Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Online-Seminar
Präsenz im digitalen Raum
Fit für die virtuelle Kommunikation
Die Kommunikation über digitale Plattformen bietet große Chancen und modernisiert unseren Arbeitsalltag. Sie birgt aber auch Herausforderungen.
Seminar
ausgebuchtStarkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Expertengespräch
Zukunftsfrauen! Frauen, die das Morgen gestalten...
Ein Podcast mit Jenny Kowalczyk
Zukunftsfrauen Folge #25
Gespräch
Macrons Rentenreform - Notwendigkeit oder ein Angriff auf den Sozialstaat?
Deutsch-französische Zukunftswerkstatt
Es geht nicht nur um die Reformfähigkeit Frankreichs. Wir ordnen die französische Diskussion in einen europäischen Zusammenhang ein.
Workshop
Online-Lehrerfortbildung der DigitalAkademie
in Kooperation mit der Klett MINT GmbH
In einer Reihe mit sechs Online-Workshops werden Lehrerinnen und Lehrer weiterführender Schulen beim Thema digitales Lernen und Lehren unterstützt.
Diskussion
"Überwachen. Verängstigen. Verfolgen. Zersetzen."
Stasi - die Geheimpolizei der DDR
Wir sprechen mit den Zeitzeugen Mario Röllig über seine Geschichte und seine Erfahrungen mit der Staatssicherheit der DDR.
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Seminar
Minderheitenschutz in der EU
Die europäische Strategie in der Diversitätspolitik
Event
60 Jahre Élysée-Vertrag
Neusser Kulturtreff unter der Schirmherrschaft von Hermann Gröhe MdB
Die deutsch-französische Freundschaft ist Kern des "Friedensprojektes Europäische Union". Diese Freundschaft war 1963, dem Jahr, in dem der Élysée-Vertrag geschlossen wurde, alles andere als selbstverständlich.
Lesung
Freundschaft trotz Mauern
Lesung mit Marie-Luise Knopp im Rahmen von LEVliest
Gemeinsam laden der Arbeitskreis Literatur e.V. und die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einer Lesung mit Marie-Luise Knopp ein, die ihr Buch "Freundschaft trotz Mauern" vorstellt.
Seminar
Elterninitiative Kindergarten
Vereinsrecht, Verein als Arbeitgeber, Haftungsfragen , KiBiz, Kinder unter drei
Themenschwerpunkte: Vereinsgründung; Der Verein als Arbeitgeber; Versicherungs- und Haftungsrecht; Arbeits- und Gesundheitsschutz in Kitas; Bildungsprozess bei Kindern unter drei; KiBiz; Förderung der E-Initiativen als freie Träger der Jugendhilfe.
Seminar
Vereinsmanagement in der Praxis
Moderation und Sitzungsleitung
Sitzungen sind ein wesentliches Mittel zur gemeinsamen inhaltlichen Abstimmung und Kommunikation in Vereinen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Sitzungen effizient und effektiv planen und durchführen.
Seminar
Gesellschaft „60plus“
- Chancen und Perspektiven einer alternden Gesellschaft -
Das Alter ist heute nicht mehr die Restzeit nach dem Erwerbsleben, sondern eine eigenständige, bedeutsame und oft jahrzehntelange Lebensphase. Vor diesem Hintergrund gilt es durch ein neues Bild des Alters die entstehenden Chancen neu zu definieren.
Vortrag
Innere Sicherheit in Deutschland
ein Lagebild
Das Bundeskriminalamt (BKA) feierte am 4. September 2007 mit der Festnahme der sog. „Sauerland-Zelle“ einen der größten Fahndungserfolge in seiner Geschichte.
Seminar
Web-Praxis II: Gestaltung politischer Websites
Aufbaukurs
In dem Aufbaukurs werden unter anderem Kenntnisse in professioneller Bildbearbeitung, der Arbeit mit Content Management-Systemen und der Erstellung dynamischer Internetauftritte vermittelt. Schwerpunkt ist das Arbeiten mit Joomla!
Vortrag
„Der Mensch im Mittelpunkt“ mit Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und würden uns über Ihr Kommen zu dem geänderten Termin sehr freuen.
Vortrag
60 Jahre Grundgesetz: Was bleibt vom Eros der Freiheit?
Vor 60 Jahren, am 23. Mai 1949, wurde das Grundgesetzfür die Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet– ein wichtiger Schritt in die Freiheit undVoraussetzung für den Aufbau einer stabilen parlamentarischenDemokratie in Deutschland.
Vortrag
Die „K“-Frage
Wie konservativ ist die Union?
Die Programmatik der Union integriert drei Wurzeln: die christlich-soziale, die liberale und die konservative. Sie stehen aber nicht unverbunden nebeneinander, sondern sind verankert in der christlichen Vorstellung vom Menschen.
Seminar
Kommunale Kriminalprävention
Gewalt Jugendlicher
Erörtert werden u.a. aktuelle Befunde zur Entwicklung der Gewaltkriminalität sowie Strategien der Gewaltprävention im Kinder- und Jugendalter. Hinzukommen gute Beispiele der Präventionsarbeit insbesondere an Schulen.
Vortrag
Zukunft braucht Erinnerung!
Zum Jubiläumsjahr 2009: 60 Jahre Bundesrepublik - 20 Jahre Mauerfall
Die Unterzeichnung des Grundgesetzes am 23.05.1949 ist der Anlass 2009 mit unserer Veranstaltung an 60 Jahre Bundesrepublik und 20 Jahre Mauerfall zu erinnern. Beide Jubiläen waren Weichenstellungen für Freiheit und Einheit der Deutschen.