Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

DemocrAIcy III

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Abschluss beschäftigen wir uns mit: "Fake News und Cybersicherheit"*

Seminar

Politik als Kunst des Möglichen

Gesellschaftliche Debatten und landespolitische Entscheidungen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Grundkenntnisse vertiefen und Antworten auf die Frage kennen lernen, auf welche produktive Weise Konflikte in der offenen Gesellschaft zum Vorteil des Gemeinwohls gelöst werden können.

Seminar

ausgebucht

Hessens Zukunft gestalten

Politische Strategien für das 21. Jahrhundert

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Kenntnisse zentraler Themen der Landespolitik vertiefen.

Seminar

storniert

Ukraine – Polen – Deutschland

Europäische Geschichte im Trialog

In diesem Seminar des Verbandes der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschlands e.V. und der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. erhalten Lehrkräfte und andere interessierte Personen spannende Einblicke in die europäische Geschichte wie in die europäische Gegenwart.

Gespräch

Olympia

Was die Pariser Sommerspiele für Spitzen- wie Breitensport und die Politik bedeuten

Wenige Wochen vor dem Beginn der Olympischen Sommerspiele in Paris steigt die Spannung vieler Sportbegeisterter in aller Welt. Bereits zum dritten Mal in der Olympia-Geschichte ist Paris der Gastgeber für Sommerspiele. Nur London hat bisher die Olympia-Wettkämpfe ebenfalls drei Mal veranstaltet. Es wird in insgesamt 32 Sportarten und 48 Disziplinen um Medaillen gekämpft.

Seminar

ausgebucht

Mare belli? – Der Ostseeraum in Zeiten russischer Aggression

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Deutschen Atlantischen Gesellschaft

Seminar

Nähe und Distanz

Grundlagen der Beziehungen zwischen dem Staat Israel und der Bundesrepublik Deutschland

Vor nunmehr 16 Jahren erklärte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Jede Bundesregierung und jeder Bundeskanzler vor mir waren der besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die Sicherheit Israels verpflichtet. Diese historische Verantwortung Deutschlands ist Teil der Staatsräson meines Landes. Das heißt, die Sicherheit Israels ist für mich als deutsche Bundeskanzlerin niemals verhandelbar. Und wenn das so ist, dann dürfen das in der Stunde der Bewährung keine leeren Worte bleiben." In diesem Seminar erörtern wir das geschichtliche Fundament und aktuelle Entwicklungen.

Seminar

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Vortrag

Welche Wege weisen in die Zukunft?

Die Ukraine, Russland und Perspektiven für eine neue Europäische Friedensordnung / Fuldaer Gespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Am 24. Februar 2022 schockte der russische Angriff auf die Ukraine die Weltöffentlichkeit. Doch nicht erst der Angriff stellt einen radikalen Bruch der friedlichen Beziehungen dar, die beispielsweise durch das Budapester Memorandum und die NATO-Russland-Grundakte gesichert werden sollten. Schon seit 2014 verletzt Russland die Europäische Friedensordnung.

Seminar

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 14 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Live-Stream

Das Land der Gegensätze vor den großen Wahlen – wohin steuert Mexiko?

46. #HessenKAS Facebook-Live

In Mexiko entscheiden 97,6 Millionen Wahlberechtigte über mehr als 20.000 Mandate auf allen staatlichen Ebenen. Dazu gehören eine neue Legislative und das Amt des Staatsoberhaupts, das erstmals eine Frau innehaben wird. Aber auch in zahlreichen der 32 Bundesstaaten werden die politischen Karten neu gemischt, es stehen Gouverneursposten (vgl. Ministerpräsident), Landtage und landesweit kommunale Amtsträger zur Wahl.

Seminar

ausgebucht

Sicherung von Freiheit und Demokratie. Damals, Heute und in Zukunft.

Ein Seminar für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr.

Seminar

ausgebucht

Krieg in der Ukraine, im Nahen und Mittleren Osten –

das Spannungsverhältnis zwischen den USA, China, Russland und die Auswirkungen auf Europa, EU, NATO

Eine Schulveranstaltung

Seminar

ausgebucht

“Im Herzen von Europa”

Politische, gesellschaftliche und kulturelle Trends in Rumänien

Wenige Wochen vor Beginn der Europameisterschaft informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen in Rumänien.

Expertengespräch

DemocrAIcy II

Gesellschaftliche Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz im politischen Prozess

Eine dreiteilige Vorlesungsreihe an der TU Darmstadt. Zum Zweiten beschäftigen wir uns mit: "Modernisierung von Staat und Gesellschaft"

Seminar

ausgebucht

Menschen begeistern, politische Ziele erreichen

Was politische Führungskräfte leisten müssen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre politischen Kenntnisse vertiefen und so motiviert werden, sich in ihrem persönlichen Umfeld in Politik und Gesellschaft zu engagieren.

Seminar

ausgebucht

“Im Herzen von Europa”

Politische, gesellschaftliche und kulturelle Trends in Großbritannien

Wenige Wochen vor Beginn der Europameisterschaft informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen in Großbritannien.

