Event
Details
Die Geschichte Dresdens spiegelt sich in allen Gebäuden und Straßen wider.
Wer seine Stadt kennt, kennt auch die Geschichte, so denkt man jedenfalls. Doch wer war schon am 17. Juni 1953 in Dresden und kann sich an die Vorfälle in der Stadt erinnern?
Erinnerung und Aufarbeitung der SED-Diktatur spielen eine herausragende Rolle in unserer aktuellen Zeit, da diejenigen, die von der Zeit Zeugnis ablegen können, immer weniger werden.
Die jungen Autorinnen und Autoren der Journalistischen Nachwuchsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung legten den Menschen die Geschichten der Stadt im letzten Jahr sprichwörtlich in den Weg und brachten sie in Form von QR-Codes in der Stadt an. Die Geschichten hinter den QR-Codes möchten wir auch in diesem Jahr mit Ihnen beleuchten.
Am 20.06.2024 werden wir zwei Stationen der QR-Codes in Dresden besuchen, ein Ticket für den Öffentlichen Nahverkehr muss hierfür gelöst werden.
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung, und bringen Sie ein Gerät mit, dass QR-Codes lesen kann, sowie Kopfhörer.
Auf dem Stadtrundgang besteht die Notwendigkeit der erhöhten Aufmerksamkeit im Straßenverkehr, beim Abhören der Beiträge bitten wir dementsprechend darum, diese an sicheren Orten abzuspielen.
Programm
Programm
15.00 Uhr: Treffpunkt: Albertplatz
15.00 Uhr – 16.30 Uhr: Stadtführung anhand der QR-Codes, die anlässlich des 17. Juni 2023 in Dresden erstellt wurden
Irène Mahano & Lina Berends;
Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.
16.30 Uhr: Ende des Stadtrundganges