Asset-Herausgeber

Veranstaltungsberichte

Die Arabischen Umbrüche und ihre politischen Implikationen für den Libanon

Am 24. Juni veranstalteten die KAS Amman und das Lebanese Center for Policy Studies ein geschlossenes Roundtable-Gespräch, um „Die arabischen Umbrüche und seine politischen Auswirkungen auf den Libanon” zu diskutieren. Die Experten des Roundtables befassten sich u.a. mit den Komplikationen, welche durch die arabischen Umbrüche für den Libanon entstehen, der Gründung der Mikati-Regierung und den Auswirkungen der syrischen Demonstrationen auf den Libanon.

Asset-Herausgeber

Veranstaltung: Roundtable Konferenz

Ort/Datum: 24. Juni 2011, Crowne Plaza Hotel, Beirut, Libanon

Konzept: Mr. Sami Attallah, Lebanese Center for Policy Studies

Dr. Martin Beck, KAS Amman

Programmübersicht

Freitag, 24. Juni 2011

Begrüßungsworte

Mr. Sami Attallah

Direktor

The Lebanese Center for Policy Studies

Beirut – Libanon

Dr. Martin Beck

Landesbeauftragter

Konrad–Adenauer–Stiftung

Amman Office

Amman – Jordanien

Roundtable Diskussion: Die Arabischen Umbrüche und ihre politischen Implikationen für den Libanon

Vorsitzender: Dr. Martin Beck

Landesbeauftragter

Konrad-Adenauer-Stiftung

Amman Office

Amman – Jordanien

Moderator: Herr Sami Attallah

Direktor

The Lebanese Center for Policy Studies

Beirut – Libanon

Diskussionsteilnehmer

Herr Basel Salloukh

Professor für Politikwissenschaften

Lebanese American University

Beirut – Libanon

Herr Eric Mottu

Landesbeauftragter

Internationaler Währungsfond

Beirut – Libanon

Herr Michael Young

Kommentator

The Daily Star Newspaper

Beirut – Libanon

Herr Nizar Saghieh

Anwalt und Juraforscher

Saghieh Anwaltskanzlei

Beirut – Libanon

Dr. Talal Atrissi

Professor für Soziologie

Lebanese University

Beirut – Libanon

Roundtable Diskussion

Das dritte Roundtable-Gespräch in einer Reihe von geschlossenen Diskussionen über die arabischen Umbrüche befasste sich mit den politischen Implikationen für den Libanon. Die Veranstaltung fand parallel zu den Aufständen in Syrien und unmittelbar nach Najeeb Mikatis Ankündigung, ein neues Kabinett nach fünf Monaten politischer Unruhen gründen zu wollen, statt. Dr. Martin Beck eröffnete die Diskussion, indem er die Teilnehmer willkommen hieß und die Hoffnung äußerte, dass die arabischen Umbrüche der Beginn einer Demokratisierung der arabischen Welt sein werden. Moderiert wurde das Roundtablegespräch von Herrn Sami Attallah. Seine ersten Fragen, die er an die Teilnehmer richtete, lauteten:

• Was sind die politischen Implikationen der arabischen Umbrüche für den Libanon? Inwiefern ist die neue Regierung ein Produkt der Umbrüche? Was kann der Libanon von den ägyptischen und tunesischen Erfahrungen lernen?

Zu Beginn erklärten die Teilnehmer, dass die regionalen Konturen sich noch nicht deutlich abgezeichnet hätten und es deshalb schwer sei, vorauszusagen, wie lange die derzeitige Stabilitätsphase andauern werde, besonders weil Tunesien und Ägypten andere arabische Staaten dazu ermutigt haben, sich von ihrem Vertrauen in einen allmächtigen Präsidenten abzuwenden und grundlegende Menschenrechte zu fordern. Ein Teilnehmer verglich an dieser Stelle das libanesische System mit einem japanischen erdbebensicheren Gebäude, welches bereits schwankt, aber noch nicht fällt.

Im weiteren Verlauf des Gesprächs diskutierten die Teilnehmer, inwiefern sich die Auswirkungen der verschiedenen arabischen Umbrüche auf den Libanon unterscheiden. Während die Ereignisse in Tunesien, Jemen und Libyen geringe Folgen für den Libanon hatten, bedeutete der Fall Mubaraks in Ägypten für einige libanesische Parteien, dass einer ihrer Alliierten gestürzt worden war. Dennoch ist auch die Situation in Ägypten weiterhin unklar, da viele Faktoren das ägyptische politische Umfeld beeinflussen, wie z.B. die Islamisten oder der politische Druck der USA auf das Land. Außerdem hoben die Teilnehmer hervor, dass die Libanesen mit den schiitischen Protesten in Bahrain sympathisieren.

Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Demonstrationen in Syrien, aufgrund der geografischen Lage und der engen Beziehungen zwischen den beiden Völkern, die stärksten Auswirkungen auf den Libanon haben. Die Teilnehmer waren außerdem der Meinung, dass die regionalen Ereignisse, besonders in Syrien, die Bildung eines neuen Kabinetts verzögert haben, da einige politische Akteure es bevorzugten, abzuwarten, bis die Situation in Syrien sich geklärt hatte, während andere bereits ein Kabinett aufstellen wollten, ohne die Entwicklungen in Syrien abzuwarten. Jedoch erklärten einige Teilnehmer, dass die derzeitige Regierung primär ein Produkt des Hariri-Tribunals sei, während andere es als Frucht eines regionalen Kompromisses betrachteten.

