Asset-Herausgeber

Länderberichte

Politische Kurzberichte der KAS-Auslandsbüros

Publikationen

Kommunalwahlen in Georgien

Das Land besteht den dritten Demokratietest in Folge

Am 15. Juni 2014 hat Georgien auf lokaler Ebene gewählt. Zu besetzen waren das Amt des Bürgermeisters in Tiflis und elf weiteren Selbstverwaltungsstädten, das Amt des Verwaltungsoberhaupts in 59 Gemeinden, sowie die lokalen Verwaltungsgremien.

Ein politischer Neubeginn?

Präsidentschaftswahlen in Georgien

Giorgi Margwelaschwili – unbekannter Schützling des Premiers Iwanischwili – wird der vierte Präsident Georgiens. Er hat nach dem vorläufigen amtlichen Ergebnis mit 62 Prozent die absolute Mehrheit der Stimmen erhalten.

Eine Wahl ohne Überraschung

Präsidentschaftswahlen in Aserbaidschan

Ilham Alijew ist nach dem vorläufigen amtlichen Wahlergebnis von rund 84,7 Prozent und damit mit einer überwältigenden Mehrheit erneut zum Präsidenten der ressourcenreichen Republik Aserbaidschan gewählt worden. Das Ergebnis hat niemanden überrascht. Die Kombination aus verbreiteter Apathie innerhalb der Bevölkerung und fehlendem politischen Wettbewerb deutete bereits vor den Wahlen auf den klaren Sieg des Amtsinhabers hin. Der Oppositionskandidat hat bereits verkündet, dass er das Wahlergebnis nicht anerkennt.

Strategische Kehrtwende

Armeniens geplanter Beitritt zur Zollunion

Die überraschende Ankündigung des armenischen Präsidenten, Sersch Sargsjan, der von Russland geführten Zollunion beitreten zu wollen, bedeutet eine grundlegende wirtschaftliche und politische Kehrtwende für die künftige Orientierung des Landes. Entsprechend scharfe Reaktionen rief die Entscheidung in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft im In- und Ausland hervor.

Aserbaidschan´s Europäischer Weg mit den Augen der Jugendlichen

6.-25. Mai 2013

Die vorliegende Publikation ist eine Sammlung von Artikeln junger Menschen über ihre Visionen zur europäischen Zukunft Aserbaidschans. Sie ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes der KAS und der "European Movement Azerbaijan" (EMA), das junge Nachwuchskräfte aus unterschiedlichen Sektoren zusammenbrachte. Die Publikation sowie die vorangegangene Trainingsserie zu unterschiedlichen Aspekten der Östlichen Partnerschaft diente zur Stärkung von Jugendnetzwerken, die sich für eine Annäherung an europäischen Werte und Strukturen einsetzen.

Achieving Sustainable Development Through Corporate Social Responsibility

Artikel von 08/2013

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit dem Center for Economic and Social Development (CESD) erscheint eine Serie von Artikeln, die sich mit den unterschidlichen Aspekten von "Corporate Social Responsibility" befassen.

Corporate Social Responsibility: Internationale Erfahrungen

Artikel von 08/2013

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit dem Center for Economic and Social Development (CESD) erscheint eine Serie von Artikeln, die sich mit den unterschidlichen Aspekten von "Corporate Social Responsibility" befassen.

Corporate Social Responsibility: Aktuelle Situation in Azerbaidschan

Artikel von 07/2013

Im Rahmen eines gemeinsamen Projektes mit dem Center for Economic and Social Development (CESD) erscheint eine Serie von Artikeln, die sich mit den unterschidlichen Aspekten von "Corporate Social Responsibility" befassen.

Eine Wahl ohne Wettbewerb

Präsidentschaftswahlen in Armenien

Mangelnder politischer Wettbewerb, fehlende politische Ideen und ein entsprechend profilloser Wahlkampf und eine administrativ gut organisierte Wahl bei Einhaltung essentieller demokratischer Prinzipien waren die wesentlichen Merkmale der fünften Präsidentschaftswahlen seit der Unabhängigkeit Armeniens.

Die Regierung „Georgischer Traum“

Eine erste Bilanz

Unter Führung des Ministerpräsidenten Bidsina Iwanischwili hat das neue Parlament Georgiens am 21. Oktober seine Arbeit aufgenommen. Von den 150 Abgeordneten gehören 85 der Regierungskoalition „Georgischer Traum“ (GT) an und 65 der Vereinten Nationalen Bewegung (UNM) des Präsidenten Saakaschwili.

Zeige 31 - 40 von 57 Ergebnissen.

Asset-Herausgeber

Über diese Reihe

Die Konrad-Adenauer-Stiftung ist in rund 110 Ländern auf fünf Kontinenten mit einem eigenen Büro vertreten. Die Auslandsmitarbeiter vor Ort können aus erster Hand über aktuelle Ereignisse und langfristige Entwicklungen in ihrem Einsatzland berichten. In den "Länderberichten" bieten sie den Nutzern der Webseite der Konrad-Adenauer-Stiftung exklusiv Analysen, Hintergrundinformationen und Einschätzungen.

Bestellinformationen

Herausgeber

Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.