Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Gespräch
Bonner Forum zur Einheit. Deutschland und Europa
"Wir, die Völker der Vereinten Nationen..."
Die Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet jährlich am Tag der Deutschen Einheit eine Feierstunde im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn. In unserem Bonner Forum werden Gedanken zu zentralen politischen und historischen Themen des 21. Jahrhunderts diskutiert. Am symbolischen Ort erinnern wir an wichtige Weichenstellungen der parlamentarischen Demokratie, der deutschen Nachkriegsgeschichte und für die europäische Einigung, nehmen die Entwicklungen in der Gegenwart in den Blick und diskutieren Handlungsoptionen für die Zukunft.
Online-Seminar
Steht Polen vor einem Regierungswechsel?
Am 15. Oktober wird in Polen die Nationalversammlung neu gewählt.
Polen ist neben Frankreich der wichtigste Nachbar und Partner Deutschlands in der EU. Dennoch wissen wir längst nicht genug über die in der polnischen Öffentlichkeit geführten Debatten.
Seminar
Medien- und Öffentlichkeitsarbeit in der Kommunalpolitik
Aufbaukurs des Kommunalpolitischen Seminars
Professionelle Kommunikation ist nicht mehr nur auf die obersten Politikebenen beschränkt. Auch im kommunalen Bereich steigen die Anforderungen an die ehrenamtlich Aktiven. Der Kurs vermittelt hierzu wichtige Grundlagen.
Online-Seminar
Wofür stehen christliche Demokraten in der EU?
Für welche Politik stehen die mittel- und osteuropäischen Strömungen in der Europäischen Volkspartei?
In der zweiten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Beitrag der mittel- und osteuropäischen Parteien zur Familie der europäischen Christdemokraten.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Gespräch
(K)Ein Dach über dem Kopf?! - Wohnen zwischen Eigentumsbildung und neuer sozialer Frage
3. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit
Am 22. Oktober 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung am 16.10.2022 und zur europäischen Sicherheitspolitik am 09.03.2023 beschäftigen wir uns im dritten Teil der Reihe mit dem sozialen Aspekt der Wohnungssicherheit.
Vortrag
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive
Ringvorlesung an der Universität Bonn
Forum
Preis Soziale Marktwirtschaft 2023
Preisverleihung an Walter und Christopher Mennekes
Gespräch
Meine Generation in der Verantwortung zwischen Krieg und Krisen.
Nora Bossong im Gespräch mit Dr. Peter Tauber
Gemeinsame Veranstaltung der Görres-Gesellschaft, Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) und Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Rhöndorf
Seminar
storniertAufsichtsrat im Kommunalunternehmen - Haftung und Risiken effizient vermeiden
Seminar für kommunale Entscheidungsträger und Führungskräfte
Das Seminar vermittelt ehrenamtlichen Aufsichtsräten die Grundlagen über die mit ihrem Mandat verbundenen Rechte und Pflichten. Darüber hinaus werden Kriterien für die Beurteilung von Kommunalunternehmen aufgezeigt.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Online-Seminar
Was Europa jetzt braucht?
Deutsche und französische Vorschläge zur Modernisierung der Wirtschaft in Europa
Nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Wohlstand in Einklang zu bringen, stellen zukünftig eine der größten Herausforderungen für die europäischen Staaten dar.
Online-Seminar
Das Duell der Europameister
Was bedeutet Europa für Deutsche und Franzosen?
Anlässlich der Fußball-Europameisterschaft 2021 beschäftigt sich die Konrad-Adenauer-Stiftung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) mit den sportlichen und politischen Facetten der deutschen Vorrundengegner Frankreich, Portugal und Ungarn.
Online-Seminar
Mein Ehrenkodex heißt Grundgesetz! Der Kampf gegen die Clankriminalität
Innere Sicherheit in NRW, Teil 1
Nordrhein-Westfalen geht bei der Bekämpfung der Clankriminalität voran. Als bundesweit erste Behörde veröffentlichte das Landeskriminalamt NRW ein Lagebild zur Organisierten Kriminalität „ethnisch abgeschotteter Subkulturen“, wie es im Fachjargon heißt. Die jüngste Erkenntnis: Das Phänomen Clankriminalität ist größer und gefährlicher als bislang angenommen.
Online-Seminar
Belarus - Das Ringen um ein gemeinsames Verständnis von Europa
Belastungstest für die europäischen Werte: Ukraine, Belarus und Russland, 2. Folge
In der zweiten Veranstaltung der Reihe "Belastungstest für die europäischen Werte" blicken wir auf Belarus: Wohin wird sich das Land entwickeln?
Event
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021
„Politik und Vertrauen“
Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation
Diskussion
Biodiversität und Soziale Marktwirtschaft
Wie eine wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft dem effektiven Artenschutz dienen kann
Der Rückgang der biologischen Vielfalt in unserer Kulturlandschaft und in unseren Städten kann nicht ignoriert werden. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sind gefordert, eine Strategie zu entwickeln, welche die langfristigen und wohlverstandenen Ziele von Natur- und Umweltschutz mit Lebensmittel- und Rohstoffproduktion auf Basis der Sozialen Marktwirtschaft in Einklang bringt.
Diskussion
Sei nicht auf mute – wir wollen dich hören!
#demokratierelevant
Am 26. September ist Bundestagswahl. Aber wie war das noch mal mit der Erst- und Zweitstimme?
Warum gibt es Überhangmandate und wozu gibt es Wahlkreise?
Was darf der Deutsche Bundestag? Welche Rolle hat der Bundesrat?
Warum blicken alle mit so viel Spannung auf das Parteiensystem im Wandel?
Was kann ich mit einer einzelnen Stimme schon ausrichten?
Und warum engagieren sich Menschen überhaupt in der Politik?
All diese Fragen wollen wir mit Euch klären und diskutieren.
Der Abend richtet sich speziell an alle Interessierten zwischen 16 und 26.
Online-Seminar
ausgebuchtLive im Online-Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Verhaltensregeln beim Canvassing in Zeiten der Corona-Pandemie, Gesprächsablauf, Kommunikation vor der Web-Kamera
Online-Seminar
Ukraine: Das Ringen um einen Platz in Europa
Folge 1 der Veranstaltungsreihe „Belastungstest für die europäischen Werte: Belarus, Ukraine, Russland
In unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe blicken wir auf die politischen Beziehungen zwischen der EU auf der einen, Belarus, Ukraine und Russland auf der anderen Seite. Die Position Europas, die Entwickung von Demokratie und Rechtsstaat zu stärken trifft auf den massiven Widerstand des russischen Präsidenten Putin. Wir diskutieren Auswege aus dieser Situation mit Vertretern aus den drei Staaten, Deutschlands und Frankreichs.