Vortrag
Details
Am 25. April 2024 hat der Bundestag beschlossen, den 15. Juni zum jährlichen nationalen Veteranentag zu erklären. Dieser Tag dient der öffentlichen Anerkennung und Würdigung des Dienstes von aktiven und ehemaligen Soldatinnen und Soldaten. Er soll die Leistungen und Opfer der Bundeswehrangehörigen sichtbar machen und die Verbindung zwischen Bundeswehr und Gesellschaft stärken. Wer zählt überhaupt als Veteranin und Veteran? Das Bundesministerium der Verteidigung schreibt dazu: „Veteranin oder Veteran der Bundeswehr ist, wer als Soldatin oder Soldat im aktiven Dienst steht oder aus dem Dienstverhältnis ehrenhaft ausgeschieden ist, also den Dienstgrad nicht verloren hat. Nach dieser Definition zählt Deutschland rund zehn Millionen Veteraninnen und Veteranen.“
Wir schauen gemeinsam mit dem freien Journalisten und ehemaligem leitenden Redakteur der TV-Produktion in der Bundeswehr Ulrich Schimmelpfennig in kurzen Filmausschnitten auf bisherige Auslandseinsätze der Deutschen Bundeswehr und die Debatte bis zur Einführung des nationalen Veteranentages. Wie steht es um die Akzeptanz in der Bevölkerung und den Streitkräften? Und wie verfahren eigentlich unsere Nachbarn mit ihren Veteranen?
Ihre persönlichen Daten werden gemäß Art. 4 DSGVO im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. verarbeitet und zur Durchführung der Veranstaltung verwendet. Informationen über Ihre Rechte finden Sie hier: https://www.kas.de/DSGVO-Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Mit der Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis, dass die Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial zeitlich unbegrenzt sowohl im Online- als auch Printformat für Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit verwenden darf.