40 Jahre DDR - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Programm
Freitag, 09. Januar 2009
14.00 – 15.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Jutta Graf
Hauptabteilung Politische Bildung, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Wesseling
(Über-)Leben in der DDR: Alltag und Lebensgefühl zwischen Ideologie, Inszenierung und Realität
Dr. Angelika Barbe, Dresden
DDR-Bürgerrechtlerin (u.a. Mitglied im Pankower Friedenkreis, Mitbegründerin des Johannisthaler Frauenarbeitskreises, Mitarbeit im Friedensarbeitskreis)
Mitbegründerin des Berliner Bürgerbüros zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur
Bundestagsabgeordnete (1990 - 1994)
15.45 – 18.00 Uhr
„Partei ohne Volk (?)“ - Geschichte und Herrschaftsmechanismen der SED-Diktatur
Dr. Angelika Barbe, Dresden
19.00 – 21.15 Uhr
“The Burning Wall“ (Regisseurin Hava Kohav Beller)
In dem Film befasst sich die amerikanische Regisseurin mit dem Widerstand in der DDR vom Kriegsende bis zum Mauerfall. Es geht in der Dokumentation um ganz unterschiedliche Bürgerrechtler von Robert Havemann bis Wolf Biermann und die Rolle der Stasi.
Samstag, 10. Januar 2009
09.00 – 10.30 Uhr
Widerstand und Bürgerrechtsbewegung in der ehemaligen DDR
Udo Scheer, Stadtroda
freiberuflicher Schriftsteller und Publizist, 1995-2001 Gründungsvorsitzender der Geschichtswerkstatt Jena e.V.,
Mitglied im Autorenkreis der Bundesrepublik
11.00 – 12.30 Uhr
Aufbruch 1989 – Die Rolle der Bürgerrechtler
Udo Scheer
14.00 Uhr Abfahrt nach Bonn
14.30 – 17.30 Uhr
„Hüben und Drüben“ – Geschichte der doppelten Staatsgründung
Fachkundige Führung durch das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn
17.30 Uhr Rückfahrt nach Schloss Eichholz
Sonntag, 11. Januar 2009
09.00 – 10.30 Uhr
Taten und Folgen der SED-Diktatur: Das Ministerium für Staatssicherheit und die politische Strafjustiz der DDR
Dr. Hans-Jürgen Grasemann
Oberstaatsanwalt, Staatsanwaltschaft Braunschweig (ehemals Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter)
11.00 – 12.30 Uhr
Die juristische und politische Aufarbeitung in der Gegenwart
Dr. Hans-Jürgen Grasemann
12.30 Uhr Mittagessen, danach Ende der Veranstaltung