Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Fachkonferenz

ausgebucht

KAS Media Africa Conference on Business Journalism

Senior Media Practitioners Meet to Exchange About Finance and Economics

Finance and economics reporting is a fundamental element of journalism.

Fachkonferenz

ausgebucht

The Opportunities of Local Journalism

The Need for Quality and Sustainability

Local Journalism in Africa faces many challenges, including the lack of recognition by the public and increasing financial constraints. These are a threat to the sustainability of local journalism - a critical element of media across the world.

Workshop

Managing Conflict in Today's Newsroom

Professional Development Course

A newsroom manager’s role is much broader than having the team deliver on publishing expectations. It calls for managing conflict in a way that does not disrupt processes and impact on journalism quality.

Workshop

ausgebucht

Managing Conflict in Today's Newsroom

KAS Media Africa and the Aga Khan University partner for professional development course

Conflict is imminent in today’s newsrooms. A Newsroom manager’s role is much broader than simply delivering a good product. They have to manage economic expectations, gender issues, a tight budget and political influence. That’s a big task.

Diskussion

ausgebucht

Conference on public service broadcasting in Africa

How can we rejuvenate public service broadcasting on the continent?

KAS Media Africa is due to host a conference on the revitalisation of public radio. This event will gather almost 15 experts from across the continent. The conversations will explore various issues – such as the role of public broadcasters in African countries, the advent of social media and its impact on broadcasting, as well as the quality of journalism the public is exposed to.

Fachkonferenz

KAS Conference on Political Speech Writing

Political speech writers exchange notes and share insights

Fachkonferenz

Conference on Social Media Networks

The challenges of and with social media in Sub-Sahara Africa

KAS Media Africa is due to host a conference on social media networks – gathering almost 20 experts from across the continent, the US and Europe. The conversations will explore various issues – such as hate speech and misinformation that have been enabled or worsened by the proliferation of the world’s social media giants, their owners and the billions of people who use them. At the conference, the participants will discuss the legal landscape in various jurisdictions, and the moderation of unlawful and dangerous content on these platforms.

Buchpräsentation

Book launch – Media Law Handbook for Southern Africa (Second Edition)

Convite para o Lançamento da Obra: Media Law Handbook for Southern Africa (2nd Edition) (Manual de Direito da Comunicação Social na África Austral – 2ª Edição)

It has been a decade since the first edition of the Southern Africa Media Law Handbook was published by the Konrad-Adenauer-Stiftung Media Programme Sub-Sahara Africa (KAS). Since then, several laws have been re-written, revised and new ones introduced. To record these changes, while also adding new country chapters – Seychelles, Mauritius and Mozambique, KAS is presenting the second edition of the handbook.

Fachkonferenz

Credibility Crisis Conference 2022 - Cadenabbia, Italy

Experts gather to discuss the threats against media credibility in Africa and Europe

KAS Media Africa will gather a mix of 11 seasoned media professionals –journalists and publishers from across Africa, Europe and the United States to this year’s Media Credibility Crisis Conference.

Fachkonferenz

#AfricaBlogging Conference 2022 – Grand-Bassam, Côte d’Ivoire

Bloggers gather to discuss political developments on the continent and innovation as sustainability in the blogging world

KAS Media Africa will gather 15 bloggers and journalists from English-speaking and Francophone countries in Africa to this year’s #AfricaBlogging conference.

Asset-Herausgeber

Neue Techniken, harte Fakten und regionaler Austausch

„Power Reporting“ – Mehr als 270 Teilnehmer bei Afrikas führender Konferenz auf dem Feld des Investiga

Nachdenklich blickt Ray Hartley vom Rednerpult in das sehr gut besuchte Auditorium. Ein Simultandolmetscher übersetzt die Frage eines französischsprachigen Journalisten aus dem Senegal ins Englische: Ob Hartley in dem „Protection of Information“-Gesetz, das die südafrikanische Regierungspartei African National Congress (ANC) verabschieden will, eine Bedrohung für die freie Presselandschaft sehe? Der Redakteur der südafrikanischen Sunday Times antwortet mit einem „Jein“. Seiner Meinung nach bedroht die sich einschleichende Selbstzensur die Branche derzeit mehr als die aktuelle Gesetzgebung.

Bewusstsein für den Klimawandel schaffen

Das Themen-Modul „Klima und Energie“ auf der führenden Konferenz zum Investigativen Journalismus

„Neun Gletscher gab es vor einigen Jahrzehnten noch auf dem Kilimandscharo – heute sind es nur noch drei“, sagt John Vidal. Im Auditorium 1 des FNB-Building der University of Witwatersrand haben sich zahlreiche Zuhörer versammelt, um dem Umweltredakteur der renommierten britischen Tageszeitung „The Guardian“ zuzuhören. Der bekannte Experte warnt: „Extreme Wetterbedingungen werden zunehmen.“ Besonders der afrikanische Kontinent werde die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommen.

