UN-Menschenrechtsempfehlungen in Bezug auf Menschen mit Behinderungen: Umsetzung und Auswirkungen
Mittagsgespräch im Vorfeld des dritten Weltgipfels für Menschen mit Behinderungen
Schätzungen zufolge sind mehr als eine Milliarde Menschen - ca. 15 Prozent der Weltbevölkerung - in irgendeiner Form von einer Behinderung betroffen. Infolgedessen ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie bei der Verwirklichung ihrer grundlegenden Menschenrechte auf Hindernisse stoßen. Diese Herausforderungen betreffen die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rechte, wie den Zugang zu Bildung, Beschäftigungsmöglichkeiten und soziale Eingliederung aufgrund unzureichender Zugangswege, sowie die bürgerlichen und politischen Rechte, einschließlich begrenzter politischer Vertretung, Hindernisse bei der Ausübung des Wahlrechts und oder ein eingeschränkter Zugang zu Information und Kommunikation. Darüber hinaus leben 80% der Menschen mit Behinderungen im Globalen Süden, wo der Zugang zum und die uneingeschränkte Teilhabe am sozialen und öffentlichen Leben für sie noch schwieriger ist.
Andrea Ellen Ostheimer, Sarah Ultes
6. Februar 2025
Veranstaltungsberichte
Antimikrobielle Resistenz (AMR) und Sepsis – zwei Seiten derselben Medaille
Frühstücksgespräch am Rande der 77. Weltgesundheitsversammlung (WHA)
Sepsis ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit– jeder fünfte Todesfall geht auf Sepsis zurück - und antimikrobielle Resistenz (AMR) bedroht mit 1,3 Millionen Todesfällen (Daten aus 2019) die Wirksamkeit lebensrettender Behandlungen. Die Frühstücksdiskussion des Multilateralen Dialogs der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf zu antimikrobieller Resistenz (AMR) und Sepsis brachte am Rande der 77. Weltgesundheitsversammlung führende Experten zusammen, um über die globalen Herausforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren.
Dr. Anja Maria Rittner
10. Juni 2024
Veranstaltungsberichte
Herausforderungen für die Rechte der Frauen im Gesundheitsbereich
Mittagsgespräch beim Multilateralen Dialog
Während in New York die Kommission der Vereinten Nationen zur Rechtsstellung der Frau (CSW68) tagte und sich die Diskussionen auf die Beschleunigung der Gleichstellung der Geschlechter konzentrierten, lud der Multilaterale Dialog Genf der Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS Genf) in Zusammenarbeit mit Women in Global Health am Montag, den 18. Mai 2024, zu einem Mittagsgespräch über die Rechte von Frauen im Gesundheitsbereich statt. An der Veranstaltung nahm ein hochkarätiges Podium teil, das sich aus Vertretern der WHO-Mitgliedstaaten, der Vereinten Nationen, des Privatsektors und von Interessenverbänden zusammensetzte.
Dr. Anja Maria Rittner
3. April 2024
Veranstaltungsberichte
Multilaterale Zusammenarbeit unter dem Eindruck des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
Genfreise von Prof. Dr. Norbert Lammert und Botschafter Dr. Christoph Heusgen
Der Vorsitzende der Konrad-Adenauer-Stiftung, Prof. Dr. Norbert Lammert, traf sich gemeinsam mit Botschafter Dr. Christoph Heusgen, KAS Fellow 2022 und Vorsitzender der Münchener Sicherheitskonferenz, vom 5.-6. September in Genf mit Vertretern verschiedener internationaler Organisationen und Nichtregierungsorganisationen sowie Repräsentantinnen und Repräsentanten zahlreicher Staaten, um sich über die Konsequenzen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine auf den Multilateralismus und die internationale Ordnung auszutauschen.
Dr. Olaf Wientzek, Sarah Ultes
9. September 2022
Veranstaltungsberichte
Dialogprogramm des Arbeitskreises Globale Gesundheit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Genf
Aktuelle Herausforderungen im Bereich Globale Gesundheit
Eine Delegation des Arbeitskreises Globale Gesundheit der Konrad-Adenauer-Stiftung reiste unter der Leitung des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU Bundesfraktion und Gesundheitsminister a.D., Hermann Gröhe, MdB (auch stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung) vom 6.-9. Juni nach Genf, um im Rahmen eines Dialogprogramms Gespräche mit Entscheidungstragenden verschiedener internationaler Organisationen im Bereich der globalen Gesundheit zuführen. Die Reise bot die Gelegenheit mehr über aktuelle Herausforderungen in der Arbeit dieser Organisationen zu erfahren und gleichzeitig deren Erwartungen an Deutschland in Anbetracht der derzeitigen gesundheitlichen Herausforderungen und geopolitischen Spannungen zu erfassen.
Dr. Olaf Wientzek, Rosa Ann Seidler
16. Juni 2022
Veranstaltungsberichte
Graduate Institute / Eric Roset
Lessons on Global Health Cooperation from COVID-19: Germany’s Perspective
A discussion with Jens Spahn, the German Federal Minister of Health, on Germany’s vision for the future of global health cooperation in light of the Covid-19 pandemic.
The event provided a deeper look into Germany’s vision for the future of global health cooperation in light of the Covid-19 pandemic and focused on its positioning to four key debates ranging from tackling the on-going crisis to preventing future pandemics.
Rosa Ann Seidler
16. Juli 2021
Veranstaltungsberichte
Shutterstock / Starshaker
COVID-19: Eine Bewährungsprobe für Demokratien und ihre Pandemiefestigkeit
Veranstaltungsbericht
Bei einem virtuellen Austausch am 10. März wurden die aus der Pandemie zu ziehenden Lehren für Demokratien und ihre Pandemiefestigkeit erörtert. Eine Diskussionsgrundlage waren Ergebnisse eines gemeinsamen Forschungsprojekts der KAS Genf, des Global Health Centre in Genf und des Council on Foreign Relations in Washington (CFR).
12. März 2021
Veranstaltungsberichte
KAS
Multilateralismus stärken – Herausforderungen und Strategien
Eröffnung Auslandsbüro „Multilateraler Dialog“ in Genf
Internationale Institutionen, die Stützpfeiler einer werte- und regelbasierten Weltordnung, stehen unter schwerem Beschuss: Blockadepolitik, Regelbeugung und Reformverweigerung durch einige ihrer Mitglieder behindern ihre Arbeit. Welche Perspektiven gibt es für Reformen? Wie können Kenntnis und Akzeptanz internationaler Institutionen verbessert werden? Diese Fragen standen im Zentrum der Diskussionsveranstaltung „Multilateralismus stärken – Herausforderungen und Strategien“ mit dem stellvertretenden Vorsitzenden der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hermann Gröhe MdB (stellv. Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion) und dem stellvertretenden Generaldirektor der WTO, Dr. Karl Brauner, im Rahmen der Eröffnung des neuen Auslandsbüros „Multilateraler Dialog“ der Konrad-Adenauer-Stiftung am 27. März in Genf.