Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Heute

Okt

2023

-

Jan

2024

Bonn
Europa und die Meere
Strategische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in maritimer Perspektive

Nov

2023

-

Feb

2024

Europa in der Zeitenwende: Europakonzepte auf dem Prüfstand
Online-Vorlesungsreihe zum Thema "Europa in der Zeitenwende"

Nov

2023

-

Dez

2023

Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH

Asset-Herausgeber

Vortrag

60 Jahre Sachverständigenrat zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage

Ludwig-Erhard-Lecture 2023 mit Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld

Die Unabhängigkeit des Sachverständigenrates zur Beurteilung der gesamtwirtschaftlichen Lage ist ein hohes Gut. Wie kann sie bewahrt und gelebt werden?

Vortrag

Pulverfass Ostasien

Wege und Aussichten Chinas unter Xi Jinping

Vortrag

„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen…“ 75 Jahre Grundgesetz

Vom Provisorium zu einer gesamtdeutschen Verfassung

Anlässlich des 148. Geburtstages unseres Namensgebers laden die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. sowie die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus zu unserem traditionellen Jahresauftakt am 5. Januar auf den Petersberg bei Bonn ein. Wir freuen uns auf den Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Prof. Dr. Stephan Harbarth, und blicken zurück auf 75 Jahre Grundgesetz.

Diskussion

Wir stärken unser Ehrenamt – unser Ehrenamt stärkt uns

in der Reihe Köln & Köpfe

Workshop

Konferenz zur Zukunft der EU

Planspiel für junge Erwachsene zu Grundfragen der Europäischen Integration

Studien- und Informationsprogramm

Zeitenwende in Brüssel und in der Region

Exkursion nach Eupen und Brüssel zum Abschluss der "Zeitenwende"-Veranstaltungen

Was bedeutet die Zeitenwende nicht nur in der Europa- und Geopolitik, sondern auch für die Regionen (Beispiel Euregio Maas-Rhein)) Wie ist die Zeitenwende im politischen Alltag bei den Entscheidungsträgern in Brüssel angekommen?

Event

Welches Europa wollen wir sein?

EuropaTag für Studierende zur Europawahl in Aachen

Ob Krieg in der Ukraine, Klimawandel, Energiekrise, Inflation, Asyl- und Migrationspolitik oder Nahostkonflikt: Die Europäische Union steht derzeit einer Vielzahl von Herausforderungen und Problemen gegenüber. Dazu kommt die immer näher rückende Europawahl im Juni 2024, die das Potenzial hat, Europa entweder mehr zu einigen oder zu spalten. Und über allem steht die drängende Frage: Welches Europa wollen WIR sein?

Online-Seminar

Öffentlichkeitsarbeit: Der Ton macht die Musik

Schreiben für das Internet

Digitales Seminar des Frauenkollegs

Event

Eine Region im Wandel

Fahrradtour durch das Ruhrgebiet

Auch dieses Jahr ermöglicht die Konrad-Adenauer-Stiftung, das Ruhrgebiet auf eine völlig neue Weise zu entdecken. Eine Fahrradtour durch die innovative Herzschlagregion Deutschlands. Vorbei an den einstigen Stahl- und Kohlerevieren, die sich in pulsierende Zentren der Kreativität und Technologie verwandelt haben. Erleben Sie hautnah mit, wie aus Industriebrachen innovative Start-ups oder grüne Oasen entstanden sind. Auf dieser Tour vereinen wir Geschichte und Zukunft, Tradition und Innovation. Sind Sie dabei, wenn wir die dynamische Seite des Ruhrgebiets erfahren und inspirierende Orte erkunden. Eine Reise, welche nicht nur die Räder in Bewegung setzt, sondern auch ein Erlebnis mit allen Sinnen.

Asset-Herausgeber

Expertengespräch

Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...

Ein Podcast mit Frau Middendorf

Zukunftsfrauen Folge #33

Diskussion

Zukunft der Innenstädte – Herausforderungen und Chancen

Franz-Meyers-Forum unter der Schirmherrschaft von Dr. Günter Krings

Wie viele andere Innenstädte kämpft auch die Gladbacher Innenstadt um ihr Überleben, es häufen sich Leerstände und bröckelnde Fassaden.

