Asset-Herausgeber

Workshop

Haltung und Zivilcourage im Ehrenamt

Workshop mit aktiver Beteiligung und Rollenspielen

Asset-Herausgeber

Details

Die Demokratie lebt von einem respektvollen Miteinander, das im Ehrenamt gelebt wird. Doch auch ehrenamtlich Engagierte stoßen manchmal an ihre Grenzen, sei es im politischen Bereich oder in der Vereinsarbeit.

Konflikte kündigen sich oft frühzeitig an und lassen sich mit den richtigen Deeskalationsstrategien entschärfen. Die Haltung und der Umgang mit solchen Situationen können gelernt und eingeübt werden. Wann ist eine Situation harmlos, wann sollte ich einschreiten und wann ist es an der Zeit unbedingt Hilfe einzufordern? Gerade durch die Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt können diese Fragen oft von großer Relevanz sein.

In dem Workshop werden Gewaltsituationen theoretisch, wie sie im Alltag vorkommen können, erörtert und Entscheidungshilfen vermittelt. Im praktischen Teil führen wir einige Rollenspiele zur Gewaltprävention durchgeführt, die sich der verbalen und nonverbalen Kommunikation bedienen und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigen, Situationen korrekt einzuschätzen und im Alltag Zivilcourage zu zeigen.


Der Workshop richtet sich an alle, die ehrenamtlich oder politisch aktiv sind.


Bitte melden Sie sich zu der Veranstaltung an und tragen Sie flaches Schuhwerk. Die Veranstaltung beinhaltet Rollenspiele und es kann in den persönlichen Schutzbereich der teilnehmenden Personen eingegriffen werden.

 

Es wird ein Teilnahmebeitrag von 10,00 € erhoben.

Programm

16.00 Uhr

Begrüßung und Einführung

Lina Berends

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.

 

16.10 Uhr

Haltung und Zivilcourage

  • Gefahrensituationen analysieren und korrekt reagieren
  • Haltung zeigen und richtig kommunizieren
  • Rollenspiele zu Situationen im Alltag

 

Referent

Fachdienst Prävention der Polizeidirektion Dresden

 

 

19.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8,
01099 Dresden
Deutschland
Zur Webseite

Anfahrt

Referentinnen und Referenten

  • Fachdienst Prävention der Polizeidirektion Dresden
    Kontakt

    Lina Berends

    Linda Berends

    Referentin Politisches Bildungsforum Sachsen

    lina.berends@kas.de +49 351 563446-13 +49 351 563446-10
    Landessignet Sachsen

    Asset-Herausgeber

    Asset-Herausgeber