Politische Verfolgung in der DDR - Politisches Bildungsforum Thüringen
Seminar
This portlet should not exist anymore
Details
Programm
Freitag, 22. Mai 2009
bis 17.00 Uhr Anreise/Zimmerbelegung
17.00-18.30 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Thematik
Martin POCK
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Die Geschichte der SED-Diktatur
- Eine Einleitung -
Uwe HILLMER
Forschungsverbund SED-Staat
18.30 Uhr Abendessen
19.30-22.00 Uhr
Schild und Schwert der Partei
- Das Ministerium für Staatssicherheit -
Uwe HILLMER
Forschungsverbund SED-Staat
Samstag, 23. Mai 2009
bis 09.00 Uhr Frühstück
09.00-12.30 Uhr
Das Ministerium der DDR und seine Methoden der politischen Verfolgung
- Gefängnisse für politische Häftlinge in der DDR -
Johannes BELEITES
Rechtshistoriker, Berlin
12.30 Uhr Mittagessen
13.30-16.30 Uhr
Widerstand und Opposition in der DDR
Udo SCHEER
Autor
16.30 Uhr Kaffeepause
17.00-19.00 Uhr
Von der einst geteilten Republik zur vereinigten Republik
- Spuren der Teilung -
Ben THUSTEK
Pädagogischer Leiter Grenzlandmuseum Eichsfeld e.V.
19.00 Uhr Abendessen
Sonntag, 24. Mai 2009
bis 09.00 Uhr Frühstück
09.00-10.45 Uhr
Politische Verfolgung aus der Sicht der Opfer
- Haftbedingungen für politische Häftlinge -
Zeitzeugengespräche
Thomas LUKOW
Zeitzeuge
10.45-11.00 Uhr Kaffeepause
11.00-12.30 Uhr
Das MfS und die politische Strafjustiz der DDR
Dr. Hans-Jürgen GRASEMANN
Oberstaatsanwalt
12.30-13.15 Uhr
Die juristische Aufarbeitung der Gegenwart
Dr. Hans-Jürgen GRASEMANN
Oberstaatsanwalt
13.15 Uhr Mittagessen (anschließend Abreise)
- Änderungen vorbehalten -
Tagungsleitung:
Martin Pock
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Organisation:
Alexandra Mehnert
Leiterin Bildungswerk Erfurt
Konrad-Adenauer-Stiftung
Sachbearbeitung:
Heike Abendroth
Tel.: 0361 – 65491 – 0
Fax: 0361 – 65491 – 11
E-Mail: heike.abendroth@kas.de
Tagungsort:
Grenzstätte am Grenzlandmuseum Eichsfeld
Duderstädter Str. 7
37339 Teistungen
Unterkunft:
Victors Residenz Hotel Teistenburg
Klosterweg 6-7
37339 Teistungen
Tagungsbeitrag: 110,00 Euro
Schriftliche Anmeldung notwendig! Bitte nutzen Sie dazu den Anmeldebogen
Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle erwachsenen Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahre. Gegen Zahlung des Tagungsbeitrages sind Sie Gäste der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. inkl. Übernachtung im Einzelzimmer mit Vollpension. Die Getränke sowie zusätzliche Leistungen (z. B. Telefonate, Pay-TV, Parkplatz) sind von den Teilnehmern selbst vor Ort im Hotel abzurechnen. Eine Bescheinigung über die Teilnahme am Seminar und die Zahlung des Tagungsbeitrages wird nach dessen Abschluss ausgestellt bzw. auf Wunsch gerne zugesandt.