Veranstaltungen - Politisches Bildungsforum Sachsen
Event
"Keine Panik auf der Titanic" - Der Mensch im Spannungsfeld von Natur und Technik
Jugendradtour am Rhein entlang von Mainz nach Duisburg
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Europäische Jugendakademie 2022
Europäische Identität, europäische Werte und europäische Sicherheit? Auf unserer Jugendakademie 2022 diskutieren wir mit euch darüber, was uns Europäer verbindet und wieso das so ist.
Seminar
New Horizons - Exploring Young Perspectives in Central and Eastern Europe
Central European Summer School on Values
European identity, European values and European security? At our Youth Academy 2022, we will discuss with you what unites us Europeans and why this is so.
Gespräch
Britische Sachsen, sächsische Briten?
Anglo-sächsisches Zusammenleben im 19. Jahrhundert
"Frühstück mit Geschichte" auf Schloss Weesenstein
Workshop
Zukunft Europas - Ohne dich geht's nicht!
Toleranz- und Thementag am Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden
Der alljährliche Projekttag am Dresdner Hans-Erlwein-Gymnasium steht diesmal ganz im Zeichen des europäischen Miteinanders. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-11 bieten wir zwei interessante Workshops an.
Vortrag
Scheitert der Euro, dann scheitert Europa?
Die Wirtschafts- und Währungsunion am Scheideweg
Im Rahmen der Themenreihe "Welche Zukunft hat Europa? - Gespräche zu 30 Jahren Europäische Union"
Vortrag
Schrecken ohne Ende?
Was uns Horrorfilme über gesellschaftliche Ängste verraten
Zur Auftaktveranstaltung unserer Filmreihe sprechen wir über Faszination Horrorfilm und dessen kulturgeschichtliche Relevanz. Wie lässt sich die Begeisterung für den Grusel auf der großen Leinwand erklären? Und was verraten uns Horrorfilme über gesellschaftliche Ängste?
Gespräch
Opposition in der DDR - Widerstand in einem totalitären System am Beispiel der Umweltbewegung
Reden auf Schloss Rochlitz
Der gesellschaftliche Wunsch nach Freiheit wurde in der ehemaligen DDR auch an der Umweltbewegung sichtbar, welche engagiert gegen die desaströsen Folgen der sozialistischen Planwirtschaft für die Natur protestierte. Auf Schloss Rochlitz diskutieren wir die Rolle der damaligen Bewegung für die friedliche Revolution.
Event
Die Ausgeburt der Hölle
Paranoia und Satanismus in "Rosemaries Baby" (1968)
Im Rahmen unserer Filmreihe "Schrecken ohne Ende?"
Gespräch
Schicksal oder Selbstbestimmung?
Vom Umgang mit biographischen Brüchen in Diktaturen und Demokratien
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Toleranzgespräche im Kulturforum Görlitzer Synagoge"
Event
Jour Fixe
33. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Der Generalsekretär des Ökumenischen Rats der Kirchen, Dr. Olav Fykse Tveit, spricht zum Thema „Gerechter Frieden – der Traum wird wahr. Die Rolle der Kirchen im öffentlichen Raum.“
Lesung
Die Freude und der Tod. Eine Lebensbillanz
Lesung mit Prof. Dr. Alfred Grosser
Alfred Grosser wird am 1. Juni aus seinem im März 2011 erschienenen Buch "Die Freude und der Tod" lesen. Wir laden Sie herzlich in die Hauptbibliothek der Stadt Dresden ein. Der Eintritt ist frei.
Diskussion
Zwischen Urknall und Anwendung - Kerne, Quarks und Teilchenstrahlen gestern und heute
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauerbau". - Die begleitende Wanderausstellung „50 Jahre Mauer“ der Sächsischen Universitäten wird im Veranstaltungszeitraum im Sächsischen Landtag und im Hörsaalzentrum der TU Dresden präsentiert.
Diskussion
Wie Nachhaltig lebst Du?
Die Veranstaltung entfällt
ACHTUNG! DIE VERANSTALTUNG ENTFÄLLT LEIDER ERSATZLOS. DER JUGENDWETTBEWERB "Wienachhaltig lebst du?" wird unabhängig davon durchgeführt.
Gespräch
Zum Volkswirtschaftlichen Nutzen der Ausbildung von Menschen mit Behinderung
Ergebnisse einer Untersuchung des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln
Im Rahmen der "Mittagsgespräche Leipzig"
Diskussion
Mündige Bürger oder Stimmungsdemokratie? Über den Sinn politischer Bildung
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?"
In der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?" von Mai bis Juni 2011 in Chemnitz wollen wir den grundlegenden Fragen nach dem Bildungsselbstverständnis unserer Gesellschaft nachgehen. Sie sind herzlich eingeladen!
Vortrag
Studium a la Bolognese? Wissenschaftsaustausch in Zeiten von Bachelor und Master
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?"
In der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?" von Mai bis Juni 2011 in Chemnitz wollen wir den grundlegenden Fragen nach dem Bildungsselbstverständnis unserer Gesellschaft nachgehen. Sie sind herzlich eingeladen!
Vortrag
Kaderschmieden zum Sozialistischen Leiter? - Zum Konfliktfeld von Universität und Kirche
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauerbau". - Die begleitende Wanderausstellung „50 Jahre Mauer“ der Sächsischen Universitäten wird im Veranstaltungszeitraum im Sächsischen Landtag und im Hörsaalzentrum der TU Dresden präsentiert.
Vortrag
Lebenslang oder Lebenslänglich? Lernen als Chance und Herausforderung der Wissensgesellschaft
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?"
In der Veranstaltungsreihe "Welche Bildung brauchen wir?" von Mai bis Juni 2011 in Chemnitz wollen wir den grundlegenden Fragen nach dem Bildungsselbstverständnis unserer Gesellschaft nachgehen. Sie sind herzlich eingeladen!
Vortrag
Die Affäre Werner Stiller - Einfluss von Stasi, Staat und Spionage an der TU
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauer"
Im Rahmen des Projektes "50 Jahre Mauerbau". - Die begleitende Wanderausstellung „50 Jahre Mauer“ der Sächsischen Universitäten wird im Veranstaltungszeitraum im Sächsischen Landtag und im Hörsaalzentrum der TU Dresden präsentiert.