„Meilenstein und Höhepunkt“

Highway Africa und PACAI: Der Medien-Doppelpass von Kapstadt

Die von KAS Medien Afrika unterstützten Schwesterkonferenzen „Highway Africa“ und „Pan African Conference on Access to Information“ (PACAI) machten im September 2011 Kapstadt zur Medienhauptstadt des südlichen Afrikas. Als einer von 250 Journalisten mittendrin: der Reporter Simeon Maganga aus Malawi. Sein persönliches Fazit ist eindeutig: „Ich habe viele interessante Anregungen bekommen, die ich für meine zukünftige Arbeit verwenden werde.“ Er traf sich mit Medienschaffenden und Experten aus der Region, um über entscheidende Zukunftsfragen der Medienbranche zu diskutieren.

"Wir sitzen in einem Boot"

Regionaler Workshop "Einführung in den Investigativen Journalismus" in Mosambik

Wie geht man mit handfesten Drohungen um? Das ist nur eine von vielen brisanten Fragen und Herausforderungen, mit der sich investigative Reporter und Redakteure in Angola und Mosambik konfrontiert sehen. Die Ausübung der journalistischen Tätigkeit stößt im Alltag dieser Länder auf eine Vielzahl von Hindernissen.

Mit persönlichen Geschichten, Videos und Fotos den Horizont erweitert

Moderne Politische Kommunikation in Beira, Mosambik: KAS E-lection Bridge Africa - South by Southeast

“Der Workshop hat unseren Horizont erweitert”, lobte Daviz Simango, Parteivorsitzender der Oppositionspartei Movimento Democratico de Mocambique (MDM), die “KAS E-lection Bridge Africa – South by Southeast“ in Beira. “Ich sehe die Welt der Kommunikation jetzt mit neuen Augen.“ Die zweitägige Veranstaltung von KAS Medien Afrika am 11. und 12. August 2011 fand in enger Zusammenarbeit mit dem Länderprogramm der Stiftung in Mosambik unter Leitung von Annette Schwarzbauer statt.

"Ein ganz wichtiges Projekt"

Vorstellung des Medienrecht-Handbuchs der KAS auf internationaler Konferenz an der Universität Pretoria

Am Ende ihrer erfolgreichen Präsentation wurde Justine Limpitlaw von Arthur Chaskalson, dem früheren Chief Justice Südafrikas, beiseite genommen. „Gut gemacht, das ist ein ganz wichtiges Projekt“, lobte der prominente Verfassungsexperte das regional ausgerichtete Medienrechtshandbuch, das die anerkannte Juristin Limpitlaw in Zusammenarbeit mit KAS Medien Afrika erstellt. „Ihr müsst unbedingt an diesem Thema dranbleiben.“

"König Radio" und die Zukunft

Internationale Konferenz: Die "Joburg Radio Days 2011"

Ein prägnanter Satz gab die Richtung vor: „Das Radio ist immer noch der König unter den Medien in Afrika“, stellte die britische Expertin Mary Myers fest, die etliche Projekte auf dem Kontinent erfolgreich begleitet hat. Als Beleg führte sie signifikante Zuwachsraten im im Bereich der sog. „Community Radios“ an. Doch: Wo führt in der Zukunft die Reise des „Königs“ hin? Wie kann Radio weiterhin zum gesellschaftlichen Diskurs und somit zu Demokratisierung beitragen?

"Wichtig für die Opposition" - Digitale Früchte in Angola

Web TV-Workshop vor Ort in Luanda

Die Überraschung bei den Teilnehmern in Angola war perfekt. Seit einer Stunde hörten sie aufmerksam den Ausführungen zum Thema „Web-TV“ zu, als aus der Theorie in Luanda plötzlich Praxis wurde: Mit einem Kameramann an seiner Seite interviewte Referent Markus Brauckmann, Leiter von KAS Medien Afrika, spontan einige der versammelten Politischen Kommunikatoren – direkt und ungekünstelt. Die Maßnahme sollte als alltagstaugliche Demonstration vor Ort dienen, wie einfach und effizient Internetfernsehen in der Realität operieren kann.

Bundeskanzlerin Merkel trifft KAS-Partner in Angola

Bei ihrem Angola-Besuch hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel auch mit den lokalen Partnern der Konrad-Adenauer-Stiftung getroffen. In einem Hintergrundgespräch zur Situation der Zivilgesellschaft in Angola unterhielt sie sich unter anderem mit Claudio Emanuel, Journalist bei dem von der KAS geförderten Radiosender „Despertar“, und dem angolanischen Rapper MC Kapa. Moderiert wurde die Diskussionsrunde von Holger Haibach, der seit Kurzem das Länderbüro der KAS für Namibia und Angola leitet.

Adressing Tomorrow's Media Challenges

Wits Journalism Seminar Mini-Series

Welcome to Wits Journalism! Speaking at the department’s recent mini-seminar series, Markus Brauckmann, director of the KAS Media Africa programme, told delegates that political parties operating in the region can raise their profile if they emulate their counterparts overseas, where Internet TV has successfully been used as a campaigning tool. Brauckmann managed the Internet TV operation of the German Chancellor, Angela Merkel, during her successful re-election campaign in 2009.