Publikationen

EneasMx / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

Mexiko Update 2023

Wahlkampftemperatur steigt, politische Auseinandersetzung spitzt sich zu

Bereits jetzt – ein Jahr vor den Präsidentschaftswahlen 2024 – steigt das Wahlkampffieber in Mexiko drastisch, während zugleich demokratische Institutionen und der Rechtsstaat zusehends unter Druck geraten. Im Mittelpunkt der politischen Diskussion im Land stehen die Frage der Nachfolge des weiterhin beim Volk sehr beliebten amtierenden mexikanischen Staatspräsidenten Andrés Manuel López Obrador (AMLO) und die potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten aus seiner Partei MORENA sowie der Opposition und die damit verbundenen Positionierungen. Dabei nimmt die politische Polarisierung weiter zu und die demokratischen Spielregeln und Grundsätze der Demokratie werden immer öfter ausgehebelt bzw. offen missachtet.

Alexa en Pixabay

Un lugar central para los Derechos Humanos

Hacia la modernización del Acuerdo Global Unión Europea–México

La Fundación Konrad Adenauer (KAS) México en colaboración con European Institute of International Studies (EIIS) coeditamos la nota de política pública “Hacia la modernización del Acuerdo Global Unión Europea–México: Un lugar central para los Derechos Humanos”, la tercera de una serie de tres publicaciones.

"Acciones afirmativas"

En relación a la participación política de personas indígenas y afromexicanas en cargos de elección popular.

"Acciones afirmativas en relación a la participación política de personas indígenas y afromexicanas en cargos de elección popular" busca analizar el impacto de las acciones afirmativas establecidas por el Instituto Nacional Electoral y los Organismos Públicos Locales Electorales para la participación de representantes de comunidades y pueblos indígenas, en candidaturas a puestos de elección popular (federales y locales). desde el año 2018 a la fecha.

Stärkung des politischen Dialogs

„Auf dem Weg zur Modernisierung des Globalabkommens zwischen der Europäischen Union und Mexiko“. Policy Paper

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) Mexiko und das European Institute of International Studies (EIIS) präsentieren das zweite Policy Paper mit dem Titel „Auf dem Weg zur Modernisierung des Globalabkommens EU-Mexiko: Stärkung des politischen Dialogs“, die gemeinsam als Beitrag zur Modernisierung der Vertragsbeziehungen zwischen der EU, ihren Mitgliedstaaten und Mexiko aus Sicht der Zivilgesellschaft veröffentlicht wurde.

www.ifc.org

Best Practices für die Inklusion von Frauen in Unternehmen

In Mexiko gewinnt die Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter im Privatsektor immer mehr an Bedeutung.

Mexiko ist unter den Ländern der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nach wie vor das dritte Land mit einer Beteiligung von Frauen an Unternehmen die unter 50 % liegt. Steigt die Erwerbsbeteiligung von Frauen, kann nicht nur das Wirtschaftswachstum gefördert werden, sondern auch Innovation.

muycomputerpro.com

„Die Integration Mexikos in globale Wertschöpfungsketten: Chancen und Herausforderungen“

Obwohl der internationale Handel ab 2010 allgemein zurückging, nahm er in Mexiko Handel weiter zu.

Dies ist eine Initiative der Konrad-Adenauer-Stiftung und des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dieses Dokument ist nur auf Englisch und Spanisch verfügbar.

www.geotab.com

„Integration regionaler Wertschöpfung in globale Lieferketten in der Region Central-Bajío in Mexiko“

Die wirtschaftliche Öffnung Mexikos seit Mitte der achtziger Jahre hat eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die industrielle Entwicklung der Centro-Bajío Region gespielt.

Dies ist eine Initiative der Konrad-Adenauer-Stiftung und des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dieses Dokument ist nur auf Englisch und Spanisch verfügbar.

UE

Stärkung des politischen Dialogs

Zur Modernisierung des Globalabkommens zwischen der Europäischen Union und Mexiko

Dieser Inhalt ist auf Spanisch verfügbar.

Unsplash / Jorge Aguilar

Mexiko-Ausblick 2023

Alte und neue Herausforderungen für die Demokratie

Eine für die mexikanische Demokratie bedenkliche Wahlreform, Korruptions- und Plagiatsskandale sowie Personalerneuerung innerhalb des Obersten Gerichtshofs, die weiter anhaltenden Angriffe gegen das Nationale Wahlinstitut und die letzten Landtagswahlen vor den Präsidentschaftswahlen 2024: Der Start ins neue Jahr ist reich an Ereignissen, die die Zukunft des Landes auf die eine oder andere Weise prägen werden. Unverändert bleibt auch in diesem Jahr eine sehr polarisierte Stimmung in der mexikanischen Gesellschaft und eine von starker Inflation und anhaltender Konjunkturschwäche geprägte wirtschaftliche Situation, die laut Prognosen nicht vor 2026 auf ein Prä-Pandemie-Niveau zurückkehren wird. Auch die innere Sicherheit bleibt gekennzeichnet von historisch hohen Mordraten, bedenklicher Präsenz der organisierten Kriminalität und einer immer stärker erkennbaren Militarisierung des Landes. Außenpolitisch stehen die Beziehungen zu den USA weiter im Mittelpunkt, im Süden des Kontinents hat Mexiko seine traditionelle Position der Nichteinmischung mindestens im Falle Perus aufgegeben und für erhebliche Irritationen gesorgt.

EFE

La apuesta política de AMLO detrás de la Reforma electoral en México

KASBlog: Analyse und Meinung

Dieser Inhalt ist auf Spanisch verfügbar.

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Veranstaltungsberichte

Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. Über ausgewählte Konferenzen, Events, Symposien etc. berichten wir aktuell und exklusiv für Sie unter www.kas.de. Hier finden Sie neben einer inhaltlichen Zusammenfassung auch Zusatzmaterialien wie Bilder, Redemanuskripte, Videos oder Audiomitschnitte.

Corona Blog – Demokratie

Jede Woche analysiert das Team der KAS Mexiko die wichtigsten Ereignisse rund um COVID-19 und die Demokratie in Mexiko, und beschreibt in kurzen Blogbeiträgen wie sich diese auf die Exekutive, die Legislative und die Justiz sowie auf die politischen Parteien, die Regierungen der Bundesstaaten und Kommunen, die Wirtschaft, die internationalen Beziehungen und die Medien auswirken. Die wöchentlichen Beiträge erscheinen auf Spanisch.

KAS Paper

Im Jahr 2016 führte die KAS Mexiko die Reihe KAS Papers ein. Es handelt sich um politische Analysen, die auf Expertendiskussionen basieren und deren Beiträge sich mit politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Fragen in Mexiko befassen. Ihr Ziel ist es, Themen von nationaler Bedeutung zu identifizieren und Empfehlungen für wichtige Entscheidungsträger vorzulegen.

Die Beiträge dieser Reihe richten sich an öffentliche und private Organisationen, die an sozial-, wirtschafts- und umweltpolitischen Fragen interessiert sind. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Beiträge in den jeweiligen Themenbereichen aktiv genutzt werden.

Die in den Kas-Papers veröffentlichten Kommentare und Ansichten geben die Ansichten der jeweiligen Autoren wieder und stimmen nicht notwendigerweise mit den Ansichten der Konrad-Adenauer-Stiftung überein.