Was können wir von Ludwig Erhard heute lernen? - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Programm
Freitag, 28. März 2008
14.30 - 16.00 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Tagung
Christof Polzer, Waldorf
Tagungsleiter
Was ist Soziale Marktwirtschaft – und was ist sie nicht?
Wolfgang Reeder, Unkel
Inhaber der Unternehmensberatung reetor
16.30 – 18.00 Uhr
Genügt der Markt sich selbst?
Wann, wie und in welcher Form ist der Staat gefragt?
Wolfgang Reeder, Unkel
19.00 - 20.30 Uhr
Privatisierungserfahrungen – Für und Wider aus ordnungspolitischer Sicht: Bahn, Postdienste, Energieversorger
Wolfgang Reeder, Unkel
Samstag, 29. März 2008
08.45 – 10.15 Uhr
Liberalisierungserfahrungen – Bleibt die soziale Gerechtigkeit auf der Strecke?
Wolfgang Reeder, Unkel
10.30 - 12.00 Uhr
Was ist das Soziale in der Sozialen Marktwirtschaft?
Für und Wider das „solidarische Bürgergeld“
Matthias Schäfer, Berlin
Koordinator Finanz- und Arbeitsmarktpolitik,
14.00 - 15.30 Uhr
Mindestlohn oder Kombilohn – Was sagt die Soziale Marktwirtschaft dazu?
Matthias Schäfer, Berlin
16.00 – 18.00 Uhr
Ist staatliche Wirtschaftsförderung mit Ordnungspolitik überhaupt vereinbar?
Benedikt Langner, Köln
Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung
19.00 - 20.30 Uhr
Wie attraktiv ist der Standort Deutschland?
Politische Rahmenbedingungen für den Unternehmenserfolg
N.N.
Sonntag, 30. März 2008
08.45 – 10.15 Uhr
Marktöffnung oder Protektionismus?
Herausforderungen für Wirtschaft und Politik in der Globalisierung
Vera Bünnagel, Köln
Institut für Wirtschaftspolitik
10.30 – 12.00 Uhr
Was können wir von Ludwig Erhard lernen?
Wirtschaftspolitik 30 Jahre nach dem Tode von Ludwig Erhard
Max Höfer, Köln
Geschäftsführer der „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“
12.00 Uhr
Mittagessen, danach Abreise der Teilnehmer