Veranstaltungsberichte
Referenten waren Anna Babinets, Redakteurin beim "Organised Crime and Corruption Reporting Project" (OCCRP), Joan Chirwa, Chefredakteurin und Geschäftsführerin der neu gegründeten sambischen Zeitung "The Mast" und Florian Nehm, Leiter des Referats Nachhaltigkeit und EU-Angelegenheiten bei der Axel Springer SE. Moderiert wurde die Diskussion von Christian Spahr, Leiter des KAS-Medienprogramms Südosteuropa.
Das Hauptthema der Podiumsdiskussion waren schwierige Rahmenbedingungen für Qualitätsberichterstattung in verschiedenen Regionen der Welt. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass die Wirtschaftskrise und der digitale Wandel traditionelle Medien unter Druck setzten. Zudem stellte Christian Spahr den politischen Einfluss auf Medien heraus, der die freie Meinungsäußerung in immer mehr Ländern einschränkt. Mögliche Lösungen dafür sowie neue Geschäftsmodelle und alternative Medienkonzepte wurden diskutiert.
Florian Nehm betonte, dass "Paid Content", also die Bezahlpflicht für bestimmte Inhalte, eine wichtige strategische Entscheidung sei, die Medienhäuser treffen müssten. Anna Babinets erläuterte die Bedeutung internationaler Geldgeber für unabhängige Medienprojekte und stellte eine erfolgreiche Crowdfunding-Initiative aus der Ukraine vor. Joan Chirwa gab Einblicke in die Mediensituation in Sambia. Sie berichtete von politischem Druck auf die Medien in ihrem Heimatland und sprach darüber, wie man auch in Zeiten des Internets eine gedruckte Tageszeitung erfolgreich neu gründen kann.
Der IPI World Congress versammelt jährlich mehr als 300 Medienexperten, Führungskräfte, Redakteure und Journalisten weltweit renommierter Medienunternehmen. Dieses Jahr fand die Konferenz vom 18. bis 20. Mai statt.
Themen
Über die selbstgemachten Gründe für die Krise des Journalismus
Die Brandkatastrophe von Kočani: Erschütterung für Staat und Gesellschaft in Nordmazedonien
Digitale Zukunft gestalten: Warum ein eigenständiges Digitalministerium unverzichtbar ist
Erneuerung politischer Parteien – Digitalisierung und politische Parteien
Welchen Nachrichten kann man noch trauen?