Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Nordrhein-Westfalen
Lesung
„Die ticken doch nicht richtig!“
Warum Politik neu denken muss
Vortrag
“Im Land der Gottlosen”
Tagebuch und Briefe aus der Haft 1944/45 von Helmuth James von Moltke
In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Sicherheitspolitik lädt das Regionalbüro Westfalen am 23. Februar 2023 um 19 Uhr zu einer Theateraufführung in Lippstadt ein.
Vortrag
Russlands Krieg gegen die Ukraine und den Westen
Warum Putin ihn wollte, weshalb sein Plan scheiterte und wie jetzt die Chancen auf Frieden stehen
Online-Seminar
Rhetorik Masterclass: Alles, um wortgewandt, einflussreich und unvergesslich zu werden!
Digitale Workshop-Reihe für Frauen in Ehrenamt und Beruf
Eine Workshop-Reihe des Frauenkollegs
Diskussion
„Each for Equal“: The future is female – die Vergangenheit war es auch!
Was wir von mutigen Pionierinnen und Vorreiterinnen lernen können
Vortrag zum Weltfrauentag 2023
Gespräch
Freiheit braucht Sicherheit
Wiederaufnahme der Reihe "Köln & Köpfe"
Expertengespräch
Transformation der deutschen Wirtschaft: Welche Rahmenbedingungen benötigen wir für ihre Gestaltung?
Gesprächskreis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung für Nachwuchskräfte aus dem (vor-)politischen Raum
Das Politische Bildungsforum Nordrhein-Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung bietet Nachwuchskräften einen Dialog- und Fortbildungsraum mit Expertise aus dem Bereich der Sozialen Marktwirtschaft.
Seminar
Starkes Auftreten: klar.souverän.authentisch
Grundkurs des Frauenkollegs West
Vortrag
Was bleibt vom Synodalen Weg?
Kooperationsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Bielefeld
Diskussion
ChancenZeit
Landeshauptstadtforum zum Gesellschaftsjahr
ChancenZeit – geMEINsam für Gesellschaft“ ist das Motto der Konrad-Adenauer-Stiftung zum großen, kontrovers diskutierten Projekt eines Gesellschaftsjahres.
Workshop
ausgebucht„Destination Europe“
Planspiel zur Asyl- und Flüchtlingspolitik der EU
Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe des Thomas-Morus-Gymnasiums in Oelde schlüpfen für zwei Tage in die Rolle von EU Institutionen und werden mit der europäischen Asyl- und Flüchtungspolitik vertraut gemacht.
Seminar
ausgebucht"Schicht im Schacht!"
Ende der Kohleförderung in Deutschland - Sturkturwandel im Ruhrgebiet
Am 26. und 27. führt das Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung eine Seminarfahrt zu verschiedenen Orten und Institutionen des Ruhrgebiets mit mehreren Teilnehmern aus dem Hochsauerlandkreis durch. Das Ende der Kohleförderung im Jahr 2018, industriegeschichtliche Gesichtspunkte, aber auch die aus dem Strukturwandel resultierenden Herausforderungen und Chancen werden während dieser zwei Tage unter anderem in Dortmund, Bochum, Duisburg, Oberhausen und Essen beleuchtet werden.
Seminar
Grundlagen der Kommunalpolitik
Basiskurs des Kommunalpolitischen Seminars
Wie können sich Bürgerinnen und Bürger in der Kommunalpolitik beteiligen? Mit dem Basiskurs aus unserer Seminarreihe „Das Kommunalpolitische Seminar“ vermitteln wir eine praxisgerechte Einführung in die Grundlagen kommunalpolitischer Arbeit.
Fachkonferenz
Deutschland: Das nächste Kapitel
Stadt - Land - Flucht
Eine Veranstaltung der Stipendiaten der Hochschulgruppen Münster in Kooperation mit dem Regionalbüro Westfalen der Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
Vortrag
Gefahren erkennen, Demokratie stärken! Ausstieg aus der rechtsextremen Szene
Ein Ex-Neonazi berichtet
Manuel Bauer (*1979) ist einer der bekanntesten Aussteiger aus der rechtsradikalen Szene. Heute will er Jugendliche mit Geschichten über seine Vergangenheit abschrecken. In Workshops und Vorträgen klärt er sie über die deutschen Rechtsextremisten und ihr Netzwerk auf.
Seminar
ausgebucht"Schicht im Schacht - Glückauf Zukunft!"
Quo vadis, Ruhrgebiet?
Ruhrgebietsexperte Rainer Schlautmann geht mit Stipendiaten der KAS auf eine gesellschaftspolitische und kulturelle Entdeckungsreise durch das Ruhrgebiet.
Workshop
"Fundraising"
Workshop zum Politikmanagement
Moderne Kampagnen und Initiativen sind ohne finanzielle Unterstützung durch Dritte kaum noch machbar. Doch wie kommt man an Spenden? Gewinnen Sie Einblick, wie ein effektives Fundraising geplant, organisiert und durchgeführt wird.
Lesung
ausgebuchtDie Schuld der Mitläufer
Anpassen oder Widerstehen in der DDR
Reagierten die Menschen in der DDR zur Zeit der SED-Diktatur mit Anpassung oder Widerstand? Wer schlug sich unter Umständen gar auf die Seite der Staatsführung? SED-Opfer und Buchautor Roman Grafe wird im Rahmen einer zweitägigen Schulveranstaltung Auszüge aus seinem Buch "Die Schuld der Mitläufer. Anpassen oder Widerstehen in der DDR" vorlesen und mit den Schülern ins Gespräch kommen.
Gespräch
Was folgt aus dem Ergebnis der Europawahl?
Mittagsgespräch
Analyse der Wahlergebnisse und Ausblick auf die Verhandlungen zur Bildung einer neuen Kommission
Buchpräsentation
45 Jahre geteiltes Deutschland
Buchvorstellung
Jürgen Rüttgers stellt den ersten Band der "Geschichte des geteilten Deutschland" von Hubert Kleinert vor.