darstellt, was die CDU darunter versteht und wie soziale Gerechtigkeit gesichert und zukunftsfest gemacht werden kann, beleuchten wir mit unserem Seminar.
Seminar
Rhetorik für die politische Praxis
Aufbaukurs
Videogestütztes Training für politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischen Vorkenntnissen; in Gruppen bis zu 8 Personen
Seminar
Gesellschaft "60plus"
- Chancen und Perspektiven einer alternden Gesellschaft -
Das Alter ist heute nicht mehr die Restzeit nach dem Erwerbsleben, sondern eine eigenständige, bedeutsame und oft jahrzentelange Lebensphase. Vor diesem Hintergrund gilt es durch ein neues Bild des Alters die entstehenden Chancen neu zu definieren.
Seminar
Parteienrecht, Statut und Wahlgesetze
Erörtert werden die Entstehung politischer Parteien, ihre Mitwirkung an der politischen Willensbildung des Volkes und das Parteienprivileg.Im einzelnen geht es dann um organisatorische, rechtliche und finanzielle Fragen politischer Parteien.
Seminar
Die Probleme verschärfen sich - Beispiel Afrika
Vor dem Hintergrund des anstehenden EU-Afrika-Gipfels in Lissabon wollen wir im Rahmen dieser Veranstaltung die Informationsgrundlage zur aktuellen Diskussion über Afrika selbst und einer aufzustockenden Entwicklungszusammenarbeit erweitern.