Seminar

ausgebucht

“Im Herzen von Europa”

Politische, gesellschaftliche und kulturelle Trends in Großbritannien

Wenige Wochen vor Beginn der Europameisterschaft informieren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über politische, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen in Großbritannien.

Gespräch

Demokratie on Tour – Bad Nauheim

Gemeinsam.Demokratie.Gestalten.

Am 27. April 2024 findet in Bad Nauheim der Kunst- und Gartenmarkt statt. Diesem Markt möchten wir uns mit unserem Demokratiebus anschließen und in Zusammenarbeit mit dem Bündnis „Demokratie schützen – Bad Nauheim“ an einem eigenen Stand mit den Bürgerinnen und Bürgern ins politische Gespräch kommen. Wir möchten unter anderem darüber sprechen, welche Relevanz die Politik der Europäischen Union für Hessen hat und welche politischen Themen die Menschen vor Ort derzeit besonders beschäftigen.

Seminar

ausgebucht

Die christlich-demokratische Idee

Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik

Dieses Seminar erläutert Geschichte, Organisation und geistige Grundlagen christlich-demokratischer Politik.

Asset-Herausgeber

Einigkeit und Recht und Freiheit. Deutscher Patriotismus in Europa

Buchvorstellung im Wiesbadener Rathaus

Der Hessische Ministerpräsident Roland Koch und Dr. Matthias Rößler stellten in Wiesbaden am 13. Februar 2007 das im Auftrag der KAS herausgegebene Herder-Taschenbuch vor.

Mitten in Europa: Warum amerikanische Unternehmen in Deutschlands Zukunft investieren

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 29. November 2006

Amerikaner investieren Kapital in Deutschland, weil sie sich gute Gewinne versprechen. Im Wiesbadener Tischgespräch der KAS erläuterte Fred B. Irwin, Präsident American Chamber of Commerce in Germany, seine Überzeugung, „Made in Germany“ stehe weiterhin für qualitativ hochwertige Produkte.

Programme und Personen: Wie die Große Koalition regiert

Bildimpressionen von dem Wiesbadener Tischgespräch 18. September 2006

Von Stimmen und Stimmungen: Wahlforschung heute

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgesprächs 28. Juni 2006

Welche Richtung sollen CDU und CSU einschlagen, um die Mehrheit der Bürger von ihren politischen Inhalten zu überzeugen? Matthias Jung, Sprecher des Vorstandes der Forschungsgruppe Wahlen, gab im Wiesbadener Tischgespräch eine eindeutige Antwort: "Die Union kehrt zu ihren Wurzeln als Volkspartei zurück."

Schicksalsjahr 2006? Worauf es jetzt ankommt

Eine Bilanz des Wiesbadener Tischgespräches 6. Februar 2006

„Regieren ist nicht mehr ein Projekt, sondern tägliche Arbeit. Es zählen nur Worte und Werke“. Vor 70 Teilnehmern des Wiesbadener Tischgespräches der KAS erläuterte Professor Dr. Dr. Karl-Rudolf Korte die Herausforderungen an politische Kommunikation seit November 2005.

Welche Werte leben? Über die neue Moral der Deutschen

Wiesbadener Tischgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Der Staatsrechtler Josef Isensee kennt „die Kraft, die unser Gemeinwesen zusammenhält: Sie heißt Patriotismus“. Vor 65 Teilnehmern des Wiesbadener Tischgespräches der Konrad-Adenauer-Stiftung bedauerte Professor Isensee, dass „die Deutschen sich genieren“.

Mehr für Deutschland? Steuern und soziale Sicherung heute

Eine Bilanz des Gießener Tischgespräches 2. November 2005

„Weltweit mobiles Kapital und hochqualifizierte mobile Menschen dürfen wir nicht zu stark belasten“, warnte Dr. Rainer Kambeck vor den Folgen einer unvermindert hohen Abgabenquote. Im Gießener Tischgespräch der KAS setzte sich der Ökonom in Diensten des Rheinisch-Westfälisches Institutes für Wirtschaftsforschung mit Argumenten auseinander, die im Namen einer ''sozialen Gerechtigkeit'' in die Debatte eingeführt werden: „Jede Aussage über Gerechtigkeit ist ein Werturteil“.

Eindrücke von der Meile der Politischen Bildung

Die Bildungswerke der Region Mitte auf dem KAS-Jubiläum am 5. November 2005

Fotostrecke mit Gästen und Referenten

Gegen den Strom? Wie Erziehung in der Schule gelingen kann

Eine Bilanz des Darmstädter Tischgespräches 1. November 2005

KAS-Ausstellung „60 Jahre CDU: Die Weichenstellungen“ im Hessenpark

Auf dem Familienfest der CDU Hessen am 25. September zeigte die Konrad-Adenauer-Stiftung ihre Ausstellung „60 Jahre CDU: Die Weichenstellungen“