Frankreich - Vor der Wahl - Die Politische Meinung
2017 ist ein „europäisches Schicksalswahljahr“. Die Weichen werden am 23. April und 7. Mai gestellt, wenn die Franzosen einen neuen Staatspräsidenten wählen. Noch ist der Ausgang offen und die populistische Herausforderung nicht gebannt. Klar ist nur, dass sich die bequeme Selbstverständlichkeit der deutsch-französischen und europäischen Partnerschaft verbraucht hat. Ein Sieg eines europafreundlichen Kandidaten wäre nur ein Etappensieg. Die deutsch-französische und europäische Zusammenarbeit braucht über den Wahltag hinaus einen neuen Energieschub.
Inhalt
-
Editorial
-
Fotostrecke: Aux armes, citoyens! – Zu den Waffen, Bürger?
Porträts des französischen Fotokünstlers Charles Fréger
Frankreich - vor der Wahl
-
Alles offen
Wohin steuert Frankreich und mit wem?
-
Die Kinder der Revolution hadern mit Reformen
Frankreich fallen wirtschaftliche und politische Veränderungen schwer
-
Eine konservative Revolution?
Das Wahlprogramm François Fillons
-
Für einen Neuanfang
Was Frankreich und Deutschland gegen die Desintegration Europas tun müssen
-
Tandem für drei
Die deutsch-französischen Beziehungen nach dem Brexit
-
Mehr Dampf für die Konsensmaschine
Frankreich und Deutschland in der europäischen Krise nach dem Brexit
-
Erwartungen an die Grande Nation
Einschätzungen aus vier Ländern
-
Wie hältst du’s mit der Religion?
Laizität und religiöse Wirklichkeit
-
Unsere Vorfahren, die Gallier?
Was Deutschland aus der integrationspolitischen Debatte in Frankreich lernen kann
-
Tödliches Programm
Motive, Entwicklung und Ziele des Dschihadismus
-
Reaktionen auf den islamistischen Terror
Deutsch-französische Unterschiede trotz gemeinsamer Bedrohungslage
-
Debatten um Verhüllung
Der Burkini aus der Perspektive der Modeforschung
Interview
-
Die europäische Dimension der Innenpolitik
Der saarländische Landesminister für Finanzen und Europa über Grenzregionen als Laboratorien der europäischen Idee
-
„Alles fliegt in Stücke, nur der Islam bleibt heil“
Samuel Schirmbeck im Gespräch mit Norbert Seitz über das Versagen von Linken in der Islamismusdebatte
-
Gesicht zeigen!
Julia Klöckner über Konsequenzen aus dem Anschlag in Berlin und die Bedeutung der Debatte um die Vollverschleierung
Gelesen
-
Schreiben über den Ausnahmezustand
Die Sicht Gila Lustigers und Michel Houellebecqs
Wahl des US-Präsidenten
-
Trumps fataler Triumph
Eine Analyse zur Wahl des neuen US-Präsidenten
-
„Make Europe strong again!“
Folgen und Folgerungen aus der US-Wahl
Nachruf
-
„Dienst am Menschen, Dienst an der Gemeinschaft“
In memoriam Peter Hintze
-
Der Stiftung auf das Engste verbunden
Zum Tode von Roman Herzog
Aus der Stiftung
-
Orte der Erinnerung
Der Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Bewahrung jüdischen Kulturguts in Osteuropa