Asset-Herausgeber

Adobe Stock / Siberian Art

Einzeltitel

Politik und Alltag: Die Rolle von Politik im Leben

Eine Lebensstiltypologie auf Basis einer repräsentativen und einer qualitativen Umfrage

Politische Informationen und Diskussionen sind für viele ein normaler Teil des Alltags. Andere machen einen Bogen um Politik. Für politische Kommunikation ist die ganze Breite von hoch Interessierten bis hin zu Desinteressierten relevant, denn alle sind (potenzielle) Wählende. Lebensstiltypologien sind ein Instrument, um mit unterschiedlichen Zielgruppen umzugehen. Die Studie stellt auf Basis einer repräsentativen Umfrage und umfangreichen qualitativen Interviewstudie unterschiedliche Lebensstiltypen vor. Ausgehend von der wissenschaftlichen Typologie beschreibt sie neun Stiltypen im Detail.

Asset-Herausgeber

Politische Einstellungen und Wahlentscheidungen ergeben sich aus den Lebensperspektiven und Situationen, in denen die Menschen leben. Für die politische Kommunikation ist es von großem Interesse, diese unterschiedlichen Hintergründe zu verstehen und zu berücksichtigen. Dabei ist die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten groß.

Lebensstilstudien sind eine Möglichkeit, etwas Ordnung in die Vielfalt zu bringen. Sie machen es einfacher, die Unterschiedlichkeit zu fassen und sich auf verschiedene Lebenswirklichkeiten einzustellen. Mit einer repräsentativen Umfrage und einer qualitativen Studie hat die Konrad-Adenauer-Stiftung neun Lebensstiltypen wissenschaftlich abgeleitet und im Detail untersucht:

• Die anspruchslosen Heimatverbundenen sind knapp bei Kasse und verbringen ihre Zeit gern zu Hause. Veränderungen mögen sie nicht so und genug reicht ihnen. Für Politik interessieren sie sich nicht und bei den Parteien mögen sie am ehesten CDU/CSU und SPD.

• Die vorsichtigen Bodenständigen nehmen es, wie es kommt, und sind damit zufrieden. Großen Ehrgeiz haben sie meist nicht. Politik hat für sie keine sehr große Bedeutung im Leben, aber sie nehmen politische Information wahr, wenn ihnen etwas begegnet. Bei der Parteibewertung sind sie zurückhaltend und verteilen sich bei der Wahlentscheidung, wie alle Wahlberechtigten in der Befragung, vor allem auf CDU/CSU, SPD und Grüne.

• Die jungen Offenen haben noch etwas vor. Sie stehen meist am Anfang ihres Berufs und Lebensweges und wollen viel erleben. Nicht selten haben sie Kinder im Haus, die den Lebensalltag wesentlich bestimmen. Die jungen Offenen sind politisch stark interessiert und haben klare Vorstellungen mit einer deutlich überdurchschnittlichen Vorliebe für Grüne und Linke.

Die Studie stellt diese und sechs weitere Lebensstiltypen mit vielen Aspekten vor. Sie bietet Einblicke in ganz unterschiedliche Lebenswirklichkeiten und nimmt dabei insbesondere das politische Interesse und die Bewertung der Parteien in den Blick.

Lesen Sie die ganze Analyse: „Politik, Beruf, Alltag, Freizeit, Kaffee. Die Rolle von Politik im Leben“ hier als PDF.

Asset-Herausgeber

Kontakt

Dr. Jochen Roose

Portrait von Dr. Jochen Roose

Wahl- und Sozialforschung

jochen.roose@kas.de +49 30 26996-3798

comment-portlet

Asset-Herausgeber