Asset-Herausgeber

75 Jahre Währungsreform

Mehr Freiheit wagen!

Die historischen Erfolge der Sozialen Marktwirtschaft sind unbestreitbar. Auch aktuell zeigt sie Wege auf, um Klimaneutralität zu schaffen und Wohlstand zu sichern.
Mehr erfahren
Repräsentation und Partizipation

Antiparlamentarismus in Europa

Problematische Tendenzen, wie die aktuell zu beobachtende Entwicklung hin zur Exekutivdominanz parlamentarischer Systeme, lassen sich bis ins 18. Jh. zurückverfolgen.
Mehr erfahren
Forum 20. Juli 1944 mit Wolfgang Huber

Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche

Über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den Theologen Dietrich Bonhoeffer sprach beim diesjährigen Forum 20. Juli 1944 der EKD-Ratsvorsitzende a.D. Prof. Wolfgang Huber.
Mehr erfahren
Amtsantritt Calvin Coolidges vor 100 Jahren

Liberalkonservatives Vorbild

Der 30. Präsident der USA kann heute eine Inspiration für alle sein, die an Freiheit in Ordnung sowie an einer gesunden wirtschaftlichen Entwicklung interessiert sind.
Mehr erfahren

Asset-Herausgeber

Aktuelle Publikationen

Ludwig Erhard, Wohlstand für alle. Plakat 1957/Ausschnitt KAS-ACDP 10-001-650
Mehr Freiheit wagen!
Historische Erfolge und zukünftige Aufgaben der Sozialen Marktwirtschaft.
Der Plenarsaal des Deutschen Bundestags während einer Sitzung am 17. Mai 2000. Manfred Vollmer/Süddeutsche Zeitung Photo
Antiparlamentarismus in Europa
Historische Perspektiven und aktuelle Tendenzen
Calvin Coolidge an seinem Schreibtisch im Weißen Haus, 1923. National Photo Company - Library of Congress, National Photo Company Collection
Was uns „Silent Cal“ zu sagen hat
Calvin Coolidge und die Zukunft des Liberalkonservatismus
Rechtsextremisten und Reichsbürger demonstrieren am Brandenburger Tor in Berlin gegen die Corona-Maßnahmen. Berlin 20.03.2021 snapshot/Future Image/Jean MW/Süddeutsche Zeitung Photo
Politischer Extremismus
Zwischen plausibler Theorie und Abgrenzungsproblemen in der Praxis
Zwei Frauen betrachten die gefüllte Auslage im Schaufenster einer Fleischerei nach der Einführung der Deutschen Mark. SZ Photo/Süddeutsche Zeitung Photo
Die Währungsreform von 1948 und ihre Bedeutung für die Gegenwart
Parlamentssitzung der Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt. Kolorierter Stich der Zeit (1848). picture alliance / ullstein bild | Archiv Gerstenberg
Das Parlament der Paulskirche und die deutsche Verfassung 1848/49
Bedeutung und Nachwirkungen
US-Infantristen der 7. U.S. Army marschieren nach der Eroberung der Stadt durch das zerstörte München, begrüßt von der Bevölkerung mit weißer Fahne. dpa - Fotoreport
Tag der Befreiung
Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa
Paulskirche_Frankfurt_am_Main_1848-1849-Logo
Die Revolution von 1848/49 in den deutschen Ländern
Bronzefiguren von Karl Marx und Friedrich Engels. Denkmal auf dem Marx-Engels-Forum in Berlin. Stefan Boness/IPON/Süddeutsche Zeitung Photo
Das Manifest der Kommunistischen Partei
Entstehung und historisch-politische Bedeutung
Headerbild der Publikation KAS/ACDP, Plakatsammlung
Christlich-Sozial? Liberal? Konservativ?
Die CDU zwischen gestern und morgen
SZ-Photo-h-7.2422635-Logo
Joseph Görres
Eine Hommage zum 175. Todestag.
SZ-Photo-h-00296024-Logo
Auftakt zur Krise
Der Ruhrkampf 1923

Asset-Herausgeber

Weimarer Republik

Polarisierung, politischer Extremismus, Vertrauensverlust in die Demokratie: Immer häufiger wird bei den gegenwärtigen Problemen für Deutschland an "Weimarer Verhältnisse" erinnert. Ein Blick auf die Herausforderungen, die die junge Demokratie zwischen 1918 und 1933 zu bewältigen hatte, lohnt sich. Die Adenauer-Stiftung befasst sich daher besonders zum hundertjährigen Jubiläum des Krisenjahrs 1923 mit wichtigen Ereignissen und Themen der Weimarer Republik.

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber