Asset-Herausgeber

Publikationen

Asset-Herausgeber

A Law on Improving Law Enforcement in Social Networks

Translation of the law

In Germany, the Law on Improving Law Enforcement in Social Networks (Law on Law Enforcement in the Digital Environment - Networks) has been in force since October 1, 2017.

Politik & Gesellschaft - Beispielwissen

Broschüre

Eines der Ziele der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Mongolei ist es, zur Entwicklung der Gesellschaft und zur Stärkung der Demokratie beizutragen.

GEOECONOMICS IN CENTRAL ASIA: GREAT POWERS AND REGIONAL COUNTRIES

POLICY STUDY

This study examines the geoeconomics and strategies of the region's dominant powers and countries and the resource competition between them.

REFP: Umweltherausforderungen in der ländlichen Mongolei

Rural Environmental Fellowship Program - 2023

Die mongolische Gesellschaft steht vor immensen Umweltherausforderungen. Das Rural Environmental Fellowship Program der Zorig Foundation sucht mit Unterstützung der Konrad-Adenauer-Stiftung nach Lösungsansätzen.

Moderne Staatsverwaltung

Zusammenstellung von Forschungsergebnissen

Die Forschungsarbeit wurde in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Mongolei, der Nationalen Akademie für Regierungsführung der Mongolei, der Schule für internationale Beziehungen und öffentliche Verwaltung der Nationalen Universität der Mongolei sowie mit Professor Jan Tsykov, Direktor des Speyerer Instituts für öffentliche Verwaltung in der Bundesrepublik Deutschland, und Professor John Duffy vom Department of Public Administration, Anchorage, USA, erstellt.

E-GOVERNANCE: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN DER DIGITALISIERUNG VON STAATLICHER DIENSTLEISTUNGEN

STUDIENERGEBNISSE UND POLITISCHE EMPFEHLUNGEN – 2022

"E-Governance: Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von staatlichen Dienstleistungen, Entscheidungsprozessen und Kommunikation" wurde gemeinsam unter der einheitlichen methodischen Leitung von Konrad-Adenauer-Stiftung, der Fakultät für Politikwissenschaften der Nationalen Universität der Mongolei und dem Expertenpanel zum Staatsaufbau durchgeführt. Die Inhalte, Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Studien werden Ihnen hier vorgestellt.

B. Rentsendorj

Realpolitik nach Lehrbuch: Reaktion der Mongolei auf den russischen Überfall der Ukraine

Nationale Interessen versus Völkerrecht

Die Invasion in der Ukraine stellt für alle Nachbarländer Russlands eine Herausforderung dar. In besonderem Maße gilt das auch für die Mongolei. Wie reagiert das Land, welches das Völkerrecht stets nach außen hochhält, auf dessen Bruch – durch einen Nachbarn, zu dem seit Jahrzehnten sehr gute Beziehungen gepflegt und dessen Einwohner von der eigenen Bevölkerung als „ältere Brüder“ bezeichnet werden? Dessen Zorn es zugleich fürchtet und genauestens darauf achtet, diesen nicht zu provozieren oder ihn auch nur zu verstimmen? Die geopolitische Lage der Mongolei als demokratischer Binnenstaat, eingeschlossen zwischen den beiden weltweit größten Autokratien China und Russland, lässt der mongolischen Politik äußerst wenig Raum für außenpolitische Manöver. Die Wirtschaft des Landes leidet bereits massiv an den Folgen der Corona-Pandemie und der seit Monaten andauernden Schließung der Grenze zu China. Wie geht die Mongolei nun mit der neuen Herausforderung um?

Vierte Ausgabe des Magazins für Staatsaufbaukunde

Das seit 2018 veröffentlichte Magazin zum Staatsaufbau ist eine solche Diskussionsplattform.

Herausforderungen an die repräsentative Demokratie in der Mongolei

Wie auch in anderen Ländern wird die repräsentative Demokratie in der Mongolei zunehmend vor zahlreiche Herausforderungen gestellt.

Politische Partizipation der Jugend im Fokus

Zusammen mit der NGO „Soziale und Politische Bildung“ untersuchte die Konrad-Adenauer-Stiftung Mongolei die Partizipation der Generation Z (Jahrgänge 1996 bis 2012) am politischen Leben in der Mongolei.