Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Workshop
Entscheidung im Kreistag
Kommunalpolitisches Planspiel
In dem Seminar werden unterschiedliche Themen der Kreistagssitzungen vorgestellt und beleuchtet. Außerdem wird gezeigt, wie Strategien und Präsentationen für Fraktionssitzungen erarbeitet werden können.
Workshop
EU-Agrarpolitik in Zeiten der Klimakrise
Worldcafé
Diskussion
Kulturstaat und Bürgergesellschaft
Gemeinsamer Jahresauftakt der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
Seminar
"Es musste alles neu gemacht werden" - Adenauer und die Grundlegung des demokratischen Deutschland
Sieben Jahrzehnte Frieden und Freiheit für die Bundesrepublik Deutschland bieten Anlass Konrad Adenauers zu gedenken. Leben und Wirken dieses großen Politikers, Staatsmannes und Europäers haben die junge Republik geprägt.
Workshop
ausgebuchtRhetorik für die politische Praxis
Basiskurs
In videogestützten Trainings erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, in kleinen Gruppen unter Anleitung versierter Trainer ihre kommunikative Kompetenz zu erweitern. Teilnehmergebühren 280 Euro/ermäßigt 140 Euro (180 bzw. 110 Euro ohne Übern.). Weitere Termine: 14.-16. Feb. 2020, 25.-27. Juni 2020.
Gespräch
Deutschland vom Umbruch zum Umbruch
»Die Friedliche Revolution von 1989/90 - Was können wir von ihr lernen?«
Gesprächsabend – in Zusammenarbeit mit dem Institut für Deutschlandforschung und dem Sozialinstitut Kommende Dortmund
Seminar
Helmut Kohl und das Erinnerungsjahr 1989
Im Jahr 1989 bündeln sich nicht nur Jahrzehnte deutscher Geschichte wie im Brennglas, sondern auch Jahrzehnte des poltischen Lebensweges von Helmut Kohl.
Mit Wissenschaftlern, Zeitzeugen und einer Exkursion analysieren wir das politische Denken, Handeln und Wirken von Bundeskanzler Helmut Kohl mit Blick auf die Entwicklung hin zur Wiedervereinigung und zur europäischen Einigung.
Diskussion
Unsere Demokratie - Zustand und Zukunft
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Generalkonsulat in Frankfurt am Main
Seminar
Digitalstrategie an den Schulen
Schulleiterkonferenz
Landesbüro NRW und Regionalbüro Rheinland
Seminar
Gesellschaftliche Veränderungen, technische Innovationen: Deutschland vor neuen Herausforderungen
Seminar des „Sauerlandkreises“