Veranstaltungen

Seminar

ausgebucht

Dienen - wofür? Freiheit in Sicherheit

Politische Bildung für Soldatinnen und Soldaten

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Studienfahrt: Meilensteine der Bonner Republik

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Zunächst als "Provisorium" geplant, war Bonn fünf Jahrzehnte als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Eng verbunden ist dies mit den Bundeskanzlern der "Bonner Republik", auf deren Spuren wir uns im Rahmen dieser Studienfahrt mit dem Startpunkt Hannover Hauptbahnhof mit dem Reisebus begeben werden.

Online-Seminar

KommunalpolitikEXPRESS - Führerscheinteilnehmer unter sich

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Seminar

ausgebucht

Im Dialog mit den Bürgern vor Ort - Erfolgreiche Kommunikation im Ehrenamt

Rhetorik für ehrenamtlich aktive Rettungskräfte

Vortrag

Die neue Flüchtlingskrise als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Themenbereich Flucht & Migration mit Privatdozent Dr. Stefan Luft von der Universität Bremen

Forum

ausgebucht

Volksaufstand 17. Juni 1953 – Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2023

Vortrag

7. Wathlinger sicherheitspolitischer Vortrag

Was hat sich seit der "Zeitenwende" mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wirklich verändert?

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., die Gesellschaft für Sicherheitspolitik und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zum 7. Wathlinger sicherheitspolitischen Frühjahrsvortrag ein

Diskussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Diskussion

storniert

Die feminine Revolution im Iran

Ist der islamische Gottesstaat am Ende?

Online-Seminar

ausgebucht

KommunalpolitikEXPRESS - Fraktionsmanagement

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Die Zukunft der Vereinten Nationen

Der Politikberater Dustin Dehéz spricht über die Daseinsberechtigung der Vereinten Nationen

Was macht die Organisation der Vereinten Nationen (engl. United Nations Organization, kurz: UNO) so einzigartig und warum ist sie aus unserer Weltgemeinschaft auch 70 Jahre nach der ersten UN-Generalversammlung nicht wegzudenken? Diese und weitere Fragen beantwortete der Politikberater und Publizist Dustin Dehéz bei der jüngsten Vortragsveranstaltung der Kornrad-Adenauer-Stiftung in Hannover.

„Die Konflikte in Georgien und der Ukraine zeigen, dass Russland eine neue Kriegsstrategie betreibt“

Der Politikberater Dustin Dehéz im Gespräch über die Ukraine-Krise und die Folgen für die Europäische Union

Beim jüngsten KAS-Mittagsgespräch im Theologischen Zentrum in Braunschweig spricht der Publizist und Politikberater Dustin Dehéz über die Ukraine-Krise und die Entwicklungen seit dem zweiten Minsker Abkommen, welches im Februar 2015 zur Deeskalation und Befriedung des seit 2014 anhaltenden Konflikts in der Ukraine ausgehandelt wurde.

Einig oder gespalten? Das Verhältnis der Deutschen zu den USA

Roland Koch über die transatlantischen Beziehungen

Bei der jüngsten Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat der frühere Ministerpräsident des Landes Hessen, Roland Koch, im Alten Rathaus in Göttingen vor 200 Zuhörern über wirtschaftliche Perspektiven und das Handelsabkommen „TTIP“ gesprochen.

Wie gehen wir mit den Flüchtlingen um?

Herausforderungen für Kommunen und das Ehrenamt

Eine weitere Podiumsdiskussion der Konrad-Adenauer-Stiftung zur aktuellen Flüchtlingssituation fand jüngst im Göttinger Hotel Freizeit In statt. Als Diskussionspartner auf dem Podium saßen der Bürgermeister von Duderstadt, Wolfgang Nolte, der Bundestagsabgeordnete Fritz Güntzler, Heinrich Hörnschemeyer, Standortleiter des Grenzdurchgangslagers Friedland und Michael Matrian, Referatsleiter des Technischen Hilfswerks (THW; Landesverband Bremen/ Niedersachsen). Moderiert wurde die Veranstaltung von der Hörfunkjournalistin Sybille Bertram.

Wie gehen wir mit den Flüchtlingen um?

Herausforderungen für Kommunen und das Ehrenamt

Die Situation spitzt sich zu, denn täglich kommen 10.000 Flüchtlinge nach Deutschland und 1.000 davon nach Niedersachsen. In der Bevölkerung wachsen Ängste und Sorgen, gleichzeitig ist die Hilfsbereitschaft in den Kommunen sehr groß. Vor diesem Hintergrund haben bei der jüngsten Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung vier Podiumsgäste im Peiner Forum über die aktuelle Flüchtlingssituation und die entsprechenden Herausforderungen für die Kommunen und das Ehrenamt gesprochen.

Migrationsbewegungen in Zeiten der Flüchtlingskrise steuern und bewältigen

Eine Betrachtung des Migrationsexperten Dr. Stefan Luft aus globaler und nationaler Perspektive

Die Aufnahme tausender von Flüchtlingen stellt derzeit sicherlich die größte politische Herausforderung dar. Gleichzeitig bestimmen die Folgen des demographischen Wandels die innenpolitischen Debatten Deutschlands. Aus diesem Anlass wurde die Expertise des Migrations- und Integrationsexperten Dr. Stefan Luft gleich zweimal zu diesem Thema gefordert.

Status, Krise, Konjunktur - Marktausblick

Folker Hellmeyer, Chefanalyst der Bremer Landesbank, spricht über finanzpolitische Herausforderungen

Beim jüngsten Mittagsgespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung war der Finanzexperte Folker Hellmeyer zu Gast in Stadthagen. Mit Hellmeyer und dem Europaabgeordneten Burkhard Balz MdEP wurde vor fast 140 Gästen im Stadthäger Ratskeller u.a. über die wirtschaftlichen Grundlagen der Eurozone und über die finanzpolitischen Entwicklungen in den USA und China gesprochen.

Wladimir Putin: Ein Machtmensch und sein System

Der Journalist Boris Reitschuster spricht über das System Putins

Boris Reitschuster, Publizist und ehemaliger Focus-Redakteur im Moskauer Büro, erklärt Putins Russland und die Folgen für den Westen.

Freya Klier zu Gast in Niedersachsen

Auch in diesem Jahr 2015 war die DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier wieder zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Niedersachsen zu mehreren Terminen unterwegs.

Wie gehen wir mit den Flüchtlingen um?

Herausforderungen für Kommunen und das Ehrenamt

Bei der jüngsten Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung haben ausgewählte Podiumsgäste in der Celler Congress Union vor knapp 200 Zuhörern über die aktuelle Flüchtlingssituation und die entsprechenden Herausforderungen für die Kommunen und das Ehrenamt gesprochen.