Hat Arbeit Zukunft? - Zwischen Anstrengung und Gelassenheit - Politisches Bildungsforum Sachsen
Vortrag
Details
Im Winter/Frühjahr 2008 widmet sich die Veranstaltungsreihe ‚Zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Der Freistaat Sachsen auf dem Weg in die Zukunft‘ dem Thema Arbeit.
Arbeit gibt es genug! Arbeit verschwindet! Zwischen diesen beiden Polen pendelt die öffentliche Meinung. Hat Arbeit Zukunft? Wie sieht die Arbeit der Zukunft aus? Welche Perspektiven eröffnet die neue Arbeitswelt? Bietet sie allen Menschen Chancen auf Beteiligung und sinnvolles Tun? In Zeiten von Massenarbeitslosigkeit und Rationalisierung tritt die Frage nach dem Sinn der Arbeit in den Hintergrund. Wir leben in einer Gesellschaft, in welcher Arbeit eine der wichtigsten Identitätsquellen ist. Ohne Arbeit scheint das Leben nichts wert zu sein. Was also bedeutet Arbeit für uns? Definiert sich eine „erfolgreiche“ Lebensbiographie nur über die Erwerbsarbeit? Was definieren wir als Arbeit? Leben wir, um zu arbeiten oder arbeiten wir um zu leben? Arbeit bedeutet zunächst Sicherung des Lebensunterhalts. Doch was geschieht, wenn Arbeit nichts mehr wert ist, wenn unsere Gesellschaft nur noch den Konsumenten wertschätzt? Die Arbeitswelt fordert den uneingeschränkt flexiblen und mobilen Menschen, doch wie flexibel ist die Arbeit? Zerstört eine nur auf Effektivität zielende Gesellschaft nicht ihre Basis? Wer übernimmt dann noch Verantwortung für Partnerschaft, Familie und Gemeinschaft?
Wir möchten Sie einladen gemeinsam dem Wesen und dem Sinn der Arbeit nachzuspüren. Durch Vorträge und Diskussionen wollen wir nach Antworten auf die eine oder andere Frage suchen.
Die nächste Veranstaltung dieser Reihe findet am 29. Januar 2008, 18.30 Uhr am selben Ort statt. Zu dem Thema "Muss Arbeit Spaß machen!? Zwischen Selbstverwirklichung und Existenzsicherung" wird Jakob Schrenk aus München sprechen.