Asset-Herausgeber

Genfer Depesche

Die 13. Sitzung des INB – Ein entscheidender Moment für das Pandemieabkommen

Mit nur noch fünf offiziellen Verhandlungstagen bis zur Weltgesundheitsversammlung (WHA) im Mai, die das Abkommen verabschieden soll, stehen die Delegationen unter hohem Zeitdruck.

Mehr erfahren
Trump 2.0 und Auswirkungen auf den Multilateralismus

Genfer Depesche

Was eine zweite Trump-Administration für den Multilateralismus per se und insbesondere das internationale Genf bedeuten könnte.

Mehr erfahren
September-Dezember 2024

Genfer Großwetterlage

Die „Genfer Großwetterlage“ wirft in unregelmäßigen Abständen einen Blick auf ausgewählte Entwicklungen der in Genf ansässigen internationalen Organisationen.

Mehr erfahren
Wiederwahl von Ngozi Okonjo-Iweala als WTO-Generaldirektorin

Fast, but not fast-tracked

Mitglieder der Welthandelsorganisation (WTO) bestätigen WTO-Generaldirektorin, Ngozi Okonjo-Iweala für eine zweite Amtszeit

Mehr erfahren
Genfer Depesche

Das Pandemieabkommen auf der Zielgeraden?

Die 12. Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsgremiums stellte einen weiteren Schritt in den Verhandlungen über ein globales Pandemieabkommen dar.

Mehr erfahren
Genfer Depesche

Die 11. Sitzung des zwischenstaatlichen Verhandlungsgremiums zum Pandemieabkommen

Diese Verhandlungsrunde markierte einen weiteren entscheidenden Schritt im Prozess zur Finalisierung des Pandemieabkommens.

Mehr erfahren

Asset-Herausgeber

Willkommen

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist eine deutsche politische Stiftung. Mit ihren Programmen, Projekten und ihrer Berichterstattung leistet sie einen aktiven Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit und Verständigung. Die Konrad-Adenauer-Stiftung, die Aktivitäten des Multilateralen Dialogs in Genf und in der Schweiz werden hier vorgestellt.
Mehr über uns

Asset-Herausgeber

Mediathek

Neue Folge des Podcasts Multipod

Multipod: WHO macht Fortschritte bei internationalen Gesundheitsvorschriften

Die Covid-Pandemie hat auch auf internationaler Ebene Folgen. Erfahren Sie, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und ihre Mitgliedstaaten sich besser für die Zukunft wappnen.

Jetzt lesen
Neue Folge des Podcasts Multipod

Multipod: Wie können Frauenrechte im Gesundheitssektor gestärkt werden?

Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen von Frauen, Ihr Recht auf Gesundheit einzufordern.

Jetzt lesen
Statement

Norbert Lammert zu dem 75. Gedenktag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

"Menschenrechte sind keine Naturgesetze. [...], sie müssen von Menschen geschützt & verteidigt werden, die den Anspruch auf die Unantastbarkeit der Menschenwürde ernst nehmen".

Multipod: Review of Germany in the UPR

Multipod: Human rights protection starts at home. Germany in the UPR

On 9th November 2023, the United Nation's Human Rights Council discussed the human rights situation in Germany

Jetzt lesen
Genfreise

Geneva Security Debate zum Krieg in der Ukraine

Prof. Dr. Lammert, Botschafter Dr. Heusgen und Botschafter Greminger zu den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf den Multilateralismus und die Weltordnung

Delegationsreise

Dialogprogramm des Arbeitskreises Globale Gesundheit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf

Erfahren Sie mehr über die Delegationsreise zu aktuellen Herausforderungen im Bereich Globale Gesundheit vom 7-9. Juni

Jetzt lesen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Map of the Month

Die KAS-Karte des Monats

Publikationen

Zentrale Abstimmungen beim 49. UN-Menschenrechtsrat sowie Suspendierung der Mitgliedschaft Russlands

