Das Bonner Grundgesetz wird sechzig - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Programm
Montag, 27. April 2009
15.45 – 18.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Jutta Graf
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Wesseling
Vom Kriegsende zum Parlamentarischen Rat
- Die Lehren der Vergangenheit und die Entscheidung
Holger Löttel
Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef (Rhöndorf)
19.00 – 21.15 Uhr
Die geschichtliche Entwicklung des Grundgesetzes zwischen Kontinuität und Wandel
Dr. Anselm Tiggemann
CDU-Fraktion im Landtag Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Dienstag, 28. April 2009
09.00 – 10.30 Uhr
Unabdingbar für unsere Demokratie: Wahlrecht und politische Beteiligung
Prof. Dr. Frank Decker
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
11.00 Uhr Abfahrt nach Bonn
12.00 – 13.30 Uhr
Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz (Teil 1)
Führung durch das Haus der Geschichte
13.45 Uhr Mittagessen in Bonn
14.45 – 18.00 Uhr
Der Parlamentarische Rat und das Grundgesetz (Teil 2)
Rund 50 Jahre war das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel das Symbol für die erste gelungene Demokratie auf deutschem Boden.
Rundgang durch das ehemalige Regierungsviertel und Führungen durch
• Museum Koenig
• Bundesrat
Mittwoch, 29. April 2009
09.00 – 10.30 Uhr
Die Würde des Menschen ist „unantastbar“ – die unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechte
Rechtsanwalt Sebastian Frings-Neß, Bonn
10.45 – 12.15 Uhr
Das Grundgesetz und die Einheit Deutschlands
Hansjürgen Münch, Siegburg
Freier Dozent
12.15 Uhr Mittagessen, danach Ende der Veranstaltung