Diskussion

Cannabis-Legalisierung – ein (Irr-)Weg?! - Folgen für Jugendschutz und Innere Sicherheit

4. Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit

Am 22. November 2023 setzen wir unsere Münsteraner Gespräche zum Thema Sicherheit fort. Nach unseren Auftaktveranstaltungen zur Lebensmittelversorgung, zur europäischen Sicherheitspolitik und zu sozialen Aspekten der Wohnungssicherheit widmen sich unsere 4. Münsteraner Gespräche der Inneren Sicherheit.

Diskussion

Die Niederlande vor entscheidenden Wahlen

Werden die Niederlande wieder ein europäisches "Labor" für Politik?

Am 22.11. finden in den Niederlanden Wahlen zur "Twede Kamer", dem Parlament, statt. In einer Digitalveranstaltung diskutieren Niederlande-Experten, was von diesen Wahlen zu erwarten ist und was das für Europa bedeuten könnte.

Lesung

Nach dem Terror - Gemeinsam gegen den Hass

Perspektiven der Versöhnung zwischen Juden und Arabern in Israel

In Kooperation mit der Kommende Dortmund, dem New Israel Fund und der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund. Bitte beachten Sie die Änderung des Veranstaltungsortes: Jüdische Kultusgemeinde Dortmund K.d.ö.R. (Prinz-Friedrich-Karl-Str. 9, 44135 Dortmund). Aufgrund der Sicherheitsvorschriften bitten wir um verbindliche Anmeldung für diese Veranstaltung. Bitte bringen Sie zur Veranstaltung Ihren Personalausweis mit.

Diskussion

Explodierende Energiekosten

Ist NRW als Industriestandort bedroht und wird Wohnen zur neuen sozialen Frage?

Die Grundlagen unseres Wohlstandes sind erschüttert, Strom, Gas, Öl und Benzin werden immer teurer, die Industrie und der Endverbraucher geraten in schwieriges Gewässer. In einem Dialog von Politik und Wirtschaft, mit europäischer und kommunaler Perspektive, wollen wir uns der Frage widmen, ob der Industriestandort NRW gefährdet und ob Wohnen zu einer neuen sozialen Frage wird.

Online-Seminar

Wofür stehen die christlichen Demokraten in der EU?

Teil III: Für welche Politik stehen süd- und nordeuropäischen Mitglieder in der EVP?

In der dritten Folge unserer Miniserie zur Europäischen Volkspartei beleuchten wir den Einfluss der nord- und südeuropäischen Parteien auf die Familie der europäischen Christdemokraten.

Online-Seminar

Das Hamas-Massaker und der Krieg um Gaza

Wie ist die Situation in der Region und wie wird der Konflikt in anderen Ländern gesehen? Auslandsmitarbeiter der Konrad-Adenauer-Stiftung berichten vor Ort

Gespräch

ausgebucht

Kroatien: 10 Jahre in der EU

Eine Kooperation mit dem Generalkonsulat der Republik Kroatien in Düsseldorf und dem Koordinationsrat der kroatischen demokratischen Gemeinschaft in NRW (HDZ-NRW)

Online-Seminar

Kann man Künstlicher Intelligenz vertrauen?

Wie der Mensch die Kontrolle über intelligente Maschinen behält.

Welche Maßnahmen werden in Deutschland und Frankreich diskutiert, um eine in alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens eindringende Technologie ethisch und praktisch zu beherrschen?

Asset-Herausgeber

Deutschland besser verstehen

Zwölf Flüchtlinge aus Syrien waren gekommen, um mehr über Deutschland und die Deutschen zu erfahren.

Die veränderte Türkei

Wie tickt die Türkei? - Das war das Thema, zu dem am 27. Juni 100 Gäste in den Festsaal der Universität Bonn gekommen waren.

Die EU im Schicksalsjahr 2017 -

Welche Perspektiven hat die EU nach der Wahl in Frankreich?

