Veranstaltungen

Seminar

ausgebucht

Dienen - wofür? Freiheit in Sicherheit

Politische Bildung für Soldatinnen und Soldaten

Studien- und Informationsprogramm

ausgebucht

Studienfahrt: Meilensteine der Bonner Republik

Auf den Spuren der Kanzler am Rhein

Zunächst als "Provisorium" geplant, war Bonn fünf Jahrzehnte als Bundeshauptstadt, Regierungs- und Parlamentssitz das politische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Von hier aus etablierte sich der junge westdeutsche Staat als stabile Demokratie und gewann die Achtung der Völkergemeinschaft. Eng verbunden ist dies mit den Bundeskanzlern der "Bonner Republik", auf deren Spuren wir uns im Rahmen dieser Studienfahrt mit dem Startpunkt Hannover Hauptbahnhof mit dem Reisebus begeben werden.

Online-Seminar

KommunalpolitikEXPRESS - Führerscheinteilnehmer unter sich

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

Seminar

ausgebucht

Im Dialog mit den Bürgern vor Ort - Erfolgreiche Kommunikation im Ehrenamt

Rhetorik für ehrenamtlich aktive Rettungskräfte

Vortrag

Die neue Flüchtlingskrise als gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Themenbereich Flucht & Migration mit Privatdozent Dr. Stefan Luft von der Universität Bremen

Forum

ausgebucht

Volksaufstand 17. Juni 1953 – Freiheit in Vergangenheit und Gegenwart

Jugendforum: Perspektiven. Geteilt!? 2023

Vortrag

7. Wathlinger sicherheitspolitischer Vortrag

Was hat sich seit der "Zeitenwende" mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine wirklich verändert?

Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V., die Gesellschaft für Sicherheitspolitik und die Konrad-Adenauer-Stiftung laden zum 7. Wathlinger sicherheitspolitischen Frühjahrsvortrag ein

Diskussion

ChancenZeit

Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr

Ein Beitrag der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Debatte über die Einführung eines verpflichtenden Gesellschaftsjahres

Diskussion

storniert

Die feminine Revolution im Iran

Ist der islamische Gottesstaat am Ende?

Online-Seminar

ausgebucht

KommunalpolitikEXPRESS - Fraktionsmanagement

Kompaktes Wissen in 60 Minuten - Online

„Ich will alles, aber bitte zum halben Preis“

Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz

Einen plakativen Einstieg ins Thema lieferte Helmut Dammann-Tamke MdL, agrarpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion im Niedersächsischen Landtag, bei seinem Grußwort durch Zitieren eines alten Kinderlieds: „Im Winter, da gibt es manch herrlichen Schmaus“, doch heute sei alles wie selbstverständlich 365 Tage im Jahr vorhanden. Beim KAS-Mittagsgespräch im Leineschloss in Hannover schloss Carl Vierboom, Diplompsychologe, in seinem eineinhalbstündigen Vortrag vor gut 60 interessierten Teilnehmern – darunter auch Hans Heinrich Ehlen MdL, Landwirtschaftsminister a.D. – daran an.

Cannabis, Springerstiefel und Depressionen

Jugendrichter Andreas Müller bekämpft die Jugendkriminalität und schrieb ein Buch

Jugendrichter Andreas Müller aus Bernau ist der Überzeugung, dass die Jugendkriminalität in Deutschland um 50% gesenkt werden könne. Auch deshalb hat er ein Buch geschrieben - der Titel: "Schluss mit der Sozialromantik - Ein Jugendrichter zieht Bilanz".

„Europa möchte in Afrika soviel Geld wie möglich ausgeben – China möchte soviel Geld wie möglich verdienen.“

Abschlussdiskussion der Veranstaltungsreihe "Wunstorfer Gespräche" in der Offizierheimgesellschaft in Wunstorf

Unter dem diesjährigen Thema „Afrika und Europa – Perspektiven einer neuen Partnerschaft“ diskutierten Dr. Matthias Basedau, GIGA Hamburg, Sebastian Barnet Fuchs, Koordinator für Entwicklungspolitik und Menschenrechte der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie Dustin Dehéz, Global Governance Institute Brüssel, vor gut 100 Zuhörern über verschiedene Ansätze der Entwicklungszusammenarbeit. Daneben erörterten sie unter anderem auch die politischen Entwicklungen im Rahmen der sog. „Arabellion“ in Nordafrika sowie das Engagement der „BRICS“-Staaten auf dem afrikanischen Kontinent.

„Wenn heute in China ein Sack Reis umfällt, kümmert uns das: Denn er fällt uns auf die Füße.“

Chancen und Risiken des chinesischen Aufstiegs im 21. Jahrhundert

Prof. Dr. Eberhard Sandschneider, Otto Wolff-Direktor des Forschungsinstitut der DGAP (Deutsche Gesellschaftfür Auswärtige Politik), referierte beim Mittagsgespräch in Bückeburg vor 200 Zuschauern über die veränderte Rolle Chinas in der Weltwirtschaft sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen, die durch diese Entwicklung erwachsen.

„Kriegsursachen sind nicht simpel, sondern eine Verschränkung verschiedener Faktoren.“

Dr. Matthias Basedau im zweiten "Wunstorfer Gespräch 2013" zusammen mit dem LTG 62, Wunstorf.

Der Leiter des GIGA, Forschungsschwerpunktes 2 "Gewalt und Sicherheit", Dr. Matthias Basedau, berichtete in seinem Vortrag vor gut 150 Zuhörern über die Kriege und Kriegsursachen im subsaharischen Afrika. Dabei betonte er besonders das Zusammenspiel einzelner Kriegsursachen für die Entstehung von Konflikten.

„Woher soll ich das wissen? Das war vor meiner Zeit.“

Prof. Dr. Thomas Ziehe referierte vor Lehrerinnen und Lehrern bei der Comenius-Arbeitstagung in Hannover.

Passend zum KAS-Jahresmotiv 2013 „Perspektive Jugend“ berichtete Prof. Dr. Thomas Ziehe, Institut für Erziehungswissenschaften, Leibniz-Universität Hannover, von knapp 100 Lehrerinnen und Lehrern wie sich der Mentalitätswandel bei Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten auf deren Wirklichkeitswahrnehmung auswirkt. Seine Theorien untermauerte er dabei sehr unterhaltsam durch einige Anekdoten aus seiner langen Lehrerfahrung und im Umgang mit jungen Studierenden und Lehrern.

„Ohne die Armee wird Ägypten im Chaos enden“

„Sicherheitspolitischer Dialog am Fuchsweg“, Lüneburg

Prof. Dr. Henner Fürtig, GIGA Hamburg, zu Gast des Aufklärungslehrbataillon 3 und der KAS Niedersachsen im Offizierskasino der Theodor-Körner-Kaserne, Lüneburg.

„Es gibt viele Afrikas! Denn: Afrika ist anders.“

Günter Nooke zu Gast bei den „Wunstorfer Gesprächen 2013 in der Offiziersheimgesellschaft des Lufttransportgeschwaders 6

Der Persönliche Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin Günter Nooke referierte vor über 200 Zuhörern die Frage „Welche Afrikapolitik brauchen wir?“ und ging dabei sowohl auf deutsche als auch auf europäische Perspektiven ein. Besonderen Wert legte er in seinem Vortrag auf die erheblichen Unterschiede der einzelnen Staaten Afrikas, die jeweils individuelle Kooperationskonzepte erfordern.

Otto Rehhagel: „Griechen müssen Gürtel enger schnallen“

Fußball-Ikone zu Gast beim KAS-Mittagsgespäch

Vor über 200 Gästen diskutierte der erfolgreiche ehemalige Bundesligatrainer und Gewinner der Europameisterschaft 2004 mit der griechischen Nationalmannschaft das Thema „Verantwortung in Europa - Gemeinsam Griechenland Mut machen“ mit dem Europaabgeordneten Burkhard Balz und dem Vorsitzenden des Niedersächsischen Fußballverbandes Karl Rothmund.

"Das war die DDR"

Über den Alltag im SED-Regime

Die Bürgerrechtlerin, Autorin und Regisseurin Freya Klier berichtete in ihrem 45-minütigen Vortrag vor knapp 300 Gästen im Ratskeller in Bückeburg über ihr Heranwachsen in dem totalitären Regime der DDR sowie dessen Wandlungen im Lauf ihrer vierzigjährigen Existenz.