Als die Teilnehmer sich mit der Frage beschäftigten, was von den ägyptischen und tunesischen Erfahrungen gelernt werden könne, erklärten einige, dass, obwohl die ägyptische und die tunesische Bevölkerung viel erreicht habe, es zu früh sei, von diesen beiden Erfahrungen zu lernen. Die Übergangsphase sei noch immer unklar, besonders weil die genaue Beschaffenheit der neuen Regierungen noch nicht feststeht. Andere Teilnehmer versuchten, die positiven Auswirkungen der beiden Revolutionen herauszustellen, indem sie erwähnten, dass die Judikative in Ägypten sowie Tunesien bedeutend fortschrittlicher sei als im Libanon, sodass das libanesische rechtliche System positiv beeinflusst werden könnte.

Im weiteren Verlauf konzentrierten sich sie Teilnehmer auf die libanesischen Proteste, die von den arabischen Umbrüchen inspiriert wurden. Die Protestbewegungen gegen den Sektarianismus hatten relativ stark begonnen, ließen aber aufgrund interner Spaltungen schnell nach, sodass sie nur geringe Auswirkungen auf die libanesische Gesellschaft hatten und die Existenz des konfessionsgebundenen Systems nicht in Gefahr gebracht wurde. Daraufhin fand eine interessante Debatte statt: Ein Teil der Debattierenden verteidigte das konfessionsgebundene System, auch wenn sie anmerkten, dass tiefliegende Reformen nötig seien, während andere sich gegen das System aussprachen, da es die sozialen Spaltungen im Libanon verstärke.

Im Anschluss stellte Sami Attalah eine zweite Frage:

• Mit welchen Herausforderungen ist die Mikati-Regierung konfrontiert? Welche Erwartungen werden an die Mikati-Regierung gestellt? Gibt es einen Weg, das konfessionsgebundene System zu reformieren?

Die Teilnehmer waren sich einig, dass der Libanon sich in einer Übergangsphase befindet, in der die neue Regierung vielen Herausforderungen gegenübersteht. Die Mehrheit der Teilnehmer betrachtete die Regierung eher kritisch, da im Libanon häufig Aktivitäten politisiert werden, ohne dass viel erzielt werde, besonders weil weder ein interner noch ein externer Druck existiere, wirkliche Reformen im Libanon zu implementieren. Außerdem sei es möglich, dass die Regierung nach den Demonstrationen in Syrien stürzen werde. Einige Teilnehmer schlugen vor, dass die Regierung versuchen sollte, das Vertrauen der Bevölkerung durch die Verbesserung der wirtschaftlichen Lage und der Verbesserung von Grundrechte als auch durch Reformen in der Judikative und im Dienstleistungssektor zu erwerben. Kritisiert wurden die Parteien des 14. März dafür, dass sie die neue Regierung boykottierten, da ein konstruktiverer Ansatz eine gute Gelegenheit gewesen wäre, grundlegende Veränderungen einzuleiten.

Während des Roundtables wurden verschiedene Protestbewegungen des Libanon erwähnt, wie z.B. für die Rechte der Gefängnisinsassen, gegen illegales Bauen oder für mehr Kinderrechte. Diese Proteste waren teilweise erfolgreich. Einige Teilnehmer erklärten, dass Reformen anders verlaufen könnten, wenn sie von der Zivilgesellschaft initiiert werden, anstatt von der Regierung,

Zum Schluss stellte Sami Attallah die Frage:

• Was würde geschehen, wenn das syrische System zusammenbrechen und sich ein anderes herausbilden würde? Inwiefern würde es die Machtstruktur verändern? Was sind die Auswirkungen der iranischen und saudi-arabischen Einflüsse in der gegenwärtigen Lage?

Die Teilnehmer waren sich einig, dass jede neue Regierung in Syrien versuchen würde, den Libanon zu dominieren. Mehrere Möglichkeiten existieren in dieser Hinsicht: Syrien könnte in zwei Staaten verfallen. Dies würde sehr bedrohliche Auswirkungen für die Region haben, da es deswegen zu Konflikten zwischen den konfessionellen Gruppen kommen könnte. Andererseits merkten einige der Teilnehmer an, dass Syrien noch nicht den Umkehrgrenzpunkt erreicht habe und der Staat noch in der Lage sei, die Krise einzudämmen. Außerdem existiere die Möglichkeit, dass, wenn das syrische Regime versagen sollte, es zu einer neuen Machtteilungsstruktur kommen werde, die auf Ethnizität und Konfession beruht.

Bezüglich der saudi-arabischen und iranischen Einflüsse merkten die Teilnehmer an, dass der Iran alle Möglichkeiten ausnutzen werde, um das syrische Regime vor dem Sturz zu bewahren. Gleichzeitig sei klar, dass Saudi Arabien versucht, von der Situation zu profitieren, um die Rolle der Schiiten in der Region zu schwächen, besonders nach dem saudi-arabischen Eingreifen in Bahrain.

Fazit

Das Roundtable-Gespräch ist als äußerst positiv zu bewerten, insbesondere im Hinblick auf das bessere Verständnis der libanesischen internen Angelegenheiten im Kontext der arabischen Umbrüche.

Verschiedene Themen, wie z.B. die Gründung der Mikati-Regierung und die syrische Lage wurden debattiert. Während dieser lebhaften Diskussion nutzten die Teilnehmer ihr Fachwissen als auch ihre praktischen Erfahrungen, um neue Erkenntnisse zu entwickeln und auszutauschen.

Asset-Herausgeber

comment-portlet

Asset-Herausgeber