Der massive Bedeutungsverlust der sozialistischen und konservativen Parteien und damit des politischen Establishments in Frankreich ist eine Chance, stellt aber auch eine Bürde für den neuen Präsidenten Frankreichs und seine "Follower" im Parlament dar, wie es Joachim Bitterlich anspielungsreich ausdrückte.

Es geht um unsere Zukunft

„Welches Land wollen wir sein?“ – Die offene Gesellschaft am 10. Juni 2017 in Neuss.

Was verbinden wir mit Heimat - Einen Ort, ein Gefühl, Erinnerungen oder Menschen? Eine offene Gesellschaft muss mit den verschiedenen Definitionen und Interpretationen umgehen und vermitteln.

Haltung, Wandel oder Wertekompass - was ist konservativ heute?

Bericht vom Talk im Südbahnhof Krefeld mit Prof. Dr. Andreas Rödder

Wer konservativ ist, will etwas bewahren. Aber was soll bewahrt werden und wo ist dann dort der Wandel? Das war ein zentrales Thema beim „Talk im Bahnhof“ zum Thema „Haltung, Wandel oder Wertekompass – was ist konservativ heute?“ Im Südbahnhof in Krefeld sprach Professor Dr. Andreas Rödder, einer der bekanntesten deutschen Zeithistoriker vor vollbesetzten Stuhlreihen. Die Veranstaltung fand unter der Schirmherrschaft von Ansgar Heveling MdB statt.

„Was wäre, wenn sich die ländliche Gemeinschaft weigert, sich dem prognostizierten Verfall zu ergeben?“

Fachkonferenz Lust auf Land: Kommunalpolitische Verantwortungsträger tauschen innovative Ideen aus

Die Fachkonferenz Lust auf Land - Strategien für die Zukunft ländlicher Räume, begann am 22. Mai im Alten Rinderlaufstall der Burg Landlust in Flamersheim. Ausgehend von beispielhaften Initiativen aus dem Kreis Euskirchen blickte diese anderthalbtägige Konferenz der KommunalAkademie mit Modellprojekten aus Rheinland-Pfalz zur digitalen Vernetzung über die Landesgrenzen hinaus auch auf die südliche Eifel.

„Kommunalwald"

Verantwortung für das (Stadt-)Klima

Wälder erfüllen gerade in urbanen Räumen vielfältige Funktionen: Über die wirtschaftliche Funktion durch die Produktion und den Verkauf von Holz über pädagogische Funktionen, z.B. in der Umweltbildung, bis hin zur Erholungsfunktion für die städtische Bevölkerung.

Was kommt nach dem Brexit?

Muss die europäische Integration ganz neu gedacht werden?

Wird das Vereinigte Königreich wieder an die Türen der EU klopfen? Karl Lamers jedenfalls gab sich zuversichtlich, dass die Krise mit dem Brexit überwunden sei und dass die Globalisierung Großbritannien wieder zurück in die EU führe.

Frankreich nach der Wahl

Zwischen Revolution und letzter Chance

Frankreichs neuer Präsident heißt Emmanuel Macron. Er ist jung, smart und will Frankreich wieder zusammenführen. Er ist weder rechts noch links, auch nicht konservativ zu verorten. Somit stellt er allein schon ein Novum an sich dar.Über die Perspektiven seiner Präsidentschaft sprachen wir am 22. Mai mit der ehemaligen Frankreich-Korrespondentin des Deutschlandradios Ursula Welter und dem Priester der französischen Gemeinde Le Mans.

„Föderalismus ohne Föderalisten“

Die Bonner Rede 2017 stellt Defizite in der bundesstaatlichen Konstruktion Deutschlands fest

Zugegeben, Bund-Länder-Fragen können trocken sein, und wenn nicht so eine Grundspannung in der Bundeskunsthalle bestanden hätte, wären Ausführungen über die Steuerquellen der Länder, den Länderfinanzausgleich und die Hochschulpolitik auch eher ab- als aufregend gewesen. Aber von Beginn an ging es bei der Bonner Rede 2017 ums Ganze, um die Konstruktion unseres Staates, um die vom Grundgesetz mit Ewigkeitsgarantie versehene föderalstaatliche Gliederung und deren Gefährdung.