Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Heute
Feb
28
2023
Jun
20
2023
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Mär
24-25
2023
Ich sehe das, was Du nicht sagst - Das Pokerface gibt es nicht!
Zweitägiges Seminar für Frauen zum Thema Mimikresonanz
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Diskussion
Lohnfindung im Sog der Inflation
Die Soziale Markwirtschaft und die Suche nach einem „fairen“ Lohn
In unserer digitalen Podiumsdiskussion sprechen wir zusammen mit dem Bund Katholischer Unternehmer und dem Katholisch-Sozialen Institut über die Folgen der Inflation im Alltag der Menschen - und über Lösungsansätze in der Sozialen Marktwirtschaft zur Abfederung der Kaufkraftverluste.
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Seminar
storniertDie DDR: Mythos und Wirklichkeit
Vor mehr als einem Viertel Jahrhundert ist die DDR von der politischen Landkarte verschwunden. Mit wachsender Distanz verschwimmt die Erinnerung zusehends. Es gilt daher stärker denn je, zu fragen: Was ist Mythos, was war Wirklichkeit?
Seminar
Schlagfertig antworten - Die Kunst, spontan treffend zu formulieren
Rhetorik für die politische Praxis
Videogestütztes Training für politisch engagierte Bürgerinnen und Bürger mit rhetorischen Vorkenntnissen; in Gruppen bis zu 12 Personen.Teilnehmergebühr 280 Euro / ermäßigt 140 Euro
Vortrag
Die Entwicklungen des ländlichen Raums
Perspektiven NRW
Das industrielle Herz Nordrhein-Westfalens schlägt schon lange in den westfälischen Regionen des Landes. Südwestfalen, Ostwestfalen-Lippe und das Münsterland gehören zu den wirtschaftsstärksten Regionen in Nordrhein-Westfalen.
Forum
Die EU im Schicksalsjahr 2017
Welche Perspektiven hat die EU nach der Wahl in Frankreich und vor der Wahl in Deutschland?
Wie wirken sich die Präsidentschafts- und die Parlamentswahlen in Frankreich auf den deutsch-französischen Motor und auf den europäischen Einigungsprozess auswirken?
Diskussion
Achtung, Rechtsabbieger!
Rechtsextremismus unter Jugendlichen in Deutschland und Polen
Rechtsextremismus ist unter Jugendlichen in Deutschland und Polen gleichermaßen verbreitet. Es scheint "chic" zu sein, rechtsextrem aufzutreten und es bilden sich merkwürdige Allianzen zwischen Rechtsextremen beider Länder.
Diskussion
"Welches Land wollen wir sein?"
Die offene Gesellschaft
Unter dem Dach der "Offenen Gesellschaft" führen wir die Diskussion der Frage "Welches Land wollen wir sein?" weiter. Dieses Mal mit dem Thema "Heimat" in Neuss. Ohne Podium, auf Augenhöhe und möglichst alle im Saal reden mit.
Seminar
Besprechungen erfolgreich gestalten: Moderation und Sitzungsleitung
Seminar der Reihe "Professionell engagiert"
Sitzungen sind wichtig zur gemeinsamen Abstimmung und Kommunikation. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Sitzungen effizient planen und durchführen.Denn Zeit ist insbesondere für ehrenamtlich engagierte Menschen ein knappes Gut.
Vortrag
Haltung, Wandel oder Wertekompass - was ist konservativ heute?
Talk im Bahnhof
Was verstehen wir heute unter konservativ und kann eine konservative Grundhaltung der Kompass für unsere Werte sein? Wir diskutieren mit dem Historiker und Experten Professor Dr. Andreas Rödder.
Workshop
ausgebuchtKlar kommunizieren und klug kontern! Strategien für anspruchsvolle Situationen in der Gleichstellungsarbeit
Fachtagung für Gleichstellungsbeauftragte und Frauenbeauftrage der Kreise NRW
In diesem Workshop können Sie ihr eigenes Kommunikationsverhalten verorten, vonder kollegialen Beratung profitieren, Praxisbeispiele aus dem beruflichen Alltag bearbeiten,individuelle Strategien entwickeln und persönliche Potenziale ausbauen.
Workshop
ausgebuchtRespektvoller Umgang im Netz
Smart Camp
Unter der Schirmherrschaft von Matthias Hauer MdB und in Kooperation mit der BG 3000 IT Modellregion.