Zweitägige Konferenz vom 28. bis 29. März in Berlin

Das Krisenjahr 1923 und seine Folgen: Die Selbstbehauptung der liberalen Demokratie

Die Konferenz beleuchtet sowohl die außen-, innen- und wirtschaftspolitischen Aspekte des Krisenjahrs 1923 als auch aktuelle Herausforderungen für Demokratien im 21. Jahrhundert.
Mehr erfahren
27. Februar 1933

Brand des Reichstags in Berlin

Als Brandstifter wurde der niederländische Kommunist Marinus van der Lubbe festgenommen. Einen Tag später setzten die Nationalsozialisten die wichtigsten Grundrechte außer Kraft.
Mehr erfahren
175 Jahre

Die Revolution von 1848/49 in den deutschen Ländern

Die Revolution von 1848/49 und die Traditionen der Paulskirche sind heute positive Identifikationspunkte für die Freiheitsgeschichte der Deutschen.
Mehr erfahren
Zeitgeschichte AKTUELL Nr. 10/ Februar 2023

Das Manifest der Kommunistischen Partei

Was waren die konkreten Inhalte und Ziele und welche Bedeutung hatte das Manifest für die Entwicklung des Kommunismus? Mehr dazu in der neuesten Ausgabe von Zeitgeschichte AKTUELL.
Mehr erfahren
Neue Publikation erschienen

Christlich-Sozial? Liberal? Konservativ? Die CDU zwischen gestern und morgen

Die CDU steht vor großen Herausforderungen. Wie sieht die Zukunft der Partei aus? Der Blick in die Geschichte zeigt, was die CDU stark gemacht hat und wofür sie steht.
Mehr erfahren
Kommen Grundgesetz und Bundesverfassungsgericht zu kurz?

Der Geschichtsschreibung könnte ein stärkerer Blick auf die Verfassungsgeschichte nicht schaden

Welche Rolle das Grundgesetz und die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts für die Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik spielen, haben wir in Berlin diskutiert.
Mehr erfahren

Aktuelle Publikationen

Der Einzug des Vorparlaments in die Paulskirche am 21. März 1848, Frankfurt am Main. Jean Ventadour (1822-1880) gemeinfrei
Die Revolution von 1848/49 in den deutschen Ländern
Bronzefiguren von Karl Marx und Friedrich Engels. Denkmal auf dem Marx-Engels-Forum in Berlin. Stefan Boness/IPON/Süddeutsche Zeitung Photo
Das Manifest der Kommunistischen Partei
Entstehung und historisch-politische Bedeutung
Headerbild der Publikation KAS/ACDP, Plakatsammlung
Christlich-Sozial? Liberal? Konservativ?
Die CDU zwischen gestern und morgen
Görres-Denkmal, Publizist Joseph Görres, Kurfürstliches Schloss, UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland. Hartmut Schmidt/imageBROKER/Süddeutsche Zeitung Photo
Joseph Görres
Eine Hommage zum 175. Todestag.
Dr. Michael Borchard, Prof. Norbert Lammert, Prof. Hedwig Richter, Prof. Dieter Grimm (v.l.n.r.). KAS/Christiane Stahr
Zur Rolle des Grundgesetzes in der Geschichtsschreibung über die Bundesrepublik Deutschland
Kommt die Wirkungsgeschichte der deutschen Verfassung und des Bundesverfassungsgerichts zu kurz?
Julia Klöckner, Bernhard Vogel, Horst Köhler und Reiner Haseloff (v.l.n.r.) KAS/Katharina Haack
Ehrenvorsitzender „in Rufweite“
Veranstaltung zur Bedeutung landespolitischer Akteure für die deutsche Politik aus Anlass des 90. Geburtstages von Bernhard Vogel
Französische Kavalleristen marschieren ins Ruhrgebiet ein, 1923. Scherl/Süddeutsche Zeitung Photo
Auftakt zur Krise
Der Ruhrkampf 1923
21.12.1972 Staatssekretär Egon Bahr ( vorn links) und Dr. Michael Kohl (DDR, vorn rechts) nach der Unterzeichnung des Grundlagenve​rtrages am 21. Dezember 1972 im Ostberliner Ministerratsgebäude. dpa/Süddeutsche Zeitung Photo
Der Grundlagenvertrag vom 21. Dezember 1972
Voraussetzungen, Vorgeschichte und Bedeutung
Juliane Schäuble, Mario Czaja KAS/Christiane Stahr
„Seien Sie mutig, nutzen Sie Chancen, zögern Sie nicht!“
Frauen in christdemokratischen und konservativen Parteien
Von Jürgen Zurheide moderiertes Gespräch zur europäischen Zusammenarbeit und Energiesicherheit, mit Nathanael Liminski, Ralf Sikorski, Moritz Döbler und Caroline Kanter KAS/Christiane Stahr
Viel mehr als ein reines Wirtschaftsprojekt
Die Montanindustrie und die deutsch-französischen Beziehungen seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Essensausgabe der Caritas. Karl-Heinz Egginger/Süddeutsche Zeitung Photo
125 Jahre Dienst am Nächsten
Entstehung und Geschichte des Deutschen Caritasverbandes
Blick in die Konzilsaula während des Zweiten Vatikanischen Konzils. (Aufnahmedatum unbekannt). KNA
Aufbruch der Kirche in die Welt?
Zum Beginn des II. Vatikanischen Konzils vor 60 Jahren.

Weimarer Republik

Polarisierung, politischer Extremismus, Vertrauensverlust in die Demokratie: Immer häufiger wird bei den gegenwärtigen Problemen, die Deutschland bewältigen muss, an "Weimarer Verhältnisse" erinnert. Doch auch wenn Berlin nicht Weimar ist, lohnt ein Blick auf die Herausforderungen, die die junge Demokratie zwischen 1918 und 1933 zu bewältigen hatte. Die Adenauer-Stiftung befasst sich daher besonders zum hundertjährigen Jubiläum des Krisenjahrs 1923 mit wichtigen Ereignissen und Themen der Weimarer Republik.

Veranstaltungen