Map of the Month 04/2022

Vom 28. Februar bis 1. April 2022 tagte der 49. UN-Menschenrechtsrat in Genf. Damit war es die längste Sitzung in der Geschichte des Rates und nicht nur aufgrund der Lage in der Ukraine eine besondere Belastungsprobe für die multilaterale Diplomatie. Neben der Dringlichkeitssitzung und der Errichtung einer Untersuchungskommission für die Ukraine, gab es auch andere wichtige Abstimmungen, u.a. zur Verlängerung des Mandats der UN-Hochkommissarin Menschenrechtsverletzungen in Belarus weiter zu untersuchen oder zur Einrichtung einer Untersuchungsmission in Nicaragua. Auch zahlreiche gemeinsame Erklärungen wurden verlesen, u.a. zur Menschenrechtssituation in Russland oder dem Jemen. China sprach sich indes einmal mehr für einen staatszentrierten und Kritik vermeidenden "Menschenrechtsdialog" und damit auch eine veränderte Rolle des UN-Hochkommissariats aus.

Zusammensetzung des Verwaltungsrates der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) von 2021-2024

Map of the Month 03/2022

Am 25. März 2022 wird der Verwaltungsrat, das ausführende Organ der IAO, den neuen IAO-Generaldirektor wählen. Der Verwaltungsrat ("Governing Body") setzt sich aus 56 Mitgliedern zusammen (28 Vertreter von Regierungen, jeweils 14 Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern). Zehn der für Regierungsvertreter reservierten Sitze werden ständig von Ländern mit großer industrieller Bedeutung gehalten, darunter Deutschland, China, die USA und Russland. Außerdem gibt es 66 stellvertretende Mitglieder (28 Vertreter von Regierungen, jeweils 19 Vertreter von Arbeitgebern und Arbeitnehmern), die auf dieser Karte nicht eingezeichnet sind. Diese Karte gibt eine Übersicht über die regelmäßigen Mitglieder und ihre jeweiligen Rollen.

Zentrale Abstimmungen und Positionierungen zur russischen Aggression gegen die Ukraine

Map of the Month 03/2022

Die russische Aggression gegen die Ukraine wurde in zahlreichen Gremien der Vereinten Nationen scharf verurteilt. Im Verlauf der Woche stieg der Druck auf die Russische Föderation zusehends. Zu Beginn der Woche hatte der UN-Menschenrechtsrat noch über eine Dringlichkeitsdebatte abgestimmt. 5 Mitgliedsstaaten hatten sich dagegen ausgesprochen. Gegen Ende der Woche konnte nunmehr mit einer einzigen Gegenstimme neben Russland - der Eritreas - eine unabhängige Untersuchungskommission zur Situation in der Ukraine eingerichtet werden. Im Resolutionstext wird zudem die Entscheidung des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH), so schnell wie möglich eine Untersuchung der Lage in der Ukraine einzuleiten, zur Kenntnis genommen. 39 Staaten hatten bisher die Situation in der Ukraine offiziell an den IStGH überwiesen. Auch in der UN-Generalversammlung in New York wurde die russische Invasion in einer historischen "Uniting for Peace" Resolution aufs Schärfste verurteilt.

Stärkung der internationalen Gesundheitsvorschriften im WHO-Exekutivrat

Map of the Month 02/2022

Viele Durchbrüche gab es bei der 150. Tagung des World Health Organization (WHO) Exekutivrats Ende Januar nicht zu vermelden. Der Beschluss die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) zu stärken gilt jedoch als wichtiger Schritt für die internationale Kooperation zur Pandemievorbereitung und die internationale Gesundheitspolitik generell.

Asset-Herausgeber

Genfer Depesche

Die 13. Sitzung des INB – Ein entscheidender Moment für das Pandemieabkommen

Mit nur noch fünf offiziellen Verhandlungstagen bis zur Weltgesundheitsversammlung (WHA) im Mai, die das Abkommen verabschieden soll, stehen die Delegationen unter hohem Zeitdruck.

Details anzeigen

Asset-Herausgeber