Asset-Herausgeber

19. Treffen des Ideengeschichtlichen Arbeitskreises

Konservatismus in Deutschland – Eine tragische Geschichte?

In der Reihe, in der wir über die Grundlagen der Christlichen Demokratie diskutieren, sprach apl. Prof. Dr. Matthias Oppermann über die CDU und die Geschichte des Konservatismus.
Mehr erfahren
30. November 2023, 19 Uhr in Berlin

Adenauers Spötter und ihre Erben – Vom Tagesgeschäft politischer Karikaturisten damals und heute

Zum Erscheinen des neuen Karikaturenbandes diskutiert der Experte und Mitautor Walther Fekl mit den Karikaturisten Klaus Stuttmann und Karl-Heinz Schoenfeld.
Mehr erfahren
75. Geburtstag

"Demokratie braucht Demokraten!"

Norbert Lammert steht seit 2018 an der Spitze der Konrad-Adenauer-Stiftung. Ein Herzensanliegen ist ihm der Appell an die Bürger, sich für Freiheit und Demokratie zu engagieren.
Mehr erfahren
Neue Dimension der Judenverfolgung vor 85 Jahren

Die Novemberpogrome 1938 im Deutschen Reich

In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 trat das ungeheure Potenzial an Hass zutage, mit dem das NS-Regime und Teile der Bevölkerung den Jüdinnen und Juden den Krieg erklärten.
Mehr erfahren
7. - 10. November 2023 an der KADOC-KU Leuven

CIVITAS Academy 2023

Wir stellen Ihnen die Teilnehmer und Forschungsthemen der diesjährigen CIVITAS Academy vor. Zu ausgewählten Themen stellt das ACDP Übersichten zu relevanten Archivbeständen bereit.
Mehr erfahren
Angriff auf Israel

Geschichte als Falle

Nach dem Holocaust wechselten Deutsche und Juden die Positionen. Heute trennt die „Bewältigung“ der Vergangenheit Opfer und Täter.
Mehr erfahren

Asset-Herausgeber

Lesesaal des Archivs für Christlich-Demokratische Politik

Der Lesesaal ist geöffnet. Öffnungszeiten und weitere Hinweise können Sie der Benutzerinformation entnehmen.
Details anzeigen

Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Willkommen

Archivalien der Christlichen Demokratie sammeln, sie Nutzern zugänglich machen, wissenschaftliche Forschungen fördern und deren Ergebnisse veröffentlichen – das sind die Kernaufgaben der Hauptabteilung Wissenschaftliche Dienste/Archiv für Christlich-Demokratische Politik.

Ihre Abteilungen Schriftgutarchiv, Pressearchiv, Medienarchiv, Publikationen/Bibliothek und Zeitgeschichte bilden das Wissenschafts- und Informationszentrum der Konrad-Adenauer-Stiftung für Politik und Zeitgeschichte. Durch seine Dienstleistungen, mit Ausstellungen, Tagungen, Veranstaltungsreihen, Publikationen und Internet-Präsentationen trägt es zur Verbreitung des historisch-politischen Bewusstseins bei.

Mehr über uns

Asset-Herausgeber

Mediathek

Aufzeichnung vom 2. Mai 2023 im Pfefferberg Haus in Berlin
Russia’s War Against Ukraine: A Deep Dive with Harvard Professor Serhii Plokhii
Serhii Plokhii analysiert in diesem Video den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine aus der historischen Perspektive.
KAS
Wanderausstellung
Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit - 75 Jahre CDU (2020)
Jetzt lesen
KAS
Wanderausstellung
Deine Stimme für Europa! Die Wahlen zum Europäischen Parlament (2019)
Jetzt lesen
BOK+KAS
Wanderausstellung
Einheit nur in Freiheit – Konrad Adenauer und die deutsche Frage (2017)
Jetzt lesen
KAS
Wanderausstellung
Konrad Adenauer und die Europäische Integration (2013)
Jetzt lesen

Asset-Herausgeber

Aktuelle Publikationen

Buchcover „Adenauer-Karikaturen von Wilhelm Hartung“
Adenauer-Karikaturen von Wilhelm Hartung
hrsg. von der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V., bearb. von Matthias Krüger
apl. Prof. Dr. Matthias Oppermann beim Ideengeschichtlichen Arbeitskreis der Konrad-Adenauer-Stiftung Stefan Stahlberg / Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Konservatismus in Deutschland – Eine tragische Geschichte?
19. Treffen des Ideengeschichtlichen Arbeitskreises
Auf dem Podium saßen Dr. Simon Strauß, Annegret Kramp-Karrenbauer, Omid Nouripour MdB und Prof. Dr. Susanne Schröter (v.l.n.r.) KAS/Marie-Lisa Noltenius
„Die Mitte muss sich als Vermittler behaupten“
Podiumsdiskussion über Ursachen für und Wege aus der Polarisierung
Tag der KAS 2023 - Abendveranstaltung Blick in den Saal KAS
Das Miteinander der Generationen ist die Grundlage unserer Demokratie
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2023
Prof. Dr. Wolfgang Huber, EKD-Ratsvorsitzender a.D. KAS/Christiane Stahr
„Widerstand aus christlicher Überzeugung“: Dietrich Bonhoeffer und die Bekennende Kirche
Forum 20. Juli 1944: EKD-Ratsvorsitzender a.D. Wolfgang Huber sprach über die evangelische Kirche in der NS-Zeit sowie den widerständigen Theologen Dietrich Bonhoeffer
25 Jahre Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung: Vom Entwurf bis zum fertigen Gebäude Links: Modell 1991, ACDP 12-001-0068/1; Mitte: Architektenskizze 1996, ACDP 12-001-1129/2; Rechts: Gebäude 2021, KAS/Juliane Liebers
„Feine Schachtel“ oder „Sushi-Box“: Eröffnung der Berliner Akademie vor 25 Jahren
Matthias Zimmer Olaf Kosinsky über https://commons.wikimedia.org/wiki/File:2019-04-11_Matthias_Zimmer_CDU_MdB_by_Olaf_Kosinsky-9631.jpg
„Nur eines ist sicher: Meinen Mund werde ich nicht halten!“
Nachruf auf Matthias Zimmer
Kommunalwahlplakat NRW, 1946 Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Christliche Demokratie – vom Glaubensbekenntnis zum politischen Programm?
Prof. Dr. Serhii Plokhii bei der Vorstellung seiner Kernthesen bei der Veranstaltung KAS/Wadim Lisovenko
Russia’s War Against Ukraine: A Conversation With Serhii Plokhii
Bericht zur Veranstaltung am 2. Mai 2023
US-Infantristen der 7. U.S. Army marschieren nach der Eroberung der Stadt durch das zerstörte München, begrüßt von der Bevölkerung mit weißer Fahne. dpa - Fotoreport
Tag der Befreiung
Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber