Asset-Herausgeber

Vortrag

Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?

Asset-Herausgeber

Details

security-protection-anti-virus-software-6050

Geheimdienste umgibt eine Aura des Mysteriösen: popkulturelle Figuren wie James Bond, Schießereien und Verfolgungsjagden prägen die öffentliche Wahrnehmung. Doch wie gestaltet sich die Arbeit der Dienste tatsächlich?

Mit der Vortragsreihe „Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert: Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen“ wollen wir in Kooperation mit der TU Chemnitz die Arbeit von Geheimdiensten beleuchten. Was verbirgt sich hinter Begriffen wie „Spionageabwehr“ oder „strategische Vorausschau“? Wie gehen die Dienste mit der Daten-Flut um? Und wie sind Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz für die Zukunft aufgestellt?

All diese Fragen haben eine hohe gesellschaftliche Bedeutung, denn die Arbeit von Geheimdiensten ist integraler Bestandteil einer wehrhaften Demokratie. Von der Öffentlichkeit abgeschirmt spielen die Dienste eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung von Sicherheit für uns alle.

Dabei sind die deutschen Dienste nicht allein. Die Vortragsreihe beleuchtet auch die Arbeit der SpionageSupermächte USA und China. Wie spähen Washington und Peking einander – und den Rest der Welt – aus? Welches Weltbild haben russische Spione nach dem Untergang des legendären KGB?

Diese Fragen möchten wir mit ausgewiesenen Fachleuten und Ihnen diskutieren. Dazu laden Sie die Konrad-Adenauer-Stiftung und die Professur für Internationale Politik recht herzlich ein.

Programm

Programm

18.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Jonas Breitner, Konrad-Adenauer-Stiftung

Jacob Kullik, M.A., Professur für Internationale Politik an der TU Chemnitz

18.10 Uhr Vortrag 

Prof. Dr. Michael Wala

Senior Researcher, Professur für Geschichte Nordamerikas, Ruhr-Universität Bochum

19.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Asset-Herausgeber

Anmelden Zum Kalender hinzufügen

Veranstaltungsort

TU Chemnitz, Universitätsbibliothek, Raum „IdeenReich“
Straße der Nationen 33,
09111 Chemnitz
Deutschland

Anfahrt

Referenten

  • Prof. Dr. Michael Wala
    • Senior Researcher Professur für Geschichte Nordamerikas Ruhr-Universität Bochum
Kontakt

Jonas Breitner

Referent Politisches Bildungsforum Sachsen

jonas.breitner@kas.de +49 351 563446-16 +49 351 563446-10
Kontakt

Florian Henkel

Assistent/Sachbearbeiter Politisches Bildungsforum Sachsen

Florian.Henkel@kas.de +49 351 563446-18 +49 351 563446-10
Landessignet Sachsen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Partner