Asset-Herausgeber

Veranstaltungen

Asset-Herausgeber

Asset-Herausgeber

Heute

Sep

2023

Leipzig
Frauen in Politik und Gesellschaft - eine Repräsentationslücke
Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

Asset-Herausgeber

Vortrag

Warum die Vielfalt unabdingbar ist - Obstanbau und Biodiversität

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Vortrag

Mauerfall und Erinnerung: Wie die Vergangenheit die Gegenwart prägt

Augustusburger Schlossgespräch zum Tag der Deutschen Einheit

Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 prägt bis heute die Gegenwart und wird beim Augustusburger Schlossgespräch in Bezug auf seine Auswirkungen und die Rolle der Erinnerungen untersucht.

Seminar

Brandgefährlich - Herausforderungen für die Demokratie

Fahrt für Jugendfeuerwehrwarte SOE in Kooperation mit Aktion Zivilcourage e.V.

Vortrag

Bauer sucht Schloss - die Geschichte einer Unternehmerfamilie

Frühstück mit Geschichte

Das Textilunternehmen Alwin Bauer hat seit seiner Gründung 1917 eine wechselvolle Geschichte erlebt und stellt bis heute feine Bett- und Tischwäsche her. Michael Bauer, der Urenkel des Gründers, berichtet darüber bei den Geschichte(n)-Frühstücken für Besucher.

Diskussion

(Un-)Vergessen. Frauen und die Friedliche Revolution

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

Vortrag

Krisenfrüherkennung und Vorausschau – Der BND vor alten Problemen und neuen Herausforderungen

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie geht der Bundesnachrichtendienst mit neuen Herausforderungen und alten Problemen um? Diese Fragen beleuchtet Dr. Gerhard Conrad, Direktor beim Bundesnachrichtendienst a. D.

Diskussion

Gottes stille Töchter? Frauen im ostdeutschen Katholizismus

Veranstaltungsreihe "Frau schreibt Geschichte"

In Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Seminar

Gewalt und Gerechtigkeit - eine ethische Auseinandersetzung

Thomas-von-Aquin-Wochenende

Der Zweck heiligt die Mittel? Im diesjährigen Thomas-von-Aquin-Wochenende beschäftigen wir uns um Fragen rund um Gewalt und Gerechigkeit

Vortrag

Innere Sicherheit und Spionageabwehr – Das Bundesamt für Verfassungsschutz im Wandel der Zeit

Ein Vortrag der Reihe: Spionage und Geheimdienste im 21. Jahrhundert - Nachrichtendienstliche Arbeit in Zeiten von Social Media, Internetüberwachung und neuen Krisen

Die Welt verändert sich - und mit ihr die Arbeit von Geheimdiensten. Wie begegnet der Verfassungsschutz neuen Herausforderungen und Chancen?

Vortrag

Mensch - Zeit - Maschinen

Utopien und Dystopien im Science-Fiction-Film

Einführungsveranstaltung in die Filmreihe

— 10 Elemente pro Seite
Zeige 1 - 10 von 21 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Ausstellung

Die Situation der TU Dresden vor und nach 1961

Ausstellungseröffnung der TU Dresden

Die Ausstellung "Eingemauert. Die Sächsischen Universitäten und der 13. August 1961" ist Bestandteil eine umfangreichen Projekts "50 Jahre Mauer", dieses wird in Kooperation mit der TU Dresden durchgeführt!

Forum

Christlicher Widerstand in der DDR

3. Belter Dialoge

Bereits zum dritten Mal finden die Belter-Dialoge an der Leipziger Universität statt. In diesem Jahr lautet dass Theme "Christlicher Widerstand in der DDR". Sie sind herzlich eingeladen, am 27. April mitzudiskutieren.

Seminar

Einführungsveranstaltung zum Blockseminar Das war die DDR

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der TU Dresden

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der TU Dresden bietet die KAS ein Blockseminar zur DDR-Vergangenheit am 7./8. Juli 2011 an. Am 18. April findet die dazugehörige Einführungsveranstaltung statt.

Vortrag

Judentum und Assimilation - Wie cool ist es jüdisch zu sein ?

Veranstaltungsreihe Jüdisches Leben in Deutschland – Gestern und Heute

Veranstaltungsort wegen hoher Nachfrage von Wohndesign „Villa Salzburg“, Tiergartenstr. 8, in den Zoo Dresden, Tiergartenstr. 1, verlegt!---Achtung: Veranstaltung trotz Ortswechsels mittlerweile ausgebucht! Wir bitten um Ihr Verständnis!

Vortrag

Judentum und Assimilation - Wie cool ist es jüdisch zu sein ?

