Veranstaltungen - Büro Bundesstadt Bonn
Heute
Online-Seminar
ausgebuchtErfolgreiches Fraktionsmanagement - Strategisch steuern und führen
Online-Seminar für die kommunalpolitische Praxis
In der Ratsarbeit nehmen die Fraktionen eine Schlüsselrolle ein. Mit unseren Kursen „Erfolgreiches Fraktionsmanagement“ bieten wir kommunalen Entscheidungsträgern die Möglichkeit zur Vorbereitung auf besondere Führungsaufgaben an.
Online-Seminar
Silversurfer DigitalAkademie
Das Angebot an Social Media Plattformen ist groß. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf unterschiedliche Plattformen und erklären ihre Funktionsweisen und Unterschiede.
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Online-Seminar
Sicherheitsvakuum in Europas südlicher Nachbarschaft
Libyen 10 Jahre nach dem Arabischen Frühling
Online-Seminar
ausgebucht"Und was halten Sie davon?" - Online-Interviews auch in Krisenzeiten sicher und erfolgreich führen
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Formate, Regeln, Frage- und Argumentationstechniken, Strategien
Live-Stream
#KAS4Democracy: Können Bürgerräte das Vertrauen in die Demokratie stärken?
Online-Diskussionsveranstaltung im Rahmen des Projektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten"
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in den Kommunalhaushalt
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Dieses Online-Seminar vermittelt die Grundlagen kommunaler Haushalts- und Finanzpolitik. Die Instrumente des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (Doppik) werden ebenso erläutert wie Handlungsansätze und Strategien zur Haushaltskonsolidierung.
Online-Seminar
Social Media in der Kommunalpolitik
Teil 1 - Profile, Inhalte, Ziele, Strategien, Plattformen
Gerade in der Corona-Pandemie kommt es verstärkt auf digitale Präsenz an. Wie kann ich meine politischen Ziele präsentieren? Welche Medien bzw. Plattformen stehen zur Verfügung?
Online-Seminar
Wie streiten Deutsche und Franzosen über politische Themen?
Zum Wandel der Debattenkultur in der Öffentlichkeit und den Medien
Online-Seminar
Wie streiten Deutsche und Franzosen über politische Themen?
Zum Wandel der Debattenkultur in der Öffentlichkeit und den Medien
Online-Seminar
ausgebuchtEinführung in die Kommunalpolitik
Kompakt-Onlineseminar für die kommunalpolitische Praxis
Heimat gestalten, Verantwortung übernehmen - Aufgaben und Handlungsfelder der Kommunalpolitik
Seminar
ausgebuchtSocial Media, Missbrauch der Sprache und Freiheit. Was gefährdet unsere Demokratie?
Was gefährdet unsere Demokratie?
Die Sprachwelt von Social Media ist schriller, aggressiver, polarisierter. Was nicht knallt, wird weggeklickt. Ausgewogenheit ist stinklangweilig. Was macht das mit unserer Demokratie, die doch auf das faire, ausgewogene Gespräch und das Zuhörenkönnen angewiesen ist? Darüber machen sich drei namhafte Experten, ein Journalist, ein Jurist und ein Bildungsfachmann, Gedanken.
Gespräch
Auftrag Demokratie!
Infostand zum internationalen Tag der Demokratie
Online-Seminar
Von den Deutschen lernen
Wie Gesellschaften mit dem Bösen in ihrer Geschichte umgehen können
Deutschland als Vorbild? Susan Neiman vergleicht den deutschen und den amerikanischen Umgang mit dem Erbe der eigenen Geschichte. Wie können Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen? Lässt sich – politisch gesehen – etwas von den Deutschen lernen? Als Susan Neiman, eine junge jüdische Amerikanerin, in den achtziger Jahren ausgerechnet nach Berlin zog, war das für viele in ihrem Umfeld nicht nachvollziehbar. Doch sie blieb in Berlin und erlebte hier, wie die Deutschen sich ernsthaft mit den eigenen Verbrechen auseinandersetzten: im Westen wie im Osten, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Als dann mit Donald Trump ein Mann Präsident der USA wurde, der dem Rassismus neuen Aufschwung verschaffte, beschloss sie, dorthin zurückzukehren, wo sie aufgewachsen war: in die amerikanischen Südstaaten, wo das Erbe der Sklaverei noch immer die Gegenwart bestimmt. Susan Neiman verknüpft persönliche Porträts mit philosophischer Reflexion und fragt: Wie sollten Gesellschaften mit dem Bösen der eigenen Geschichte umgehen? Zu dieser Digitalveranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Amerikahaus NRW e.V. laden wir Sie herzlich ein!
Workshop
ausgebuchtRhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern. Teilnehmergebühren 170 Euro/ermäßigt 90 Euro inkl. Unterkunft und Verpfl. (110 bzw. 60 Euro ohne Übern.).
Workshop
Die politische Rede
Workshop für Redenschreiber
Ob politische Grundsatzrede, Jubiläum oder Grußbotschaft: Wenn Sie den richtigen Ton treffen, gibt es kaum ein wirksameres Instrument, um Ihre Botschaft dem Publikum zu vermitteln. Dabei gilt es, einige zentrale Regeln zu beachten.
Online-Seminar
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sieben Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Live-Stream
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2020
„30 Jahre Deutsche Einheit“
Der Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung wird aufgrund der Covid-19-Pandemie in diesem Jahr als reine Online-Veranstaltung stattfinden. Von 13:00 bis 17:15 Uhr präsentieren wir Ihnen die Stiftungsarbeit in Form von digitalen Diskussionsrunden zu „30 Jahren Deutsche Einheit“. Ab 17:30 Uhr wird dann Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB mit dem Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei, Donald Tusk, über das Thema „30 Jahre Deutsche Einheit: Deutschland in Europa und der Welt“ diskutieren.
Studien- und Informationsprogramm
ausgebuchtWeimar - eine Stadt im Wandel der deutschen Geschichte
Mit Weimar verbinden viele in erster Linie Kunst und Kultur. Weimar ist aber auch Schauplatz wichtiger Stationen deutscher Geschichte. Die erste deutsche Republik wurde in Weimar ausgerufen. Aber auch die Zeit des Nationalsozialismus hat mit und in dem ehemaligen KZ Buchenwald Spuren hinterlassen.
Online-Seminar
Wie kann ein neuer Schwung für die Demokratie in Europa gelingen?
Fortsetzung der deutsch-französischen Zukunftswerkstatt
Das rege Interesse an unserer deutsch-französischen Zukunftswerkstatt, aber auch die neuen Impulse, die Deutschland und Frankreich mit ihrer Initiative für den Zusammenhalt und die Modernisierung Europas gesetzt haben, haben uns bewogen, das Online-Format in eine zweite Staffel zu schicken. Bei der Themenwahl haben wir uns, das Büro Bonn der Konrad-Adenauer-Stiftung und das Institut francais Bonn, von von der aktuellen Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft inspirieren lassen und jene Themen herausgegriffen, die auch auf der strategischen Agenda der EU-Kommission und der beiden Regierungen stehen. Im September und Oktober sind drei Online-Seminare zu den Themen Zukunftskonferenz der EU, europäische Afrikapolitik und die EU-Digitalstrategie. geplant