Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Online-Seminar
ausgebucht"Du Jude - Ich Jude. Antisemitimus betrifft uns alle."
Zweiteiliger Online-Workshop
Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Die Geschichte des Antijudaismus/Antisemitismus ist weitaus älter und geht in ihren Anfängen bis in die Antike zurück. Antisemitismus erscheint wie ein Chamäleon, das sich im Laufe der letzten 2000 Jahre immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen konnte. Dies bestätigt sich auch während der Corona-Krise, wenn antisemitische Verschwörungsmythen zur vermeintlichen Erklärung der Lage und auf „Anti-Corona-Demonstrationen“ kursieren.
Online-Seminar
DigitalAkademie - 14 Tage 14 Köpfe
Digitale Lebenswelten von Jugendlichen. Von jungen Menschen über junge Menschen.
Was haben Bill Gates und Walter Lübcke oder Anders Breivik und Stephan Balliet gemein? Was Christchurch, Halle und Hanau? Wie steht es um den Zusammenhang von Reichsbürgern und Querdenkern? Welches Meme kann man noch versenden und ab wann macht man sich strafbar? Um Schülerinnen und Schüler zu verstehen, muss man ihre Lebenswelten kennen.
Online-Seminar
Globalisierung und Multilateralismus in der Kritik
Wofür steht Europa?
Online-Seminar
ausgebuchtPopulismus kontern!
Seminar für Schülerinnen und Schüler zum Umgang mit populistischen Parolen
Online-Seminar
ausgebuchtSocial Media in der Kommunalpolitik
Teil 1 - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen
Gerade in der Corona-Pandemie kommt es verstärkt auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Online-Seminar
Moderation und Leitung von Online-Meetings und -Events
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Hard- und Software, Rahmenbedingungen, Formate und Moderationstechniken
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Online-Seminar
Europa nach der Pandemie
Wie hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft Europa widerstandsfähiger gemacht?
Vor wenigen Tagen ist es der deutschen EU-Ratspräsidentschaft gelungen, nach erschöpfenden Verhandlungen einen Durchbruch zu erzielen und Europa zusammenzuhalten. Wie aber geht es weiter?
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Online-Seminar
ausgebuchtSocial Media in der Kommunalpolitik
Teil 2 - Konzepte, Textformate, Bild- und Videoformate, Live-Online-Meetings
Gerade in der Corona-Pandemie kommt es verstärkt auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Fachkonferenz
Wie die Zelle sich organisiert
- Vortragsreihe Zukunftswerkstatt -
.
Studien- und Informationsprogramm
Faszination Wissenschaft in der Schule: Medizin
- Reihe Faszination Wissenschaft -
.
Fachkonferenz
Neurowissenschaften - Die Erforschung des Gehirns
- Reihe Faszination Wissenschaft -
.
Forum
Was ist der Mensch? - Analysen und Interpretation zum modernen Menschenbild
- Reihe Faszination Wissenschaft -
.
Fachkonferenz
Entsteht eine neue Ordnung des Politischen? - Die Bürgergesellschaft zwischen Identitätssehnsüchten und globalem Wandel
- Vortragsreihe Zukunftswerkstatt -
.
Studien- und Informationsprogramm
Die KAS bei der "langen Nacht der Wissenschaft"
.
Fachkonferenz
Therapeutische Hoffnungen contra Lebensschutz? Zur Debatte über den Umgang mit Embryonen
- Hearing, Reihe Zukunftswerkstatt -
.