Veranstaltungsreihe Jüdisches Leben in Deutschland – Gestern und Heute

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jüdisches Leben in Deutschland" spricht am Dienstag, den 12. April Dr. Antje Yael Deusel in Leipzig zur Assimilation im Bereich des jüdischen Glaubens. Sie sind herzlich eingeladen!

Seminar

Spurensuche in Wroclaw - Polen und die Europäische Integration

Seminar für junge Erwachsene

Das Seminar ist leider bereits ausgebucht. Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Gespräch

Das Lied ist aus - Ein jüdisches Schicksal in Dresden

Zeitzeugengespräch mit Henny Brenner

Zeitzeugengespräch mit Schülern

Vortrag

Vom Staatsbürger zum Sündenbock - Zur Vorgeschichte des Holocaust

Veranstaltungsreihe Jüdisches Leben in Deutschalnd - Gestern und Heute

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jüdisches Leben in Deutschland" spricht am Mittwoch, den 30. März Prof. Dr. Michael Brenner in Dresden. Zu seinem Vortrag und einer anschließenden Diskussion sind Sie herzlich eingeladen.

Vortrag

Vom Staatsbürger zum Sündenbock - Zur Vorgeschichte des Holocaust

Veranstaltungsreihe Jüdisches Leben in Deutschland - Gestern und Heute

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Jüdisches Leben in Deutschland" spricht am Dienstag, den 29. März Prof. Dr. Michael Brenner in Leipzig. Zu seinem Vortrag und einer anschließenden Diskussion sind Sie herzlich eingeladen.

Vortrag

Überall fremd und überall heimisch? - Judentum als Heimat im Exil

Veranstaltungsreihe: Jüdisches Leben in Deutschland – Gestern und Heute

Veranstaltungsort wurde aufgrund hoher Anmeldezahl von Hatikva e.V. Bildungs- und Begegnungsstätte für Jüdische Geschichte und Kultur Sachsen, Pulsnitzer Straße 10, in den Gemeindesaal des Kirchspiels Dresden-Neustadt, Martin-Luther-Platz 5 verlegt!

Asset-Herausgeber

Lutz Seiler in Lesung und Gespräch

In Kooperation mit dem Literaturhaus Leipzig e. V.

Veranstaltungsbericht vom 19.09.2023

Demokratie braucht dich!

Erinnerung, Teilhabe & Dialog - Workshops zum Internationalen Tag der Demokratie

Veranstaltungsbericht zum Internationalen Tag der Demokratie am 15.09.2023

Irène Mahano

Transformationskompetenz – Frauen in Führung

Veranstaltungsbericht zum Mittagsgespräch am 06.09.2023

Frauengespräch über Transformationskompetenzen bei "Wendekindern" in Ostdeutschland.

Vom Überfluss zur Knappheit - Wasser im Garten

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltungsbericht vom 24.08.2023

Irène Mahano

Unser Nachbar im Osten - Polen vor den Parlamentswahlen 2023

Veranstaltungsbericht zur Studienreise 2023 nach Krakau

Während dieser Studienfahrt wurde intensiv über die politischen Entwicklungen in Polen gesprochen, um dadurch einen tieferen Einblick in die deutsch-polnische Beziehung zu bekommen.

"Jeder hat das Recht, seine Meinung frei zu äußern..." (Art. 5 GG)

Wie ist es um die Meinungsfreiheit in Deutschland bestellt?

Veranstaltungsbericht zum 17.08.2023

"Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"

Vortragsreihe in Kooperation mit der Professur für Internationale Politik der TU Chemnitz

Veranstaltungsbericht

Stadtrundgang 17. Juni - auf QR-Code-Suche im Dresdner Stadtbild

Veranstaltungsbericht

Zum 70. Gedenktag des Volksaufstands am 17. Juni 1953 wurde das Projekt "Hey Dresden! Erinnerungskultur in der Stadt aktiv gestalten" von der Journalisitschen Nachwuchsförderung der KAS umgesetzt. Durch den Stadtrundgang durch die Dresdner Altstadt konnten die Teilnehmenden neue Erkenntnisse über die Aufstände des 17. Juni gewinnen.

Luisa Tiesies

Politik im und für den Freistaat Sachsen

Veranstaltungsbericht

Unter der Eröffnung durch Dr. Sandra Busch-Janser, stv. Leiterin der Abteilung Politische Bildung, hielt der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer eine wegweisende Ansprache zu den aktuellen politischen Herausforderungen in Sachsen.

Klimawandel, Gartenwandel, Interessenwandel - Umgang mit Gartenanlagen

Gespräche über die Zukunft unserer Gartenkultur und Gartendenkmäler

Veranstaltungsbericht der Reihe Entwurzelung