Antisemitismus – gestern und heute - Politisches Bildungsforum Thüringen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Programm
Freitag, 20. Juni 2008
bis 17.00 Uhr
Anreise
17.00 – 17.45 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Thematik
Ref.: Stefan Schröder,Tagungsleiter KAS
19.30 – 21.00 Uhr
Antijudaismus und Antisemitismus in der deutschen und europäischen Geschichte bis 1918
Ref.: Sarah Wittkopf (Berlin)
Samstag, 21. Juni 2008
9.00 – 10.30 Uhr
"Vor der Shoa - Antisemitismus, Religion, Politik, Kultur und Wirtschaft, 1880-1933."
Ref.: Prof. Dr. Johannes Heil (Heidelberg)
10.45 – 12.15 Uhr
Nationalsozialismus und Antisemitismus
Entrechtung der Juden und Weg in den Holocaust
Ref.: Prof. Dr. Johannes Heil (Heidelberg)
14.00 - 17.00 Uhr
Judentum in Thüringen heute
Exkursion zur jüdischen Landesgemeinde
Ref.: Herr Nossen (Vorsitzender der jüdischen Landesgemeinde)
18.00 Uhr
Abendessen
Sonntag, 22. Juni 2008
9.00 – 10.30 Uhr
„...also ab jetzt: Schnauze halten und deutsch denken“. Antisemitismus bei deutschen Rechts- und Linksextremisten
Ref.: Robert Beyer, (FSU Jena)
10.45 – 12.15 Uhr
Der neue Antisemitismus: ein Phänomen der Mitte?
Eva Leuschner (FSU Jena)
12.15 – 12.30 Uhr
Seminarauswertung und Abschlussgespräch
12.30 Uhr
Mittagessen, danach Heimreise
Tagungsleitung:
Stefan Schröder
Konrad-Adenauer-Stiftung; Politische Bildung
Organisation:
Daniel Braun M.A.
Bildungswerk Erfurt
Konrad-Adenauer-Stiftung
Thomas-Müntzer-Str. 21a
99084 Erfurt
Tel.: 0361 – 65491 – 0
Tagungshotel:
Airport Hotel Erfurt
Tagungsbeitrag: 80,00 Euro
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle erwachsenen Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahre. Gegen Zahlung des Tagungsbeitrages sind Sie Gäste der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. inkl. Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension. Die Getränke sowie zusätzliche Leistungen (z. B. Telefonate, Pay-TV, Parkplatz) sind von den Teilnehmern selbst vor Ort im Hotel abzurechnen. Eine Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar und die Zahlung des Tagungsbeitrages wird nach dessen Abschluss ausgestellt bzw. auf Wunsch gerne zugesandt.
Anmeldungen bitte per Post oder Fax über das Anmeldeformular.