Konrad Adenauer - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Programm
Freitag, 31. Juli 2009
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Jutta Graf, Wesseling
Konrad-Adenauer-Stiftung
14.30 Uhr
Fahrt nach Bonn
15.00 – 17.30 Uhr
Auf den politischen Spuren in Bonn
Rund 50 Jahre war das ehemalige Parlaments- und Regierungsviertel das Symbol für die erste gelungene Demokratie auf deutschem Boden.
Führung durch das Palais Schaumburg und den Kanzlerbungalow
17.30 Uhr
Rückfahrt nach Schloss Eichholz
19.00 – 20.30 Uhr
Konrad Adenauer: Jugend und Karriere im Kaiserreich
Dr. Holger Löttel, Rhöndorf
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
20.30 – 22.00 Uhr
Film zur Biografie Konrad Adenauers
mit anschließender Diskussion
Samstag, 1. August 2009
09.00 – 10.30 Uhr
„König von Köln“: Konrad Adenauer als Oberbürgermeister in der Weimarer Republik (1917 – 1933)
Dr. Hans Peter Mensing, Bad Honnef
Historiker
11.00 – 12.30 Uhr
Verfemt, verfolgt, vergessen: Adenauer im Dritten Reich (1933 - 1945)
Dr. Hans Peter Mensing
13.30 Uhr
Fahrt nach Bad Honnef (Rhöndorf)
14.00 – 17.15 Uhr
Auf den Spuren Konrad Adenauers
Führung durch das Wohnhaus Konrad Adenauers
Dr. Corinna Franz, Rhöndorf
Geschäftsführerin, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
17.30 Uhr
Rückfahrt nach Schloss Eichholz
19.30 – 21.00 Uhr
Meine Erinnerungen an die frühen Jahre der Bundesrepublik
Gemeinsames Gespräch der Teilnehmer
Sonntag, 2. August 2009
09.00 – 10.30 Uhr
„Im Anfang war Adenauer“: Entstehung und Entwicklung der jungen Bundesrepublik (1945 – 1963)
Christopher Beckmann M.A., Sankt Augustin
Archiv für Christlich-Demokratische Politik,
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
11.00 – 12.30 Uhr
Die Ära Adenauer: Was bleibt?
Bilanz und historische Würdigung
Christopher Beckmann M.A.
12.30 Uhr
Mittagessen, danach Ende der Veranstaltung