Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Diskussion
Wo fängt Deutschsein an? Zum Heimatverlust in offener Gesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Warum nichts bleibt, wie es ist - Von Transformation und Wandel in Kultur und Gesellschaft"
In Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek
Diskussion
Der Mensch im Mittelpunkt?
Perspektiven für einen "gesunden" Strukturwandel des deutschen Gesundheitssystems
Wo drückt der Schuh? Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum Car Gustav Carus in Dresden diskutieren wir, wie zukunftssicher das deutsche Gesundheitssystem aufgestellt ist und was wir von unseren Nachbarn in Dänemark lernen können.
Seminar
ausgebuchtBerlin – kulturelle und religiöse Vielfalt in Geschichte und Gegenwart
Seminar
Berlin ist eine Reise wert - auch und vor allem jenseits der bekannten Sehenswürdigkeiten
Diskussion
Was ist Schönheit?
Eine nicht nur kulinarische Zeitreise
Gemeinsam mit der Sächsischen Akademie der Künste begeben wir uns zur nächsten Veranstaltung der Themenreihe "Die Künste im deutsch-deutschen Kontext" auf die Spuren der Schönheit im kulinarischen und ästhetischen Bereich.
Vortrag
Hilfe aus Brüssel gegen Dürre und Borkenkäfer?
EU-Klimapolitik zwischen Ambition und Umsetzung
Gemeinsam mit der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung und der TU Dresden beschäftigen wir uns im nächsten Teil unserer Europa-Reihe mit zentralen Fragen der EU-Klimapolitik und deren Bedeutung für die Regionen.
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European Identity, European Values, European Security? Within the program of our Youth Academy 2022, young adults from Germany and our East-Central European neighbors will discuss the crucial issues of our time.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Im Rahmen unserer Jugendakademie 2022 diskutieren junge Erwachsene aus Deutschland und unseren ostmitteleuropäischen Nachbarländern über die dringlichen Fragen unserer Zeit.
Diskussion
Der 17. Juni - Ein vergessener Gedenktag?
1953, 1956, 1981, 1989 oder Der lange Weg zur Freiheit
Gespräch
"Man kann über alles reden!" - Digitale Stammtischgespräche
"Fehlt nur noch, dass mir das Auto weggenommen wird..."
Bei Meinungsverschiedenheiten setzt man sich immer noch am Besten zusammen und bespricht die Sache bei einem kühlen Bier. Nehmen Sie doch mit Platz an unserem digitalen Stammtisch!
Diskussion
Wissenschaftsgläubigkeit statt Konfuzianismus?
Zur Legitimation und Verwurzelung der Kommunistischen Partei in China
Gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem Ostasiatischen Institut der Universität Leipzig
Seminar
storniertKlare Kante!
Wie behalten wir den Überblick in Zeiten des Populismus und der Krise
Familienwochenende
Event
Tag der Konrad-Adenauer-Stiftung 2021
„Politik und Vertrauen“
Die Arbeit der Konrad-Adenauer-Stiftung im Kontext von Partizipation, Repräsentation, Sicherheit und Innovation
Gespräch
"Man kann über alles reden!" - Digitale Stammtischgespräche
"Die Politiker bekommen doch sowieso nichts geregelt!"
Bei Meinungsverschiedenheiten setzt man sich immer noch am Besten zusammen und bespricht die Sache bei einem kühlen Bier. Nehmen Sie doch mit Platz an unserem digitalen Stammtisch!
Diskussion
Chinas Überlegenheit in der Krise?
Zur Debatte über einen neuen Wettstreit der Systeme
Gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem Ostasiatischen Institut der Universität Leipzig
Diskussion
Die psychosoziale Perspektive
Im Rahmen der Reihe "Das Unsagbare"
Der Anmeldeschluss liegt 24h vor Beginn der Veranstaltung. Angemeldete Teilnehmer erhalten ihre Zugangsdaten in der Regel am Vormittag des Veranstaltungstages.
Diskussion
100 Jahre Kommunistische Partei China und die Folgen
Zur Geschichte und Bedeutung der Kommunistischen Partei China
Gemeinsame Veranstaltungsreihe mit dem Ostasiatischen Institut der Universität Leipzig
Workshop
Gesellschaft in der Krise?
Perspektiven für unser Zusammenleben zwischen neuen und alten Konfliktlinien
Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprojektes "Gemeinsam.Demokratie.Gestalten." für das Bundesland Sachsen