Asset-Herausgeber

Historischer Abriss

Das Wahlrecht in den USA

Ausgehend von stabilen Grundvoraussetzungen hat das US-Wahlsystem in über 200 Jahren immer neue Reformen durchlaufen. Prof. Michael Hochgeschwender erläutert die Entwicklungen.
Mehr erfahren
(K)eine Programmpartei?

Die programmatische Entwicklung der CDU

Ist die CDU eine Programmpartei? Mit dieser Frage hat sich der ideengeschichtliche Arbeitskreis beim 21. Treffen befasst.
Mehr erfahren
75 Jahre nordatlantische Verteidigungsallianz

Die Transatlantische Partnerschaft in der NATO im Wandel der Zeit

Was das Bündnis seit 1949 zum Erfolg führte, wie es sich seit 2001 entwickelte und was die gegenwärtigen Krisen erfordern, erläutert Karl-Heinz Kamp auf GESCHICHTSBEWUSST.
Mehr erfahren
75 Jahre nordatlantische Verteidigungsallianz

Der NATO-Doppelbeschluss vom 12. Dezember 1979

Auf GESCHICHTSBEWUSST ordnet Hermann Wentker die Reaktion der NATO auf die Stationierung sowjetischer Raketen ein – und analysiert die Folgen für die innerdeutschen Beziehungen.
Mehr erfahren

Asset-Herausgeber

75 Jahre NATO

Bis heute ist die nordatlantische Verteidigungsallianz einer der wichtigsten Grundpfeiler der deutschen und europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Gegründet wurde sie als Antwort auf das sowjetische Expansionsstreben. Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind die Herausforderungen für das Bündnis auch heute noch gewaltig.

Asset-Herausgeber

Aktuelle Publikationen

Foto des Juristen und Staatsrechtlers Carl Schmitt (1888-1985) picture alliance / ullstein bild

Verloren im Großraum

Carl Schmitt und die Zukunft der liberalen Weltordnung

Fotocollage mit Bildern von Carl Schmitt, Marion Maréchal, Charles Maurras, Patrick J. Deneen und einem Bild der Publikation des brasilianischen Integralisten Gustavo Barroso Fotocollage mit Material von picture alliance/ullstein bild/EPA/Tibor Illyes; Gage Skidmore; Wikimedia Commons; Rue des Archives/Tallandier/Süddeutsche Zeitung Photo

Neo-Integralismus – Eine Gefahr für die liberale Demokratie

Blick auf das Weiße Haus in Washington, 21.07.2019 Rainer Unkel / Süddeutsche Zeitung Photo

Das Wahlrecht in den USA

Ein historischer Abriss

Headerbild der Publikation KAS/ACDP, Plakatsammlung

Christlich-Sozial? Liberal? Konservativ?

Die CDU zwischen gestern und morgen

31. Mai 1989: US-Präsident George H. W. Bush besuchte im Mai 1989 die Bundesrepublik Deutschland: Hier mit dem Bundeskanzler Helmut Kohl während einer Rheinfahrt auf der picture alliance/United Archives | Sven Simon

Die Transatlantische Partnerschaft in der NATO im Wandel der Zeit

Rückschau und Ausblick

Verteidigungsminister Manfred Wörner (CDU), Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) und Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) am 21. November 1983 auf der Regierungsbank (v.l.n.r.). picture-alliance / dpa | Heinz Wieseler

Der NATO-Doppelbeschluss vom 12. Dezember 1979

Seine Folgen für die deutsch-deutschen Beziehungen

220315a-001-Logo

Mehr als ein reines Militärbündnis

Gründung und historische Entwicklung der NATO

SZ-Photo-h-00140463-Logo

Der Grundlagenvertrag vom 21. Dezember 1972

Voraussetzungen, Vorgeschichte und Bedeutung

Ein Jeremy Segrott / flickr / CC BY 2.0 / creativecommons.org/licenses/by/2.0/

Populismus

Konturen, Triebkräfte und Gefahren eines facettenreichen politischen Phänomens

Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard (M), Staatssekretär Albert Müller-Armack vom Bundeswirtschaftsministerium (l) und Staatssekretär Karl Carstens vom Außenministerium (r) am 31.05.1963 in Brüssel. picture-alliance/ dpa | DB

„Soziale Marktwirtschaft muss es heißen“

Alfred Müller-Armacks Plädoyer für das Zusammendenken von Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft ist auch heute noch aktuell

Der Marsch des Unsterblichen Regiments am 9. Mai 2019 in Moskau. Mos.ru (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Immortal_Regiment_in_Moscow_(2019)_02.jpg), Blauer Farbverlauf von KAS, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/legalcode

Mythos des Sieges

Russlands Geschichtspolitik seit 2000

Filmplakat des Kinofilms Leonine Studios

Auschwitz: Zum Nebeneinander von Verbrechen und "Normalität"

Wie Auschwitz zum Zentrum des Holocaust wurde und warum das vermeintlich idyllische Familienleben der Täter das Morden beförderte